Grüne Energiequellen in der Chemie: Zukunft gestalten

Grüne Energiequellen in der Chemie

Stellen Sie sich vor: Ein Drittel der Energie in Deutschland verpufft bei der Umwandlung. Diese erschreckende Zahl zeigt, wie dringend die Chemieindustrie neue Wege finden muss. Grüne Energiequellen sind der Schlüssel zur Transformation dieser Branche.

Die Chemieindustrie steht vor einer grünen Revolution. Firmen wie thyssenkrupp Uhde treiben nachhaltige Technologien voran. Ihr EnviNOx-Verfahren hat bereits 200 Millionen Tonnen CO2 eingespart. Das zeigt: Die Branche nimmt die Herausforderung an.

Erneuerbare Energien und innovative Speicherlösungen rücken in den Fokus. Sie sollen die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen verringern. Doch der Weg ist nicht einfach. Wind und Sonne liefern nicht immer Strom. Hier müssen neue Lösungen her.

Die Nachfrage nach grünen Chemikalien boomt. Christian Renk von thyssenkrupp Uhde berichtet von 30-40 laufenden Machbarkeitsstudien. Ein Großauftrag über 3.500 Tagestonnen blauen Ammoniak zeigt: Der Markt wächst rasant.

Grünes Ammoniak wird als Energieträger immer wichtiger. Es transportiert grünen Wasserstoff effizient. Doch für den Durchbruch braucht es mehr. Regulatorische Unterstützung und ein weltweiter CO2-Handel sind nötig, um grüne Energieträger zu etablieren.

Inhalt:

Schlüsselerkenntnisse

  • Ein Drittel der Energie in Deutschland geht bei der Umwandlung verloren
  • EnviNOx-Verfahren von thyssenkrupp Uhde spart 200 Millionen Tonnen CO2
  • 30-40 Machbarkeitsstudien zu grünen Energien laufen aktuell
  • Grünes Ammoniak wird als Energieträger immer wichtiger
  • Regulatorische Unterstützung und CO2-Handel sind entscheidend für den Erfolg

Einführung in die grüne Transformation der Chemieindustrie

Die Chemieindustrie steht vor einer großen Herausforderung: der grünen Transformation. Nachhaltigkeit und Umweltschutz rücken in den Fokus. Fast 96% der Produkte benötigen Chemikalien in ihrer Herstellung. Dies verdeutlicht die Dringlichkeit eines Wandels.

Unternehmen setzen sich ehrgeizige Ziele für eine lebenswerte Zukunft. Die Entwicklung grüner Chemikalien wie Ammoniak und Methanol spielt dabei eine Schlüsselrolle. Diese Umstellung betrifft die gesamte Prozesskette, von der Ideenfindung bis zur Markteinführung.

Innovative Technologien zeigen bereits Wirkung. Das EnviNOx-Verfahren ermöglicht erhebliche CO2-Einsparungen. Die Umstellung von Kohle auf nachhaltige Energiequellen kann die Emissionen bei gleichbleibender Produktivität senken. Lösungen zur Abwärmenutzung können den Energiebedarf um 20 bis 40% reduzieren.

Deutschland strebt bis 2030 eine Reduzierung der CO2-Emissionen um 65% im Vergleich zu 1990 an. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz unterstützt die Industrie auf dem Weg zum Leitmarkt für biobasierte Produkte. In 28 Beispielregionen werden bereits innovative Ansätze erprobt.

Die grüne Transformation der Chemieindustrie erfordert Engagement auf allen Ebenen. Transparenz bei Kohlenstoffdaten und die Einführung neuer Technologien sind entscheidend für den Erfolg. Nur so kann die Branche eine nachhaltige Zukunft gestalten und ihre Verantwortung für den Umweltschutz wahrnehmen.

Grüne Energiequellen in der Chemie: Überblick und Bedeutung

Die Chemieproduktion steht vor einem Wandel. Grüne Energiequellen gewinnen zunehmend an Bedeutung. Sie sind der Schlüssel zu mehr Nachhaltigkeit in der Branche.

Definition grüner Energiequellen

Erneuerbare Energien wie Wind, Sonne und Biomasse bilden die Basis grüner Energiequellen. Sie zeichnen sich durch ihre Umweltfreundlichkeit und Regenerationsfähigkeit aus. In der Chemiebranche finden sie vielfältige Anwendung.

Relevanz für die Chemieindustrie

Die Chemieindustrie ist ein großer Energieverbraucher. Der Einsatz erneuerbarer Energien kann die CO2-Emissionen drastisch senken. Zudem steigert er die Energieeffizienz und senkt langfristig die Kosten. Viele Unternehmen setzen bereits auf grüne Technologien, um ihre Produktion nachhaltiger zu gestalten.

Aktuelle Entwicklungen und Trends

Die Chemiebranche erlebt einen Innovationsschub. Neue Verfahren zur Nutzung von Biomasse und CO2 als Rohstoffe entstehen. Auch die Wasserstofftechnologie gewinnt an Bedeutung. Fortschritte in der Speichertechnik ermöglichen eine effizientere Nutzung erneuerbarer Energien. Diese Entwicklungen treiben die grüne Transformation der Chemieproduktion voran.

Biobasierte Rohstoffe als nachhaltige Alternative

Die chemische Produktion steht vor einem Wandel. Biobasierte Rohstoffe gewinnen zunehmend an Bedeutung. Sie bieten eine nachhaltige Alternative zu fossilen Ressourcen und tragen zur Reduzierung von CO2-Emissionen bei. Die deutsche Chemieindustrie setzt verstärkt auf diese grüne Option.

Nachhaltigkeit steht im Fokus der Branche. 2020 war die Chemieindustrie für 5,5% der Treibhausgasemissionen in Deutschland verantwortlich. Der Einsatz biobasierter Rohstoffe kann diese Bilanz verbessern. Pflanzenreste, Holz und andere nachwachsende Materialien dienen als Grundlage für chemische Produkte.

Die Vorteile sind vielfältig:

  • Reduzierung der Abhängigkeit von fossilen Rohstoffen
  • Verbesserung der CO2-Bilanz
  • Förderung regionaler Wirtschaftskreisläufe
  • Steigerung der Ressourceneffizienz

Bioraffinerie-Konzepte spielen eine zentrale Rolle. Sie ermöglichen die effiziente Nutzung von Biomasse. Die VDI-Richtlinie 6310 Blatt 1 bietet eine Basis zur Bewertung von Bioraffinerien. Technische, ökologische und wirtschaftliche Aspekte fließen in die Beurteilung ein.

Die Chemie4Climate-Plattform bringt Experten zusammen. Ihr Ziel: Klimaneutralität in der Chemieindustrie. Biobasierte Rohstoffe sind ein wichtiger Baustein auf diesem Weg. Sie fördern die Ressourceneffizienz und eröffnen neue Möglichkeiten für nachhaltige Produkte.

Biomasseverwertung in der chemischen Produktion

Die Biomasseverwertung spielt eine wichtige Rolle in der chemischen Produktion. Sie ermöglicht die Nutzung organischer Materialien zur Herstellung von Energie und wertvollen Produkten. In Deutschland lieferte Biomasse 2021 beachtliche 9,7% des Primärenergiebedarfs.

Technologien zur Biomassenutzung

Für die Biomasseverwertung kommen verschiedene Verfahren zum Einsatz:

  • Thermische Prozesse wie Verbrennung
  • Biologische Methoden, z.B. Vergärung
  • Chemische Umwandlung

Die Vielfalt der Rohstoffe erlaubt den Einsatz in diversen Sektoren wie Verkehr, Industrie und Stromerzeugung. Innovative nachhaltige Technologien verbessern stetig die Effizienz dieser Prozesse.

Vorteile und Herausforderungen

Die Biomasseverwertung bietet zahlreiche Vorteile für die chemische Produktion:

  • Reduzierung von Treibhausgasemissionen
  • Verringerung von Abfallmengen
  • Schaffung von Arbeitsplätzen
  • Förderung der Kreislaufwirtschaft

Gleichzeitig bestehen Herausforderungen wie hohe Anfangsinvestitionen und mögliche negative Umweltauswirkungen. Eine nachhaltige Landnutzung und effiziente Abfallbewirtschaftung sind entscheidend, um diese Probleme zu minimieren.

Erfolgreiche Implementierungen

In der chemischen Produktion finden sich bereits vielversprechende Anwendungen der Biomasseverwertung. Biokraftstoffe stellen eine umweltfreundliche Alternative zu fossilen Brennstoffen dar. Die Vergärung von Biomasse erzeugt Biogas und nährstoffreiche Düngemittel. Diese Beispiele zeigen das Potenzial der Biomasseverwertung für eine nachhaltige Zukunft der Chemieindustrie.

Erneuerbare Ressourcen in der Chemie

Die Grüne Chemie setzt verstärkt auf erneuerbare Ressourcen. Biomasse, CO2 und grüner Wasserstoff spielen eine zentrale Rolle in der nachhaltigen Produktion. Diese Rohstoffe reduzieren die Abhängigkeit von fossilen Quellen und fördern die Ressourceneffizienz.

Forscher arbeiten an effizienten Umwandlungstechnologien für diese erneuerbaren Ressourcen. Innovative Syntheseverfahren ermöglichen neue Wege in der Chemieproduktion. Die Integration in bestehende Prozesse bleibt eine Herausforderung, bietet aber großes Potenzial für die Zukunft.

Seit 1997 entwickelt das Umweltbundesamt Konzepte für eine nachhaltige Chemie. Die zwölf Prinzipien der Grünen Chemie von 1998 bilden bis heute die Grundlage für viele Ansätze. Sie zielen auf umweltfreundliche Substanzen und ressourcenschonende Produktion ab.

  • Nutzung von Biomasse als nachwachsender Rohstoff
  • CO2 als Ausgangsstoff für chemische Produkte
  • Grüner Wasserstoff als Energieträger der Zukunft

Die Chemieindustrie steht vor der Aufgabe, den Verbrauch natürlicher Ressourcen an deren Regenerationsrate anzupassen. Dies erfordert neue Denkansätze und Technologien. Erneuerbare Ressourcen bilden dabei einen wichtigen Baustein für eine zukunftsfähige und umweltbewusste Chemiebranche.

Biokraftstoffe: Fortschritte und Potenziale

Biokraftstoffe spielen eine wichtige Rolle bei der Entwicklung erneuerbarer Energien und nachhaltiger Mobilität. Sie tragen zur CO2-Reduktion im Verkehrssektor bei und unterstützen die Ziele der Europäischen Union für eine grünere Zukunft.

Arten von Biokraftstoffen

Es gibt verschiedene Arten von Biokraftstoffen:

  • Bioethanol aus Zuckerrüben oder Getreide
  • Biodiesel aus Rapsöl oder Altspeiseölen
  • Fortschrittliche Biokraftstoffe aus Algen oder Abfällen

Jede Art hat ihre eigenen Vorteile und Herausforderungen in Bezug auf Produktion und Umweltauswirkungen.

Biokraftstoffe Produktion

Produktionsprozesse und Effizienz

Die Herstellung von Biokraftstoffen umfasst verschiedene Verfahren wie Fermentation und thermochemische Umwandlung. In Österreich wurden 2012 bereits 6,77% der fossilen Kraftstoffe durch Biokraftstoffe ersetzt. Die Effizienz der Produktion verbessert sich stetig durch technologische Fortschritte.

Umweltauswirkungen und Nachhaltigkeit

Biokraftstoffe können erheblich zur CO2-Reduktion beitragen. In Österreich wurden 2017 etwa 1,6 Millionen Tonnen CO2 im Verkehrssektor eingespart. Die EU strebt an, bis 2030 14% der Energie im Verkehr aus erneuerbaren Quellen zu gewinnen. Dabei müssen Nachhaltigkeitskriterien erfüllt werden, um negative Auswirkungen auf Landnutzung und Wasserverbrauch zu minimieren.

Grüner Wasserstoff als Energieträger der Zukunft

Grüner Wasserstoff gewinnt in der Chemieindustrie zunehmend an Bedeutung. Er wird durch Elektrolyse mit Strom aus erneuerbaren Quellen hergestellt und gilt als Schlüssel zur CO2-neutralen Produktion. Im Gegensatz zu grauem Wasserstoff, bei dessen Produktion pro Tonne etwa zehn Tonnen CO2 entstehen, verursacht grüner Wasserstoff keine Treibhausgasemissionen.

Die Energiespeicherung ist ein wichtiger Aspekt des grünen Wasserstoffs. Er dient als Speichermedium für überschüssige erneuerbare Energie und ermöglicht so eine effiziente Nutzung von Wind- und Solarstrom. In der chemischen Industrie wird grüner Wasserstoff als Rohstoff für verschiedene Prozesse eingesetzt und trägt zur Dekarbonisierung bei.

Deutschland setzt auf Leitprojekte zur Förderung dieser Technologie:

  • H2Giga: Unterstützt die serienmäßige Herstellung von Elektrolyseuren
  • H2Mare: Zielt auf die Produktion von grünem Wasserstoff auf hoher See
  • TransHyDE: Entwickelt eine Wasserstoff-Transport-Infrastruktur

Trotz des großen Potenzials steht die Produktion von grünem Wasserstoff vor Herausforderungen. Aktuell ist sie noch kostspielig und Deutschland wird voraussichtlich einen erheblichen Teil des zukünftigen Bedarfs importieren müssen. Dennoch gilt grüner Wasserstoff als unverzichtbar für das Erreichen der Klimaziele und die Transformation der Chemieindustrie.

Nachhaltige Chemikalien: Produktion und Anwendungen

Die Chemieindustrie setzt verstärkt auf nachhaltige Chemikalien. Grünes Ammoniak und grünes Methanol stehen dabei im Fokus. Diese Stoffe werden mit erneuerbaren Energien hergestellt und tragen zur CO2-Reduktion bei.

Grünes Ammoniak und Methanol

Grünes Ammoniak wird durch innovative Synthese aus Wasserstoff und Luftstickstoff produziert. Grünes Methanol entsteht aus CO2 und grünem Wasserstoff. Beide Verfahren nutzen erneuerbare Energien und vermeiden fossile Rohstoffe.

Innovative Syntheseverfahren

Unternehmen entwickeln neue Technologien für die großtechnische Herstellung nachhaltiger Chemikalien. Elektrolyse-Anlagen zur Wasserstoffproduktion erreichen Wirkungsgrade von 70%. Experten erwarten eine Steigerung auf 85% bis 2050.

Marktpotenzial und wirtschaftliche Aspekte

Das Marktpotenzial für nachhaltige Chemikalien wächst. Strengere Umweltvorschriften und die Nachfrage nach CO2-neutralen Produkten treiben die Entwicklung voran. Deutschland plant bis 2030 den Aufbau von 10 Gigawatt Elektrolyse-Kapazität. Dies soll 30-50% des nationalen Wasserstoffbedarfs decken. Die Umstellung erfordert Investitionen in neue Anlagen und effiziente Produktionsprozesse.

CO2-Abscheidung und -Nutzung in der Chemiebranche

Die CO2-Abscheidung gewinnt in der Chemiebranche zunehmend an Bedeutung. Unternehmen entwickeln innovative Technologien, um CO2 aus Industrieprozessen zu erfassen und zu nutzen. Diese Ansätze tragen zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen bei und fördern die Kreislaufwirtschaft.

Carbon Capture and Utilization (CCU) ermöglicht die Umwandlung von CO2 in wertvolle Rohstoffe. Chemieunternehmen erforschen die Nutzung von CO2 als Ausgangsmaterial für Produkte wie Methanol oder Polymere. Dies eröffnet neue Wege zur nachhaltigen Produktion und reduziert die Abhängigkeit von fossilen Ressourcen.

Die Integration von CCU-Technologien in bestehende Prozesse stellt Unternehmen vor Herausforderungen. Energieeffizienz und wirtschaftliche Umsetzbarkeit sind zentrale Aspekte bei der Implementierung. Dennoch zeigen Pilotprojekte vielversprechende Ergebnisse:

  • Reduzierung des CO2-Fußabdrucks um bis zu 150 Tonnen jährlich
  • Einsatz von recycelten und biobasierten Materialien
  • Nutzung von grünem Strom zur Prozessoptimierung

Die Chemieindustrie setzt verstärkt auf Kooperationen und Netzwerke, um gemeinsam den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren. Forschungsverbünde arbeiten an Lösungen für eine CO2-neutrale Produktion und den Ersatz erdölabhängiger Prozesse. Diese Bemühungen tragen zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft in der Chemiebranche bei.

Energieeffizienz und Prozessoptimierung

Die Chemieindustrie setzt verstärkt auf Energieeffizienz und Prozessoptimierung, um Ressourcen zu schonen und Kosten zu senken. Innovative Technologien zur Energieeinsparung spielen dabei eine zentrale Rolle.

Innovative Technologien zur Energieeinsparung

Wärmerückgewinnungssysteme und energieeffiziente Katalysatoren tragen maßgeblich zur Verbesserung der Energieeffizienz bei. Ein Beispiel ist die Optimierung von Reaktortemperaturen und -drücken bei der Ammoniaksynthese im Haber-Bosch-Verfahren. Mikrowellenreaktoren beschleunigen chemische Reaktionen und senken den Energieverbrauch deutlich.

Digitalisierung und Smart Manufacturing

Die Digitalisierung ermöglicht eine präzise Steuerung und Optimierung von Produktionsprozessen. Smart Manufacturing-Ansätze nutzen Daten und Analysen, um Effizienzsteigerungen zu erzielen. Kleine Veränderungen in Prozessparametern wie Temperatur und Druck haben oft erhebliche Auswirkungen auf die Energieeffizienz.

Best Practices und Fallstudien

Unternehmen wie BASF und Evonik zeigen erfolgreiche Implementierungen von Energieeffizienzmaßnahmen. Die Verwendung erneuerbarer Energien und die Optimierung von Reaktionsbedingungen führen zu signifikanten Emissionsreduktionen. Power-to-X-Technologien leisten einen wichtigen Beitrag zur Dekarbonisierung der Chemieindustrie. Alfa Laval arbeitet beispielsweise mit Liquid Wind zusammen, um E-Methanol-Anlagen im kommerziellen Maßstab zu entwickeln.

Forschung und Entwicklung für grüne Chemietechnologien

Die F&E im Bereich grüner Chemietechnologien treibt Innovationen voran. Wissenschaftler arbeiten an nachhaltigen Synthesemethoden und neuen Materialien für eine umweltfreundlichere Produktion. Ein Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung CO2-neutraler Prozesse.

Elektrifizierung spielt eine Schlüsselrolle. Durch innovative Verfahren wie den Trockenreformer-Prozess von BASF und Linde lassen sich Treibhausgasemissionen deutlich reduzieren. Die Umstellung auf erneuerbare Energien ist dabei entscheidend.

Biotechnologische Ansätze gewinnen an Bedeutung. Der Celbicon-Prozess etwa wandelt CO2 über Fermentation in wertvolle Chemikalien um. Solche Verfahren fördern die Kreislaufwirtschaft und schonen Ressourcen.

  • Katalytische Prozesse optimieren
  • Elektrochemie weiterentwickeln
  • Bioprozesse verbessern

Die Zusammenarbeit von Industrie und Forschungseinrichtungen beschleunigt den Technologietransfer. 2019 trafen sich Technologiechefs führender Chemieunternehmen, um klimafreundliche Innovationen voranzutreiben. Nur durch sektorübergreifende Kooperationen lässt sich die Vision einer klimaneutralen Chemieindustrie bis 2050 verwirklichen.

Politische Rahmenbedingungen und Förderprogramme

Die Umweltpolitik in Deutschland treibt die grüne Transformation der Chemieindustrie voran. Förderprogramme und Regulierungen spielen eine entscheidende Rolle bei der Umsetzung nachhaltiger Technologien. Die Bundesregierung setzt auf „grünen“ Wasserstoff als Schlüsselelement der Energiewende und strebt bis 2030 eine Elektrolyseurkapazität von 5 Gigawatt an.

Nationale und internationale Initiativen

Der European Green Deal bildet den Rahmen für europaweite Nachhaltigkeitsanreize. Die EU-Wasserstoffstrategie zielt auf eine Elektrolysekapazität von 40 Gigawatt bis 2030. In Deutschland werden verschiedene Wasserstofffarben unterschieden, wobei „grüner“ Wasserstoff aus erneuerbarem Strom als besonders klimafreundlich gilt.

Regulatorische Anforderungen

Strengere Emissionsgrenzwerte und Berichtspflichten prägen die Regulierungen in der Chemieindustrie. Die Effizienz der Wasserstoffproduktion steht im Fokus: Während die Elektrolyse von grünem Wasserstoff etwa 75% Wirkungsgrad erreicht, gehen bei der Herstellung von grauem Wasserstoff rund 20% Energie verloren.

Anreize für Unternehmen

Fördermittel für Forschung und Entwicklung sowie steuerliche Vergünstigungen sollen Unternehmen zu nachhaltigen Investitionen motivieren. Die Entwicklung innovativer Technologien wie die Proton-Exchange-Membran-Elektrolyse (PEM) wird besonders unterstützt. Ziel ist es, bis 2030 etwa 20-25% des aktuellen Wasserstoffbedarfs durch grüne Produktion zu decken.

FAQ

Was sind grüne Energiequellen in der Chemie?

Grüne Energiequellen in der Chemie umfassen erneuerbare Ressourcen wie Wind- und Sonnenenergie, Biomasse, Wasserstoff aus erneuerbaren Quellen und abgeschiedenes CO2. Diese Ressourcen ermöglichen eine nachhaltigere und umweltfreundlichere Produktion chemischer Produkte.

Warum sind biobasierte Rohstoffe eine wichtige Alternative in der Chemieindustrie?

Biobasierte Rohstoffe gewinnen in der Chemieindustrie an Bedeutung als Alternative zu fossilen Ressourcen. Sie ermöglichen eine nachhaltigere Produktion und tragen zur Reduzierung von CO2-Emissionen bei. Die Nutzung von Biomasse als Energiequelle und Rohstoff für chemische Produkte wird intensiv erforscht.

Welche Technologien werden für die Biomasseverwertung in der chemischen Produktion eingesetzt?

Die Biomasseverwertung in der chemischen Produktion umfasst verschiedene Technologien wie Fermentation, thermochemische Verfahren und katalytische Umwandlung. Vorteile sind die Reduzierung von CO2-Emissionen und die Nutzung erneuerbarer Ressourcen.

Welche Arten von Biokraftstoffen gibt es und wie werden sie hergestellt?

Biokraftstoffe umfassen verschiedene Arten wie Bioethanol, Biodiesel und fortschrittliche Biokraftstoffe. Produktionsprozesse reichen von der Fermentation bis zur thermochemischen Umwandlung. Die Effizienz und Nachhaltigkeit von Biokraftstoffen hängen stark von den verwendeten Rohstoffen und Produktionsmethoden ab.

Was ist grüner Wasserstoff und welche Rolle spielt er in der Chemieindustrie?

Grüner Wasserstoff, produziert durch Elektrolyse mit erneuerbarem Strom, gewinnt als Energieträger in der Chemieindustrie an Bedeutung. Er dient als Speichermedium für überschüssige erneuerbare Energie und als Rohstoff für chemische Prozesse. Grüner Wasserstoff ermöglicht die Produktion von nachhaltigen Chemikalien wie Ammoniak und Methanol.

Wie werden nachhaltige Chemikalien wie grünes Ammoniak und Methanol produziert?

Die Produktion nachhaltiger Chemikalien wie grünes Ammoniak und Methanol gewinnt an Bedeutung. Innovative Syntheseverfahren nutzen erneuerbare Energien und grünen Wasserstoff. Unternehmen wie thyssenkrupp Uhde entwickeln Technologien für die großtechnische Herstellung.

Welche Rolle spielen CO2-Abscheidung und -Nutzung in der Chemiebranche?

Die CO2-Abscheidung und -Nutzung gewinnt in der Chemiebranche an Bedeutung. Technologien zur Abscheidung von CO2 aus Industrieprozessen werden entwickelt und optimiert. Die Nutzung von CO2 als Rohstoff für chemische Produkte wie Methanol oder Polymere wird erforscht. Diese Ansätze tragen zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen bei.

Wie können Energieeffizienz und Prozessoptimierung in der Chemieindustrie verbessert werden?

Energieeffizienz und Prozessoptimierung sind Schlüsselfaktoren für die nachhaltige Transformation der Chemieindustrie. Innovative Technologien wie Wärmerückgewinnung und hocheffiziente Katalysatoren tragen zur Energieeinsparung bei. Die Digitalisierung und Smart Manufacturing-Ansätze ermöglichen eine präzise Steuerung und Optimierung von Produktionsprozessen.