Wussten Sie, dass Kunststoffbehälter in verschiedenen Formaten von 200 x 150 mm bis zu 1200 x 400 mm erhältlich sind und die Höhen von 55 mm bis zu 640 mm reichen? Diese Vielfalt zeigt, wie flexibel und anpassbar Behälter für unterschiedlichste Anwendungen sein können. Egal, ob es sich um Lagerbehälter, Transportbehälter oder spezielle Industriebehälter handelt, ihre Rolle ist im modernen Warenverkehr und in der Logistik unverzichtbar.
Behälter bieten effiziente Lösungen nicht nur für die Lagerung und den Transport von Waren und Materialien, sondern auch für den Schutz vor äußeren Einflüssen. Sie sorgen dafür, dass Inhalte sicher von ihrer Umgebung abgeschirmt werden und können spezialisierte Funktionen wie Kompartimentierung und Schutz bieten. Dies ist besonders wichtig, wenn es um empfindliche oder gefährliche Güter geht.
Dank ihrer universellen Einsatzmöglichkeiten, von alltäglichen Anwendungen bis hin zu spezialisierten industriellen Lösungen, sind Behälter aus unserem täglichen Leben und der Industrie nicht mehr wegzudenken. Von Kunststoff über Metall bis hin zu Holz und Keramik, jede Materialart hat ihre eigenen Vorzüge und Anwendungsbereiche.
Wichtige Erkenntnisse
- Kunststoffbehälter sind in einer Vielzahl von Größen und Farben erhältlich, was ihre Anpassungsfähigkeit erhöht.
- Euronorm Stapelbehälter sind europaweit als Standardmaßen anerkannt.
- Deckelbehälter und Kunststoffkoffer bieten zusätzliche Sicherheit und einfache Handhabung.
- Faltbehälter können kompakt verstaut und effizient transportiert werden.
- Behälter sind für verschiedene Substanzen und Anwendungsbereiche erhältlich, von Feststoffen bis hin zu Flüssigkeiten und Gasen.
Was sind Behälter?
Ein Behälter ist definiert als ein Objekt mit einem inneren Hohlraum speziell zum Trennen seines Inhalts von der Umwelt. Behälter wie Lagerkästen, Aufbewahrungsbehälter und Container finden sich in vielen Bereichen der Lagerung und des Transports wieder. Sie spielen eine entscheidende Rolle in verschiedenen Branchen, indem sie Materialien sicher und effizient halten und transportieren.
Definition und Arten von Behältern
Behälter kommen in verschiedenen Formen und Größen, abhängig von ihrer spezifischen Verwendung. Im Lebensmittelhandel sind Salatschalen mit anhängendem Deckel, Verpackungsbecher mit Deckel und Glas-Tiegel besonders beliebt. In der Automobilindustrie dominieren Kleinladungsträger (KLT-Behälter), während Kunststoff-Behälter wegen ihrer Kosten-Nutzen-Effizienz in vielen Branchen geschätzt werden.
Europäische Normen regeln verschiedene Behälterarten, darunter Stapelbehälter, Drehstapelbehälter, Regal-Lagerkästen, Sicht-Lagerkästen, Raumspar-Behälter und Paletten-Behälter. Diese Norm-Behälter können leicht gereinigt, erneut verwendet und recycelt werden, was sie besonders umweltfreundlich und praktisch für den täglichen Gebrauch macht.
Unterschied zwischen Behältern und Gefäßen
Gefäße haben im Gegensatz zu Behältern eine steife und starre Hülle und sind oft in Formen wie Fässern und Kisten zu finden. Technisch gesehen differenzieren sich Behälter und Gefäße durch ihre Anwendung und Dichtheit. Während Behälter oft für die Lagerung und den Transport von Gases und Flüssigkeiten konzipiert sind, werden Gefäße häufig für festere Materialien oder spezifischere Anwendungen genutzt. Bitte beachten Sie, dass Container oft robust sind und umfassendere Sicherheits- und Qualitätsstandards erfüllen müssen.
Des Weiteren gibt es spezielle Anforderungen und Normen, wie z. B. die Euro-Norm-Behälter (EN-Behälter), die sicherstellen, dass die Produkte den hohen Qualitätsanforderungen entsprechen und für wiederholte Nutzungen geeignet sind, was sie besonders für industrielle Anwendungen attraktiv macht.
Verwendung von Behältern
Behälter dienen der Aufbewahrung und dem Schutz von Gegenständen vor Umwelteinflüssen. Sie sind in verschiedenen Ausführungen je nach Anwendungsbereich verfügbar, von stationären Lösungen wie Silos bis hin zu mobilen Lösungen wie Containern oder Tankfahrzeugen.
Lagerung und Transport
Die Einsatzgebiete von Behältern, einschließlich der *Kunststoffboxen*, sind vielfältig. Für die *Lagerung* bieten Behälter wie *Lagerbehälter* eine sichere Möglichkeit, verschiedene Waren effizient zu organisieren und zu schützen. Beim *Transport* kommen speziell entwickelte *Transportbehälter* zum Einsatz, die den sicheren und stabilen Versand von Gütern ermöglichen.
Ein Beispiel für den praktischen Einsatz von Behältern ist die Nutzung von GN Behältern, die aus robustem Polycarbonat bestehen. Diese Behälter sind temperaturbeständig von -40°C bis +70°C und eignen sich hervorragend für die Lagerung und den Transport von verderblichen Lebensmitteln. Zudem sind sie geruchs- und geschmacksneutral sowie resistent gegen Haushaltssäuren, Öle und Fette.
Schutz vor äußeren Einflüssen
Ein weiterer wichtiger Aspekt der Verwendung von Behältern ist der Schutz vor äußeren Einflüssen. Dies gilt besonders für die Aufbewahrung gefährdeter Stoffe. Gemäß der DGUV Regel 113-004 sind geeignete Zugangsöffnungen für eine schnelle und schonende Rettung von Personen aus Behältern, Silos und engen Räumen erforderlich. Die Mindestmaße für solche Öffnungen sollten einen Durchmesser von 500 mm nicht unterschreiten.
Ein Problem besteht darin, dass einige Normen, wie die deutschen AD-Merkblätter, geringere Mannlochdurchmesser erlauben, die keine schnelle und schonende Rettung ermöglichen könnten. Um diese Sicherheitsrichtlinien einzuhalten, sollten Lager- und Transportbehälter entsprechend gestaltet und regelmäßig gewartet werden.
GN Behälter aus Edelstahl und Polycarbonat bieten dabei durch ihre hohe Säurebeständigkeit, Formstabilität und Spülmaschinentauglichkeit zusätzlichen Schutz und verbesserten Komfort bei der Nutzung.
Eigenschaften von GN Behältern | Material | Anwendungsbereich |
---|---|---|
Temperaturbeständig von -40°C bis +70°C | Polycarbonat | Salat, Obst, Gemüse, Flüssigkeiten, Soßen, kalte Lagerung, leichtverderbliche Lebensmittel |
Säurebeständig und formstabil | Edelstahl | Wärmespeicherung, Backöfen, allgemeine Lagerung |
Stapelbar und spülmaschinentauglich | Polycarbonat | Lagerung, Transport |
Materialien und Typen von Behältern
Behälter können aus verschiedenen Materialien wie Kunststoff, Metall, Holz oder Keramik gefertigt werden. Jedes Material bietet spezifische Vorteile hinsichtlich Gewicht, Haltbarkeit und Kosten. Die Wahl des passenden Materials richtet sich nach den Anforderungen und Einsatzbereichen.
Kunststoffbehälter
Kunststoffbehälter, insbesondere solche aus Polypropylen, sind aufgrund ihres geringen Gewichts und ihrer Vielseitigkeit sehr beliebt. Sie können in verschiedenen Farben wie Grau, Blau und Rot hergestellt werden, was die Sortierung und das Erkennen in logistischen Prozessen erleichtert. Euronorm-Behälter, eine weitverbreitete Art von Kunststoffbehältern, haben standardisierte Maße und ermöglichen eine einfache Stapelbarkeit. Diese Behälter sind für den Kontakt mit Lebensmitteln geeignet und weisen Temperaturbeständigkeit von -30°C bis +70°C auf. Darüber hinaus sind sie schwer entflammbar und entwickeln keine Dioxine bei der Verbrennung.
Metallbehälter
Metallboxen bieten eine herausragende Haltbarkeit und Sicherheit. Sie sind ideal für den Transport schwerer und wertvoller Güter sowie für Anwendungen, bei denen eine hohe Resilienz gegen äußere Einflüsse erforderlich ist. Metallbehälter sind oft verschließbar und gewährleisten eine sichere Lagerung von Materialien, die hohen Belastungen standhalten müssen. Ihre Konstruktion ermöglicht eine wirtschaftliche Herstellung und eine lange Lebensdauer.
Holz- und Keramikbehälter
Holz- und Keramikbehälter finden vor allem in spezialisierten kulturellen oder historischen Kontexten Verwendung. Holzbehälter sind dekorativ und bieten in bestimmten Märkten wie Wein- und Spirituosenlagerung einen traditionellen Charme. Keramikbehälter hingegen werden oft in künstlerischen und handwerklichen Umgebungen verwendet, wo ihre ästhetischen Eigenschaften geschätzt werden. Diese Materialien sind zwar nicht so flexibel wie Kunststoff oder Metall, bieten jedoch einzigartige Vorteile in ihren spezifischen Einsatzbereichen.
Material | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Kunststoff (z.B. Polypropylen) | Günstig, leicht, vielseitig, lebensmittelsicher | Kann bei hohen Temperaturen schmelzen |
Metall (z.B. Stahl, Aluminium) | Sehr haltbar, sicher, stapelbar, dicht verschlossen | Schwer, teurer |
Holz | Traditionell, ästhetisch ansprechend | Empfindlich gegenüber Feuchtigkeit |
Keramik | Ästhetisch, vielseitig in der Gestaltung | Bruchanfällig, schwer |
Umweltfreundliche Behälter
Umweltfreundliche Behälter spielen eine entscheidende Rolle bei der Reduzierung der Umweltbelastung und der Förderung einer nachhaltigeren Zukunft. Sie bestehen aus wiederverwendbaren Materialien und setzen auf Recycling- und Entsorgungsmethoden, die die Natur schonen. Unternehmen wie die Wi-Sales GmbH sind Vorreiter in der Entwicklung solcher nachhaltigen Lösungen, die nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch vorteilhaft sind.
Nachhaltige Materialien
Nachhaltige Behälter werden aus langlebigen Materialien wie Glas, Metall oder robustem Kunststoff gefertigt. Diese Materialien reduzieren die Abhängigkeit von Einwegprodukten und helfen, wiederholte Umweltschäden zu vermeiden. Zum Beispiel verwendet die Wi-Sales GmbH in ihren Produkten Materialien, die vollständig recycelbar und umweltfreundlich sind.
Wiederverwendbare Behälter
Wiederverwendbare nachhaltige Verpackungen sind ein weiterer Schritt in Richtung umweltfreundliche Lagerlösungen. Sie helfen, die Menge an Plastikmüll in Mülldeponien und Ozeanen zu verringern. In der Naturkosmetikindustrie beispielsweise tragen Mehrwegbehälter erheblich zur Reduzierung von Plastikabfällen bei und unterstützen Nachfüllprogramme, die das Umweltbewusstsein und die Nachhaltigkeit fördern.
Recycling und Entsorgung
Eine entscheidende Komponente umweltfreundlicher Behälter ist das Recycling und die richtige Entsorgung. Der Einsatz von recycelten Materialien in der Herstellung solcher Behälter zeigt das Engagement für umweltfreundliche Lagerlösungen. Produkte wie die ThorPak®-Serie der Wi-Sales GmbH sind zu 100 % recycelbar und gewährleisten durch ihre Konstruktion aus hochwertigen Materialien eine lange Lebensdauer.
Technologie | Vorteile |
---|---|
ThorPak® Serie | Individuelle Größen, 100% recycelbar, Stahleinsätze für Langlebigkeit, senkt Lagervolumen um bis zu 80% |
Wi-Sales GmbH Materialien | Recycelbare und umweltfreundliche Materialien, geschlossene Materialkreisläufe |
Mehrwegbehälter | Vermeidung von Einwegprodukten, Reduktion der Plastikverschmutzung |
Optimierung von Lagerlösungen
Effiziente Lagerlösungen sind essenziell, um die Raumnutzung in Lagerhäusern zu maximieren und die Betriebskosten zu senken. Hier sind einige Schlüsselstrategien und Technologien, die Ihnen dabei helfen können, Ihre Lagerräume optimal zu nutzen.
Effiziente Raumnutzung
Effiziente Raumnutzung wird durch den intelligenten Einsatz von Lagermethoden und Technologien erreicht. Beispielsweise können Lagerverwaltungssysteme (LVS) und automatisierte Lösungen wie Voice-Picking und Pick-to-Light die Effizienz erheblich steigern. Die Maximierung der Lagerhöhe, in manchen Fällen über 40 Meter, ermöglicht eine optimale vertikale Raumausnutzung. Zudem helfen Lagerbühnen bei der Trennung von Kommissionier- und Auftragsvorbereitungsprozessen.
Verwendung von Stapelbehältern
Stapelbehälter sind ein wichtiger Bestandteil der Behälteroptimierung. Durch die Fähigkeit, platzsparend übereinander gestapelt zu werden, tragen sie zu einer effizienten Raumnutzung bei. Dies reduziert nicht nur den benötigten Stauraum, sondern erleichtert auch den Zugriff und die Organisation der gelagerten Waren. Beispiele hierfür finden sich in vielen modernen Lagern, wo modulare Systeme und anpassungsfähige Lösungen für eine optimale Lagerverwaltung sorgen.
Beispiele für effiziente Lagerlösungen
Einige herausragende Beispiele für effiziente Lagerlösungen sind das Ersatzteillager des französischen Unternehmens PAVI-Groupauto sowie die Anlage des spanischen Logistikunternehmens Eralogistics. Diese Unternehmen setzen auf Technologien wie kompakte Lagersysteme und mobile Palettenregale, um den vorhandenen Platz bestmöglich zu nutzen und die Lagerkosten zu minimieren. Außerdem helfen Kommissionierregale, Durchlaufregale und Push-Back-Palettenregale bei der Behälteroptimierung und der Reduktion der Wegzeiten im Lager.
Anforderungen an Behälter
Behälter müssen spezifische Anforderungen erfüllen, die in Normen wie DIN 28005 definiert sind. Diese Normen regulieren Aspekte wie Toleranzen, Materialien und Sicherheitsmerkmale, um die Zuverlässigkeit und Funktionalität in allen Einsatzbereichen zu garantieren. Zum Beispiel müssen Auffangbehälter die bei einer Leckage auslaufende Flüssigkeitsmenge aufnehmen können.
Aus Stahl gefertigte Außenwände der Spezialbehälter oder Auffangbehälter sollen eine Stärke von 5 mm nicht unterschreiten. Spezialbehälter müssen einem Prüfdruck von 2 bar oder 0,5 bar unterzogen worden sein, abhängig von der Art der Wandungen. Zusätzlich regeln die Normen für Behälter, wie z.B. DIN 28005, dass die Befülleinrichtungen die Füllung auf 90% des Behälterinhaltes begrenzen müssen.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist, dass Auffangbehälter kraft- und formschlüssig mit den Spezialbehältern verbunden sein müssen. Diese Behälterspezifikationen werden durch Normen wie DIN 28005-1:1988-11, der allgemeine Regelungen für Behälter enthält, und DIN 28005-2:2001-04, die spezifische Regelungen für Behälter aus Stahl, emailliert, spezifiziert, genau festgelegt.
Die Einhaltung dieser Normen für Behälter gewährleistet nicht nur die Sicherheit, sondern optimiert auch die Produktionsabläufe und die Betriebszuverlässigkeit. In Deutschland regeln Arbeiten in Behältern, Silos und engen Räumen spezifische BG-Regeln der Berufsgenossenschaft, während in Österreich die Allgemeinen Arbeitnehmerschutzverordnungen §§59 und 60 maßgeblich sind.
Norm | Beschreibung |
---|---|
DIN 28005 | Allgemeintoleranzen für Behälter, regelt produktionstechnische und betriebliche Aspekte seit 1988 |
DIN 28005-1:1988-11 | Normteil 1: Regelungen für Behälter im Allgemeinen |
DIN 28005-2:2001-04 | Normteil 2: Spezifikationen für Behälter aus Stahl, emailliert |
PAS 1023-3 | Leitfaden zur Umsetzung der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) für Behälter |
Behälter in der Logistik
In der Logistik spielen Logistikbehälter eine zentrale Rolle bei der Effizienz von Transport- und Lagerprozessen. Sie ermöglichen eine sichere und geordnete Handhabung von Waren und Materialien und sind an spezifische Industriebereiche und Anforderungen angepasst. Insbesondere wiederverwendbare Behälter, die in der Automobilindustrie weit verbreitet sind, finden auch in anderen Branchen Anwendung. Diese Logistikbehälter werden in zwei Hauptkategorien unterteilt: Kleinladungsträger (KLT) und Großladungsträger (GLT).
Moderne Transportlösungen umfassen eine Vielzahl von Formen und Größen, wie Paletten, Container und Returnable Transport Items (RTIs). Behältermanagement trägt zur Transparenz bei, indem es die Behälterströme zwischen Kunden, Lieferanten und Unternehmen nachvollziehbar macht. Unternehmen können ihre Behälterbestände kurz- oder langfristig anpassen, um Kosten zu optimieren.
Ein Beispiel für flexible Transportlösungen ist der Einsatz von Sale-and-Lease-Back-Prozessen. Hierbei verkaufen Unternehmen ihre Behälter an Dienstleister und mieten sie flexibel an, um Kapital freizusetzen. Kunststoffbehälter sind aufgrund ihrer Vielseitigkeit und Beständigkeit am weitesten verbreitet. Die Europalette ist ebenfalls eine der am häufigsten genutzten Palettenarten im Lager.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Platzersparnis durch faltbare Behälter, die im unbefüllten Zustand nur ca. 20 % der regulären Lagerfläche beanspruchen. Automatisierte Fördermittel können Transportbehälter effizient bewegen, während stapelbare und nestbare Behälter den Platzbedarf für Lagerung und Transport weiter reduzieren. Die richtige Planung eines Lagers erfordert eine sorgfältige Abstimmung aller Lagerelemente, einschließlich der Industriebehälter, um optimale Effizienz zu gewährleisten.
Besondere Behältertypen
In diesem Abschnitt werden verschiedene besondere Behältertypen besprochen, die für spezifische Anwendungen konzipiert sind. Dazu gehören Druckbehälter, spezialisierte Transportbehälter und mobile Lagerlösungen. Jeder der oben genannten Behältertypen erfüllt andere Anforderungen und bietet einzigartige Vorteile.
Druckbehälter
Druckbehälter sind unverzichtbar in Industriezweigen, die mit hohem Druck oder gefährlichen Substanzen arbeiten. Dieser Behältertyp muss strengen Sicherheits- und Leistungsstandards entsprechen, um Unfälle zu vermeiden. Besonders in Bereichen wie der chemischen Industrie oder der Medizintechnik spielen Druckbehälter eine bedeutende Rolle.
Spezialisierte Transportbehälter
Spezialisierte Transportbehälter sind für den sicheren Transport von empfindlichen, wertvollen oder gefährlichen Gütern konzipiert. Sie bieten erweiterte Funktionen wie Stoßdämpfung, Temperaturkontrolle und Schutz vor Umwelteinflüssen. Beispiele für spezialisierte Transportbehälter sind Kühlboxen für pharmazeutische Produkte oder gasdichte Behälter für chemische Stoffe.
Mobile und stationäre Lösungen
Mobile und stationäre Behälterlösungen bieten Flexibilität bei der Lagerung und dem Einsatz von Materialien. Während stationäre Behälter häufig in Lagern und Produktionsstätten zum Einsatz kommen, sind mobile Lagerlösungen ideal für temporäre Lageranforderungen und den schnellen Materialtransport.
Behältertyp | Außenmaße (mm) | Innenmaße (mm) | Volumen (l) |
---|---|---|---|
W-KLT®2.0 XS | 100x70x60 | 98×61 | 0,4 |
W-KLT®2.0 S | 140x110x60 | 100×90 | 0,9 |
W-KLT®2.0 2115 | 200x150x150 | 160×120 | 2,5 |
W-KLT®2.0 3215 | 300x200x150 | 260×170 | 5,3 |
W-KLT®2.0 4315 | 400x300x150 | 340×270 | 10 |
W-KLT®2.0 4115 | 400x150x150 | 360×120 | 5,3 |
W-KLT®2.0 6429 | 600x400x290 | 570×370 | 60 |
Dies sind nur einige Beispiele, die aufzeigen, wie vielfältig die Optionen für Spezialbehälter und mobile Lagerlösungen sein können. Die richtigen Behältertypen zu wählen, ist entscheidend für die Effizienz und Sicherheit Ihrer Lager- und Transportanforderungen.
Kaufberatung für Behälter
Beim Kauf von Behältern ist es essenziell, verschiedene Faktoren zu berücksichtigen. Besonders relevant sind Material, Kapazität und Sicherheitsmerkmale. So unterscheidet sich beispielsweise der Kauf eines Kippbehälters für Gabelstapler erheblich von anderen Behältertypen, da dieser spezifischen Anforderungen genügen muss. Ein Kippbehälter ist aufgrund seines breiten Anwendungsspektrums eine der meistgenutzten Anbaugeräte und eignet sich für Materialien wie Baumaterialien, Produktionsgrundstoffe und sogar liquide Substanzen.
Markenqualität spielt hier eine entscheidende Rolle, denn Kippbehälter für Stapler müssen starken Belastungen standhalten können. Eine stabile Grundkonstruktion mit Einfahrtaschen und Sicherheitsketten sind dabei unverzichtbare Merkmale. Zudem sollte man auf die Farbpalette und mögliche Feuerverzinkung achten, die für zusätzlichen Schutz sorgen können. Weitere wichtige Unterscheidungskriterien sind die Schüttgut-Beschaffenheit, Schüttgutmenge und Gewicht, sowie der Aufstellungsort und der Kippmechanismus des Behälters.
Die Entriegelung eines Kippbehälters kann manuell, durch Zugseil oder automatisch mit Selbstkipperfunktion erfolgen, je nach Bedarf und Einsatzbereich. Vor dem Behälter kaufen ist eine gründliche Recherche unerlässlich. Die Kaufberatung für Behälter sollte sich also auch auf das Zubehör und den spezifischen Einsatzort konzentrieren, um eine langfristige und sichere Nutzung zu gewährleisten. Hinzu kommt, dass der Aufstellungsort, ob Innen oder Außen, die Abmessungen des Behälters beeinflusst.
Zusammengefasst: Behälter kaufen erfordert eine detaillierte und durchdachte Vorgehensweise. Durch die Berücksichtigung aller relevanten Aspekte und eine sorgfältige Kaufberatung für Behälter sichert man sich eine optimale Lösung, die sowohl wirtschaftlich als auch funktional überzeugend ist.