
Wussten Sie, dass Dichtheitsprüfgeräte über 1.000 druckdichte Anschlussarten für Dichtheitsprüfungen anbieten, von verschiedenen Durchmessern, Gewinden, Flanschen bis hin zu Schläuchen? Diese spezialisierten Instrumente sind unverzichtbare Werkzeuge in der Qualitätssicherung und werden in verschiedenen industriellen Anwendungen eingesetzt, um Leckagen präzise zu erkennen und zu lokalisieren.
Moderne Dichtheitsprüfgeräte können mit einer Messauflösung von bis zu 0,1 Pa bei 1 bar arbeiten und bieten maßgeschneiderte Prüf-Anlagen, die sowohl Einzel- als auch Stichprobenprüfungen ermöglichen. Diese Geräte sind essenziell in der Automobilindustrie, Medizintechnik und Elektronikfertigung, und tragen erheblich zur Gewährleistung der Produktqualität und -sicherheit bei. Anbieter decken alle Lecktest-Methoden ab, einschließlich Wasser, Luft, Helium, Stickstoff und Formiergas, was sie zu einem unverzichtbaren Bestandteil der industriellen Produktion macht.
Was sind Dichtheitsprüfgeräte?
Dichtheitsprüfgeräte, oft auch als Lecktestgeräte bezeichnet, sind spezielle Prüfgeräte, die die Integrität hermetisch abgeschlossener Systeme prüfen. Diese Geräte sind essenziell, um Leckagen zuverlässig zu erkennen und zu quantifizieren, was in vielen Industrien von großer Bedeutung ist, insbesondere in der Medizintechnik-, Kunststoff- und Automobilindustrie.
Ein typisches Einsatzgebiet dieser Prüfgeräte ist die Überprüfung von öffentlichen Kanälen. Statistiken zufolge weisen 15% der in Deutschland benutzten öffentlichen Kanäle Undichtigkeiten auf. Bei einem Netzwerk von 450.000 km öffentlichen Kanälen bedeutet dies, dass etwa 6.900 km davon Leckagen haben, aus denen Abwasser austritt. Angesichts solcher signifikanten Probleme kommen Dichtheitsprüfgeräte zum Einsatz, um Drücke bis zu 400 bar zu messen und die Dichtheit der Systeme zu gewährleisten.
Moderne Dichtheitsprüfgeräte wie die Serie PCE-PDA bieten verschiedene Differenzdruckmessbereiche und unterstützen Datenlogging, was eine präzise und detaillierte Überwachung ermöglicht. Eine genaue Messung ist bei diesen Geräten oft bis zu ±344 mbar möglich, wodurch auch kleinste Leckagen detektiert werden können. Der Prüfdruck wird häufig so festgelegt, dass er die Betriebsbedingungen des späteren Einsatzes nachbildet, um eine realistische Prüfung sicherzustellen.
Die Prüfgeräte sind kalibrierbar nach DIN ISO und bieten in vielen Fällen eine Datenübertragung zu PCs, Laptops oder Druckern. Dies stellt sicher, dass die Messergebnisse in großer Menge gespeichert und weiterverarbeitet werden können.
Zusätzlich gibt es eine Vielzahl von Dichtheitsprüfmethoden, darunter der Unterwasser-Test, Druckmessung, Durchflussmessung, Vakuum-Fluoreszenz-Test und viele mehr. Jede Methode hat ihre spezifischen Vor- und Nachteile, wie beispielsweise die fehlende Automatisierung und die längere Prüfzeit beim Unterwasser-Test, welcher dennoch eine weit verbreitete und kostengünstige Methode darstellt.
Ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Verwendung von Lecktestgeräten ist die Bedienerfreundlichkeit. Viele moderne Geräte sind mit einem 7″ Touchscreen und einer grafischen Benutzeroberfläche ausgestattet, um eine einfache und intuitive Bedienung zu ermöglichen. Zudem sind sie auf die Anforderungen von Industrie 4.0 vorbereitet und bieten eine synchrone Dichtheitsprüfung von zwei Prüfteilen in der Zweikanalversion.
Merkmal | Details |
---|---|
Messbereich | Bis zu 10.000 Pa |
Prüfdruck | Bis zu 400 bar |
Genauigkeit | ±344 mbar |
Datenspeicherung | Über 1 Million Messergebnisse |
Kalibrierbar | Nach DIN ISO |
Dichtheitsprüfgeräte sind unverzichtbare Werkzeuge in der Qualitätssicherung und Wartung, sowohl in industriellen als auch in öffentlichen Anwendungen. Sie gewährleisten, dass Systeme dicht sind und keine ungewollten Leckagen auftreten, die zu großen Schäden und Kosten führen könnten. Die Technologie hinter diesen Geräten entwickelt sich stetig weiter und bietet immer präzisere und benutzerfreundlichere Optionen.
Anwendungsbereiche der Dichtheitsprüfung
Die Dichtheitsprüfung ist ein unverzichtbares Verfahren in verschiedenen Industrien, um sicherzustellen, dass Geräte und Systeme frei von Undichtigkeiten sind. Besonders in der Automobilindustrie, Medizintechnik und Elektronikfertigung hat sie eine zentrale Bedeutung. Die Einsatzgebiete verdeutlichen, wie vielfältig und entscheidend die Dichtheitsprüfung für die Qualitätssicherung und Sicherheit ist.
Automobilindustrie
In der Automobilindustrie ist die Dichtheitsprüfung unerlässlich, um die Funktionsfähigkeit von Kraftstoffsystemen, Klimaanlagen und anderen sicherheitsrelevanten Komponenten zu gewährleisten. Gerade bei modernen Fahrzeugen, die zunehmend auf Elektronik und komplexe Hydrauliksysteme setzen, kann eine zuverlässige Dichtheitsprüfung lebensrettend sein. Hierzu werden Dichtheitsprüfgeräte eingesetzt, die selbst geringste Lecks zuverlässig detektieren.
Medizintechnik
Auch in der Medizintechnik spielt die Dichtheitsprüfung eine entscheidende Rolle. Sie sorgt dafür, dass medizinische Geräte und Instrumente absolut steril und frei von Verunreinigungen sind. Dies ist besonders bei Geräten und Verpackungen wichtig, die in direkten Kontakt mit dem menschlichen Körper kommen. Eine sorgfältige Dichtheitsprüfung schützt somit vor Infektionen und erhöht die Patientensicherheit erheblich.
Elektronikfertigung
In der Elektronikfertigung ist die Präzision der Dichtheitsprüfung von größter Bedeutung. Sensible elektronische Bauteile müssen vor Feuchtigkeit geschützt werden, um ihre Funktionstüchtigkeit aufrechtzuerhalten. Von der Herstellung von Smartphones bis hin zu komplexen Serversystemen – die Dichtheitsprüfung verhindert Kurzschlüsse und andere Schäden, die durch undichte Stellen verursacht werden können. Hierzu sind spezialisierte Dichtheitsprüfgeräte im Einsatz, die eine hohe Genauigkeit bieten.
Methoden der Dichtheitsprüfung
Die Dichtheitsprüfung spielt eine entscheidende Rolle in zahlreichen Branchen, insbesondere in der Medizintechnik, Kunststoff- und Automobilindustrie. Für eine präzise Lokalisierung und Quantifizierung von Lecks kommen unterschiedliche Dichtheitstestmethoden zum Einsatz, die auf spezifischen physikalischen Prinzipien basieren.
Differenzdruckprüfung
Die Differenzdruckprüfung misst Druckunterschiede zur Lecklokalisierung in einem geschlossenen System. Sie ist ideal für Teile in kleinen Stückzahlen mit schnellen Prüfzeiten und hohen Prüfdrücken. Ein Anstieg des Prüfdrucks führt in der Regel zu einem proportionalen Anstieg der Leckage, wobei dieser Effekt bei größeren Leckstellen konsistent ist, während kleine Leckagen variieren können.
Durchflussmessung
Die Durchflussmessung quantifiziert den Mediumsfluss durch mögliche Leckstellen. Diese Methode ermöglicht schnelle Prüfungen von weniger als 2 Sekunden zur Bestimmung von Leckraten und ist besonders geeignet für großvolumige Teile und schnelle Zykluszeiten. Massenfluss-Verfahren misst Leckraten in cm³/min und bietet eine Sensoreaktionszeit von weniger als 1 Sekunde.
Heliumprüfung
Die Heliumprüfung nutzt die geringe Molekülgröße von Helium zur Erkennung feinster Undichtigkeiten. Diese Dichtheitstestmethoden ermöglichen die Erkennung von Lecks ab 10 Mikrometern, was besonders in hochpräzisen Anwendungen wichtig ist, beispielsweise in der Medizintechnik.
Prüfmethode | Prinzip | Vorteile | Typische Anwendungen |
---|---|---|---|
Differenzdruckprüfung | Druckunterschied | Schnelle Prüfzeit, hohe Prüfdrücke | Kleine Stückzahlen |
Durchflussmessung | Mediumsfluss | Schnelle Zykluszeiten, großvolumige Teile | Serienfertigung |
Heliumprüfung | Helium-Leckprüfung | Erkennung feinster Undichtigkeiten | Hochpräzise Anwendungen |
Vorteile von Dichtheitsprüfgeräten
Die Nutzung von Dichtheitsprüfgeräten bietet zahlreiche Vorteile, die von der Erhöhung der Produktzuverlässigkeit bis hin zur Einsparung von Produktionskosten reichen. Ein wesentlicher Vorteil liegt in der Zuverlässigkeit dieser Geräte, die eine frühzeitige Erkennung von Mängeln ermöglicht. Dies führt zu einer höheren Effizienz in der Produktion, da potenzielle Probleme identifiziert und behoben werden, bevor sie zu größeren Ausfällen führen können.
Dichtheitsprüfgeräte tragen auch wesentlich zur Sicherheit bei, indem sie potenzielle Gefahren wie Gaslecks identifizieren. In industriellen Anwendungen, wo Dichtheit essentiell für die Betriebssicherheit ist, ermöglichen diese Geräte eine präzise Überwachung und Kontrolle. Dies verbessert nicht nur die Sicherheit, sondern reduziert auch das Risiko von Produktmängeln und damit verbundene Haftungsansprüche.
Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit, die spezifischen Anforderungen unterschiedlicher Branchen zu erfüllen. Die Methoden zur Dichtheitsprüfung, wie die Differenzdruckprüfung, Durchflussmessung und Heliumprüfung, bieten vielseitige Anwendungsmöglichkeiten. Diese Methoden sind besonders effektiv in Bereichen wie der Automobilindustrie, Medizintechnik und der Elektronikfertigung, wo höchste Präzision gefragt ist.
Die nachfolgende Tabelle veranschaulicht die wesentlichen Vorteile von Dichtheitsprüfgeräten anhand spezifischer Kriterien:
Kriterium | Vorteile |
---|---|
Zuverlässigkeit | Frühzeitige Erkennung von Mängeln, steigert die Produktqualität |
Effizienz | Senkung der Produktionskosten durch weniger Ausfälle |
Sicherheit | Identifikation potenzieller Gefahrenquellen wie Gaslecks |
Branchenanwendung | Vielseitige Methoden zur Erfüllung spezifischer Anforderungen |
Dichtheitsprüfgeräte Hersteller
Die Auswahl des geeigneten Dichtheitsprüfgerätes ist entscheidend für die Qualitätssicherung in verschiedenen Industriezweigen. Zwei führende Hersteller in diesem Bereich sind HeMaTech Prüftechnik und Innomatec. Diese Unternehmen bieten eine breite Palette an Qualitätsprüfgeräten und innovativen Lösungen, die den höchsten Ansprüchen gerecht werden.
HeMaTech Prüftechnik
HeMaTech Prüftechnik ist bekannt für seine hochwertigen Dichtheitsprüfgeräte, die vor allem in der Abwassertechnik und Haustechnik eingesetzt werden. Ihre Systeme zeichnen sich durch modulares Design, hohe Präzision und Vielseitigkeit aus. HeMaTech bietet umfangreiche Produktserien wie XS, 525, 715, 725, 815 und 825 an, die für verschiedene Anwendungen konzipiert sind.
- Das Prüfgerät BPS03, das als Abscheiderprüfgerät, Schachtprüfgerät und Behälterprüfgerät verwendet werden kann.
- Das Hausanschlussprüfset HPS01, das Prüfungen an Hausanschlussleitungen ermöglicht.
- Die Prüfsoftware AquaDP 2.0, die speziell für Dichtheitsprüfungen entwickelt wurde.
HeMaTech Prüftechnik sorgt mit zertifizierten Messsystemen wie dem TPS01 für höchste Präzision und Zuverlässigkeit, unterstützt durch die Zuverlässigkeit einer DAkkS-akkreditierten Kalibrierung.
Innomatec
Innomatec ist ein weiterer führender Hersteller von Dichtheitsprüfgeräten und bietet Lösungen für diverse Industrien wie die Automobil-, Medizin- und Elektronikindustrie. Ihre Produkte sind bekannt für ihre hohe Effizienz und Qualität, was sowohl im Einsatz von Prüfgeräten als auch in der Entwicklung maßgeschneiderter Lösungen sichtbar wird.
Einige herausragende Produkte von Innomatec umfassen:
- Dichtheitsprüfgeräte mit Prüfdrücken bis 400 bar, ideal für Hochdruckanwendungen.
- Versionen mit bis zu 8 Stunden Dauerbetrieb für effiziente Prüfprozesse.
- Varianten mit 1-Kanal- und 2-Kanal-Prüfmodulen.
Die Geräte von Innomatec sind für die synchronisierte Dichtheitsprüfung konzipiert und erfüllen die Anforderungen der Industrie 4.0 durch integrierte digitale Lösungen und Touchscreen-Steuerungen.
Die hohe Präzision und vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der Qualitätsprüfgeräte von HeMaTech Prüftechnik und Innomatec machen sie zu führenden Herstellern auf dem Markt. Ob in der Herstellung oder in der Qualitätssicherung – ihre Produkte garantieren Zuverlässigkeit und Effizienz.
Prüfgeräte für Dichtheitsprüfung kaufen
Beim Kauf von Prüfgeräten zur Dichtheitsprüfung ist es entscheidend, verschiedene Faktoren zu berücksichtigen, um sowohl die Funktionalität als auch die Langlebigkeit der Geräte sicherzustellen. Hierzu zählt insbesondere die Überprüfung der Spezifikationen des jeweiligen Prüfgeräts. Beispielsweise bietet der Wöhler DP 600 einen Prüfdruck bis zu 7.000 Pa, was ihn ideal für die Dichtheitsprüfung von Schornsteinen und Abgasanlagen macht.
Ein weiteres wichtiges Kriterium ist die Genauigkeit der Messungen. Dichtheitsprüfgeräte sollten in der Lage sein, Leckraten mit einer Messtoleranz von bis zu 200 m³/h zu erfassen. Dies ermöglicht präzise Dichtheitsprüfungen, die den Anforderungen nach DIBt-Richtlinien und ÖNORM B 8201 entsprechen, speziell bei Prüfungen von Schornsteinen und Heizungsanlagen.
Abhängig vom Anwendungsbereich sollten Käufer auch die Flexibilität des Prüfgeräts in Betracht ziehen. Zum Beispiel kann das Prüfgerät BPS03 als Abscheiderprüfgerät, Schachtprüfgerät, Behälterprüfgerät und Kleinkläranlagenprüfgerät verwendet werden. Diese Vielseitigkeit macht die Anschaffung solcher Geräte besonders lohnenswert.
Für die Qualitätssicherung ist es zudem wichtig, dass Dichtheitsprüfgeräte und die dazugehörige Prüfsoftware den aktuellen Normen wie DIN EN 1610 und DIN 4040 entsprechen. Eine spezielle Software, wie die AquaDP 2.0, unterstützt stark bei der Durchführung von Dichtheitsprüfungen und erleichtert die Dokumentation der Ergebnisse.
Die Anschaffung von Dichtheitsprüfgeräten wie dem Wöhler DP 600, das zu einem Preis von 3.220,00 € exklusive Mehrwertsteuer angeboten wird, ist eine langfristige Investition. Diese Investition ist notwendig, um sicherzustellen, dass Prüfungen effizient und gemäß den geltenden gesetzlichen Vorschriften durchgeführt werden können. Zusätzlich bieten viele Hersteller Schulungen und Weiterbildungen an, um das Personal auf den neuesten Stand der Messtechnik zu bringen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass beim Kauf von Prüfgeräten zur Dichtheitsprüfung die Berücksichtigung von Spezifikationen, Anwendungsbereichen, technischen Unterstützungen und gesetzlichen Anforderungen unverzichtbar ist. Dies gewährleistet eine optimale Nutzung und Langlebigkeit der Anschaffung.
Tipps zur Auswahl des richtigen Dichtheitsprüfgeräts
Die Auswahl des geeigneten Dichtheitsprüfgeräts sollte sorgfältig durchdacht werden, um sicherzustellen, dass es den spezifischen Anforderungen entspricht. Eine wichtige Kaufberatung umfasst verschiedene Aspekte, die potenzielle Käufer beachten sollten, bevor sie eine Entscheidung treffen.
Erstens ist die Kompatibilität mit bestehenden Systemen ein Schlüsselfaktor. Es ist von größter Bedeutung, dass das neue Dichtheitsprüfgerät nahtlos in Ihr vorhandenes Setup integriert werden kann, um Umrüstkosten und Kompatibilitätsprobleme zu vermeiden. Achten Sie auf die Schnittstellen und die Benutzerfreundlichkeit des Geräts, um einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten.
Zweitens spielen die Genauigkeitsanforderungen eine entscheidende Rolle. Die ablesegenauigkeit des verwendeten Manometers muss mindestens 1 hPa (1 mbar) betragen. Sollte das Leitungsvolumen 100 Liter erreichen, muss die Prüfzeit mindestens 120 Minuten betragen, wobei für jede weiteren 100 Liter Leitungsvolumen die Prüfzeit um 20 Minuten erhöht werden muss.
Drittens sollten Sie auf die Zukunftssicherheit des Geräts achten. Ein modernes Dichtheitsprüfgerät sollte Updates unterstützen, um sicherzustellen, dass es langfristig den Anforderungen entspricht. Das PMD02, zum Beispiel, unterstützt bis zu 100 verschiedene Prüfprogramme und kann Prüfungen für Volumen mit einem Überdruck von bis zu 10 bar durchführen.
Darüber hinaus sollte auch die Flexibilität des Geräts in Betracht gezogen werden. Systeme wie das PMD02 bieten Unterstützung von bis zu vier Prüfkanälen (ausgenommen Lite-Version), was eine Anpassung an verschiedene Prüfanforderungen ermöglicht. Mit der Unterstützung von Vakuumprüfungen, die seit 2014 integriert sind, bieten Geräte wie dieses umfassende Prüfoptionen.
Ein Blick auf die hygienischen Aspekte ist ebenfalls wichtig. Hygieniker forderten bereits 2004, dass Rohrleitungen bis zur Inbetriebnahme trocken bleiben sollen, um mögliche Gesundheitsrisiken zu minimieren. Dichtheitsprüfungen mit Druckluft oder Inertgasen sind daher eine praktikable Alternative zur klassischen Wasserprüfung, insbesondere in medizinischen Einrichtungen, um Kondensation und das Bakterienwachstum zu vermeiden.
Abschließend ist eine regelmäßige Wartung des Dichtheitsprüfgeräts unerlässlich, um eine lange Lebensdauer und Zuverlässigkeit zu gewährleisten. Prüfen Sie, ob das Gerät regelmäßige Selbsttests durchführt und frühzeitig Hinweise auf eventuelle Defekte liefert. Ein robustes Stahlgehäuse trägt ebenfalls zur Langlebigkeit bei.
Kriterium | Details |
---|---|
Kompatibilität | Integration in bestehende Systeme |
Genauigkeitsanforderungen | Min. Ablesegenauigkeit 1 hPa (1 mbar) |
Zukunftssicherheit | Unterstützung von Updates |
Flexibilität | Unterstützung von mehreren Prüfkanälen |
Hygiene | Dichtheitsprüfung mit Druckluft oder Inertgasen |
Wartung | Regelmäßige Selbsttests, robustes Stahlgehäuse |
Diese Tipps zur Auswahl eines Dichtheitsprüfgeräts können helfen, die Qualität, Effizienz und Sicherheit Ihrer Prüfprozesse zu optimieren und langfristig Kosten zu senken.
Umweltaspekte der Dichtheitsprüfung
Die Dichtheitsprüfung spielt eine bedeutende Rolle beim Umweltschutz, da sie hilft, schädliche Emissionen zu vermeiden und Ressourcen durch präzise Leckageerkennung effizient zu nutzen. Verschiedene Prüfmethoden unterscheiden sich in Bezug auf Sensitivität, Kosten und Automatisierbarkeit. Helium-basierte Massenspektrometersysteme bieten eine außergewöhnliche Sensitivität von 10-11 bis 10-6 Pa m³/Sec, während die Druckabfallprüfung weniger empfindlich, aber kostengünstiger ist.
Die Wahl der geeigneten Methode hängt von den spezifischen Anforderungen des zu prüfenden Bauteils und der zulässigen Leckagerate ab. Automatisierte Dichtheitsprüfgeräte ermöglichen eine effiziente Prüfung in der Serienproduktion und helfen, Qualitätsabweichungen über die Zeit zu überwachen. Diese Vorteile fördern eine nachhaltige Produktion und tragen erheblich zum Umweltschutz bei.
Grundsätzlich bieten automatisierte Systeme (Typ B) erhebliche Vorteile, wenn es um die Überwachung von Qualitätsabweichungen bei hohen Stückzahlen geht. Andererseits sind kostengünstigere Methoden wie die Sichtprüfung im Wasser unter Druck und die Verwendung von Seife oder Reagenzmittel zwar effektiv im Auffinden kleiner Lecks, jedoch nicht automatisierbar und erfordern manuelle Überprüfungen. Dadurch könnten Betriebskosten steigen, was ebenfalls den Umweltschutz beeinträchtigen könnte.
Nachfolgend eine Übersicht der Sensitivitäten verschiedener Prüfmethoden:
Prüfmethode | Sensitivität (Pa m³/Sec) |
---|---|
Helium-Massenspektrometersystem | 10-11 bis 10-6 |
Druckanstiegs-Glockentest | 10-6 |
Druckabfallprüfung | 10-5 |
Volumen- oder Massenstromprüfung | 10-4 |
Sichtprüfung im Wasser | 10-4 |
Effiziente und zuverlässige Dichtheitsprüfungen sind essenziell zur Sicherstellung der Integrität von Systemen und Produkten. Ein gut gewähltes Prüfverfahren minimiert die Umweltauswirkungen und trägt zur nachhaltigen Produktion bei. Insgesamt stellen Dichtheitsprüfgeräte eine wichtige Technologie zur Reduktion von Umweltbelastungen dar und bieten durch die Minimierung von Leckagen erhebliche Vorteile für den Umweltschutz.
Installation und Wartung von Dichtheitsprüfgeräten
Die korrekte Installation und regelmäßige Wartung von Dichtheitsprüfgeräten sind entscheidend für deren Leistung und Lebensdauer. Dabei spielen die Gerätepflege und der zuverlässige Support eine wesentliche Rolle.
Installation
Die Installation von Dichtheitsprüfgeräten erfordert besondere Vorsichtsmaßnahmen. Zu Beginn ist sicherzustellen, dass Druckluftnetze mit sauberer, ölfreier und gefilterter Luft betrieben werden. Der Filtergrad muss mindestens 10µm betragen. Zudem sollte der Mindestdruck der Druckversorgung etwa 100kPa über dem geforderten Prüfdruck liegen, wobei die maximalen Anschlusswerte der Geräte zu berücksichtigen sind.
Die Druckluftversorgung sollte nach DIN ISO8573-1 wie folgt klassifiziert werden:
- Partikelklasse 2 (
- Wasserklasse 3 (Drucktaupunkt -20°C)
- Ölklasse 2 (
Zudem ist es wichtig, dass die Vakuumpumpe oder das Vakuumnetz entsprechend ausgelegt ist, um das Prüfteil innerhalb der gewünschten Zykluszeit sicher evakuieren zu können. Vor der Installation müssen die Prüfteile trocken und sauber sein, um Verschmutzungen im Prüfkreis zu vermeiden, da Schäden oder Garantieansprüche durch Verunreinigungen ausgeschlossen sind. Ein Essentieller Teil der Installation ist die Aktivierung der Funktion „Absperrventil geschlossen nach Messen“, um den internen Prüfkreis zu entlüften.
Regelmäßige Wartung
Um die Funktionalität von Dichtheitsprüfgeräten dauerhaft zu gewährleisten, ist eine regelmäßige Wartung unerlässlich. Dabei umfassen die Wartungsarbeiten unter anderem die regelmäßige Kalibrierung der Geräte sowie eventuelle Software-Updates. Durch die richtige Gerätepflege kann die Langlebigkeit und Präzision der Prüfgeräte sichergestellt werden.
Des Weiteren müssen Prüfluftfilter regelmäßig gewartet werden, um deren einwandfreie Funktionsweise sicherzustellen. Zu diesem Zweck bieten Hersteller wie HeMaTech Prüftechnik und Innomatec umfassenden Support an. Schulen und Einweisungen der Bediener erfolgen europaweit durch regionale Vertreter.
Für eine effektive Planung und Integration in Dichtheitsprüffahrzeuge werden 3D-CAD-Modelle für Systemkomponenten bereitgestellt, sowie standardisierte Softwareschnittstellen zur Integration zwischen Inspektions- und Dichtheitsprüfsoftware.
Wartungskomponente | Frequenz | Details |
---|---|---|
Kalibrierung | Alle 6 Monate | Sicherstellung der Messgenauigkeit |
Software-Updates | Nach Bedarf | Optimierung und Fehlerbehebung |
Filterwartung | Monatlich | Vermeidung von Verunreinigungen |
Absperrventile | Halbjährlich | Sicherstellen der Entlüftung |
Dichtheitsprüfgeräte kaufen – Was Sie beachten sollten
Beim Kauf eines Dichtheitsprüfgerätes sollten Sie mehrere wichtige Anschaffungskriterien in Betracht ziehen, um eine lohnende Investition zu gewährleisten. Zunächst, die Qualität und Zuverlässigkeit des Geräts spielen eine entscheidende Rolle. Geräte wie das Dichtheitsprüfgerät 71rel können bis zu 10,000 Ergebnis-Datensätze speichern, was eine präzise Analyse ermöglicht.
Besonders vorteilhaft sind Geräte mit flexiblen Kaufberatung-Optionen zur Einstellung diverser Prüfparameter. Beispielsweise können Prüfparameter wie Füllzeit, Ausgleichszeit und Messzeit bei vielen Modellen von 0.1 bis 999.9 Sekunden eingestellt werden. Der Messbereich reicht oft von 0 bis 6,000 mbar, mit einer Messwertauflösung von 0.1 mbar, was für präzise Ergebnisse sorgt.
Ein weiterer wesentlicher Faktor ist der Kundensupport und die Garantieleistungen des Herstellers. HeMaTech und Innomatec bieten hier umfangreiche Dienstleistungen an, einschließlich DAkkS-akkreditierter Kalibrierung, die alle 12 Monate empfohlen wird. Diese Garantieleistungen und der Kundensupport sichern die langfristige Funktionalität des Geräts.
Die Möglichkeit von Erweiterungen ist ebenfalls ein wichtiger Anschaffungskriterium. Moderne Dichtheitsprüfgeräte verfügen über Schnittstellen wie USB 2.0 und optionale Profibus/Profinet-Anschlüsse, die eine zukünftige Anpassung und Integration in bestehende Systeme erleichtern. So bleibt das Gerät auch bei wachsenden Anforderungen nützlich und zukunftssicher.
Abschließend sollte die Stromversorgung und der maximale Stromverbrauch berücksichtigt werden. Die meisten Geräte benötigen eine Stromversorgung von 110 – 240 V, 50 – 60 Hz und haben einen maximalen Stromverbrauch von etwa 100 VA. Diese Aspekte beeinflussen die Installations- und Betriebskosten und sollten daher in die Investitionsüberlegungen einbezogen werden.
Fazit
Die Zusammenfassung verdeutlicht die essenzielle Rolle von Dichtheitsprüfgeräten in der modernen Industrie. Diese Geräte bieten präzise Industrielösungen zur Qualitätskontrolle und Umweltverträglichkeit. Prüfvolumen und Prüfdruck variieren je nach zu prüfendem Element, zum Beispiel beträgt das Prüfvolumen eines Komplettmotors 20,000 cm³ bei einem Prüfdruck von 20 kPa, während bei Kunststoff-Saugrohren ein Volumen von 2,800 cm³ und ein Druck von 200 kPa gemessen wird. Diese prägnanten Daten veranschaulichen die Bedeutung der optimalen Auswahl und Wartung der Prüfgeräte für unterschiedliche Anwendungsbereiche.
Die Dichtheitsprüfung erfordert nicht nur passende Geräte, sondern auch eine präzise und genaue Eingrenzung der Leckage. Beispielsweise kann für Prüfvolumen unter 1500 cm³ eine besonders hohe Genauigkeit erreicht werden. Der Einsatz differenzierter Sensoren, wie Relativdrucksensoren und Massestromsensoren mit hoher Auflösung, stellt sicher, dass auch kleinste Leckagen zuverlässig detektiert werden. Die Mess- und Prüfzeiten variieren dabei, abhängig von den spezifischen Anforderungen der zu prüfenden Industriekomponenten.
Durch den Einsatz moderner Dichtheitsprüfgeräte und der Berücksichtigung von Umweltaspekten wird ein hoher Standard an Qualitätskontrolle und Umweltschutz gewährleistet. Diese Technologie bleibt für eine Vielzahl von Branchen, einschließlich der Automobilindustrie, Medizintechnik und Elektronikfertigung, unverzichtbar. Die Wahl des richtigen Dichtheitsprüfgeräts, abgestimmt auf spezifische industrielle Anforderungen, und eine regelmäßige Wartung garantieren langfristige Effizienz und Zuverlässigkeit. Zusammenfassend gilt: Dichtheitsprüfgeräte sind und bleiben ein Eckpfeiler moderner Industrielösungen.