Emissionszertifikate

Emissionszertifikate
« Back to Glossary Index

Die EU strebt an, bis 2050 treibhausgasneutral zu sein, und hat bereits erste Schritte unternommen, um dies zu erreichen. Ein wichtiger Bestandteil dieser Bemühungen sind Emissionszertifikate, auch bekannt als CO2-Zertifikate, die es Unternehmen ermöglichen, ihre Treibhausgasemissionen zu verrechnen und somit ihre Umweltbilanz zu verbessern. Im Jahr 2020 wurde das EU-Emissionshandelssystem 1 (EU-ETS 1) reformiert, um die Reduzierung von Treibhausgasemissionen zu beschleunigen.

Die Reduzierung von Treibhausgasemissionen ist ein entscheidender Schritt zum Klimaschutz und Umweltschutz. Durch den Einsatz von Emissionszertifikaten können Unternehmen ihre CO2-Emissionen reduzieren und somit zum Schutz der Umwelt beitragen. Die EU-Emissionszertifikate spielen eine wichtige Rolle bei der Verwirklichung der Klimaziele und tragen dazu bei, dass die EU bis 2050 treibhausgasneutral ist.

Die Nutzung von Emissionszertifikaten ist ein wichtiger Schritt zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen und somit zum Klimaschutz. Durch den Handel mit CO2-Zertifikaten können Unternehmen ihre Emissionen reduzieren und somit ihre Umweltbilanz verbessern. Dieser Ansatz ist ein wichtiger Teil der Bemühungen, den Klimawandel zu bekämpfen und die Umwelt zu schützen.

Was sind Emissionszertifikate und wie funktionieren sie?

Emissionszertifikate sind Zertifikate, die Unternehmen das Recht geben, eine bestimmte Menge an Treibhausgasen zu emittieren. Sie werden von der Regierung oder anderen zuständigen Behörden ausgegeben und können auf dem Markt gehandelt werden.

Der Emissionshandel basiert auf dem Prinzip des Cap-and-Trade-Systems, bei dem eine Obergrenze für die Emissionen festgelegt wird und Unternehmen ihre Emissionen innerhalb dieser Grenze verrechnen können. Dieser Mechanismus soll die Treibhausgasemissionen reduzieren und den Klimaschutz fördern.

Definition und Grundprinzip

Emissionszertifikate sind ein wichtiger Bestandteil des Emissionshandels. Jedes CO₂-Zertifikat erlaubt den Unternehmen, eine Tonne Kohlendioxid auszustoßen. Die Gesamtmenge der zur Verfügung stehenden Emissionszertifikate sinkt derzeit um 2,2 Prozent pro Jahr.

Rechtliche Grundlagen in Deutschland

In Deutschland ist der Emissionshandel durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit geregelt. Die Europäische Union plant eine Reduktion der Treibhausgasemissionen um 55 Prozent bis zum Jahr 2030.

Internationale Vereinbarungen

Der Emissionshandel ist auch international geregelt. Die Teilnahme von 31 europäischen Ländern am Europäischen Emissionshandelssystem (ETS) ist ein Beispiel dafür. Die Reduktion der CO2-Emissionen um 30 Prozent seit 2005 im ETS ist ein wichtiger Schritt zum Klimaschutz.

Jahr Ereignis
2003 Das Europäische Emissionshandelssystem (ETS) wird vom Europäischen Parlament und dem Rat der EU beschlossen.
2005 Beginn des ETS mit der Emissionshandelsrichtlinie.
2019 Teilnahme von 31 europäischen Ländern am ETS mit etwa 11.000 emissionsintensiven Anlagen.

Die Geschichte des Emissionshandels in Europa

Der Emissionshandel in Europa hat eine lange Geschichte, die bis in die 1990er Jahre zurückreicht. Seitdem hat sich der Emissionshandel kontinuierlich entwickelt und ist heute ein wichtiger Bestandteil der europäischen Klimapolitik. Der Emissionshandel in Europa zielt darauf ab, die Treibhausgasemissionen zu reduzieren und den Klimaschutz zu fördern.

Ein wichtiger Meilenstein in der Geschichte des Emissionshandels in Europa war die Einführung des EU-Emissionshandelssystems (EU-ETS) im Jahr 2005. Das EU-ETS deckt derzeit etwa 45 % der Treibhausgasemissionen in der EU ab und umfasst über 10.400 stationäre Industrieanlagen in 30 europäischen Ländern. Der Emissionshandel in Europa hat bereits zu einer Reduktion der Treibhausgasemissionen um fast 30 % geführt, was über dem EU-Ziel von 21 % liegt.

Die EU plant, die Treibhausgasemissionen bis zum Jahr 2030 um 55 % zu senken und bis 2050 klimaneutral zu werden. Der Emissionshandel spielt eine wichtige Rolle bei der Erreichung dieser Ziele, indem er Anreize für Unternehmen bietet, ihre Emissionen zu reduzieren. Durch den Emissionshandel können Unternehmen, die ihre Emissionen reduzieren, Emissionszertifikate verkaufen und damit einen finanziellen Vorteil erzielen.

Die folgende Tabelle zeigt die Entwicklung des EU-Emissionshandelssystems:

Jahr Anzahl der ausgegebenen Zertifikate Preis pro Zertifikat
2013 2.084 Millionen unter 10 Euro
2019 1.570 Millionen über 28 Euro
2022 k. A. 96,93 Euro

Der Emissionshandel in Europa ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer klimaneutralen Zukunft. Durch die Reduktion von Treibhausgasemissionen und die Förderung von erneuerbaren Energien kann der Emissionshandel dazu beitragen, den Klimawandel zu bekämpfen und die Umwelt zu schützen.

Arten von Emissionszertifikaten im globalen Handel

Im globalen Handel gibt es verschiedene Arten von Emissionszertifikaten, die auf den Märkten gehandelt werden. Dazu gehören EU-Emissionszertifikate, internationale Zertifikate und freiwillige Zertifikate. Jede Art von Zertifikat hat ihre eigenen Eigenschaften und Anforderungen.

Die EU-Emissionszertifikate sind ein Beispiel für eine Art von Emissionszertifikat, die auf dem europäischen Markt gehandelt wird. Diese Zertifikate werden von der Europäischen Union ausgegeben und regeln den Handel mit CO2-Zertifikaten innerhalb der EU. Der Preis für diese Zertifikate wird durch Angebot und Nachfrage bestimmt, was Auswirkungen auf Marktpreise für bestimmte Produkte haben kann.

EU-Emissionszertifikate

EU-Emissionszertifikate sind die am häufigsten gehandelten Emissionszertifikate auf dem globalen Markt. Sie werden von der Europäischen Union ausgegeben und regeln den Handel mit CO2-Zertifikaten innerhalb der EU.

Internationale Zertifikate

Internationale Zertifikate sind ein weiteres Beispiel für Emissionszertifikate, die auf dem globalen Markt gehandelt werden. Diese Zertifikate werden von internationalen Organisationen ausgegeben und regeln den Handel mit CO2-Zertifikaten zwischen verschiedenen Ländern.

Freiwillige Zertifikate

Freiwillige Zertifikate sind eine Art von Emissionszertifikat, die von Unternehmen und Organisationen freiwillig erworben werden können. Diese Zertifikate werden nicht von einer Regierung oder internationalen Organisation ausgegeben, sondern von privaten Unternehmen und Organisationen.

Die verschiedenen Arten von Emissionszertifikaten spielen eine wichtige Rolle im globalen Handel mit CO2-Zertifikaten. Sie ermöglichen es Unternehmen und Ländern, ihre CO2-Emissionen zu reduzieren und gleichzeitig ihre wirtschaftlichen Interessen zu verfolgen. Durch den Handel mit Emissionszertifikaten können Unternehmen und Länder ihre CO2-Emissionen reduzieren und zu einer nachhaltigeren Zukunft beitragen.

Art von Emissionszertifikat Beschreibung
EU-Emissionszertifikate Regeln den Handel mit CO2-Zertifikaten innerhalb der EU
Internationale Zertifikate Regeln den Handel mit CO2-Zertifikaten zwischen verschiedenen Ländern
Freiwillige Zertifikate Werden von Unternehmen und Organisationen freiwillig erworben

Der aktuelle Markt für CO2-Zertifikate

Der Markt für CO2-Zertifikate ist ein wichtiger Indikator für die Entwicklung des Emissionshandels. Im Jahr 2023 wurden in Deutschland mehr als 18,4 Milliarden Euro durch den Verkauf von CO2-Zertifikaten eingenommen. Die Erlöse aus dem nationalen Emissionshandelssystem für Wärme und Verkehr stiegen um 67 % auf 10,7 Milliarden Euro im Vergleich zu 2022.

Die Preise für CO2-Zertifikate haben sich in den letzten Jahren entwickelt. Im Jahr 2020 lag der durchschnittliche Preis pro europäisches Zertifikat bei knapp 25 Euro pro Tonne CO2, während er im Jahr 2023 auf 83,66 Euro pro Tonne CO2 anstieg. Der Höchstpreis des Zertifikats im Jahr 2022 lag bei 101,25 Euro.

Die folgende Tabelle zeigt die Entwicklung des Marktes für CO2-Zertifikate in Deutschland:

Jahr Gesamteinnahmen (in Milliarden Euro) Preis pro Zertifikat (in Euro)
2022 12,2 30
2023 18,4 83,66

Der Markt für CO2-Zertifikate wird weiterhin an Bedeutung gewinnen, da die Nachfrage nach diesen Zertifikaten steigt. Die Preise für CO2-Zertifikate werden voraussichtlich weiter ansteigen, was den Markt für CO2-Zertifikate zu einem wichtigen Instrument im Kampf gegen den Klimawandel macht.

Bedeutung für den Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung

Der Emissionshandel spielt eine wichtige Rolle bei der Reduzierung von Treibhausgasemissionen und somit bei der Bekämpfung des Klimawandels. Durch die Verrechnung von Emissionen innerhalb einer Obergrenze können Unternehmen ihre Umweltbilanz verbessern und zum Klimaschutz beitragen. Dies ist ein wichtiger Schritt für den Klimaschutz und die nachhaltige Entwicklung.

Die EU hat sich zum Ziel gesetzt, die Treibhausgasemissionen bis 2030 um 55% zu reduzieren. Der Emissionshandel ist ein zentrales Instrument, um dieses Ziel zu erreichen. Durch die Reduzierung der Emissionen kann die Umwelt geschützt und der Klimawandel bekämpft werden. Dies ist auch ein wichtiger Schritt für den Umweltschutz.

Reduzierung von Treibhausgasemissionen

Die Reduzierung von Treibhausgasemissionen ist ein wichtiger Schritt für den Klimaschutz. Durch den Emissionshandel können Unternehmen ihre Emissionen reduzieren und zum Klimaschutz beitragen. Dies kann durch die Verrechnung von Emissionen innerhalb einer Obergrenze erreicht werden.

Ökologische Auswirkungen

Der Emissionshandel hat auch ökologische Auswirkungen. Durch die Reduzierung von Treibhausgasemissionen kann die Umwelt geschützt und der Klimawandel bekämpft werden. Dies ist ein wichtiger Schritt für den Umweltschutz und die nachhaltige Entwicklung.

Der Klimaschutz und die nachhaltige Entwicklung sind wichtige Ziele, die durch den Emissionshandel erreicht werden können. Durch die Reduzierung von Treibhausgasemissionen und die Verrechnung von Emissionen innerhalb einer Obergrenze können Unternehmen ihre Umweltbilanz verbessern und zum Klimaschutz beitragen. Dies ist ein wichtiger Schritt für den Umweltschutz und die nachhaltige Entwicklung.

Vor- und Nachteile des Emissionshandels

Der Emissionshandel ist ein marktwirtschaftliches Instrument, das zur Reduktion von Treibhausgasemissionen eingesetzt wird. Zu den Vorteilen des Emissionshandels gehören die Schaffung von Anreizen für Unternehmen, ihre Umweltbilanz zu verbessern, und die Reduzierung von Treibhausgasemissionen.

Einige der Vor- und Nachteile des Emissionshandels sind:

  • Reduzierung von Treibhausgasemissionen
  • Schaffung von Anreizen für Unternehmen, ihre Umweltbilanz zu verbessern
  • Komplexität des Systems
  • Möglichkeit von Missbrauch

Die Kritik am Emissionshandel konzentriert sich auf die Komplexität des Systems und die Möglichkeit von Missbrauch. Dennoch bietet der Emissionshandel eine effektive Möglichkeit, die Treibhausgasemissionen zu reduzieren und die Umweltbilanz von Unternehmen zu verbessern. Durch die Weiterentwicklung des Emissionshandels und die Berücksichtigung von Kritikpunkten kann das System weiter verbessert werden, um die Ziele des Klimaschutzes zu erreichen.

Emissionshandel

Praktische Umsetzung für Unternehmen

Die praktische Umsetzung des Emissionshandels für Unternehmen umfasst die Ermittlung des Zertifikatebedarfs, die Handelsmöglichkeiten und die Dokumentationspflichten.

Ermittlung des Zertifikatebedarfs

Unternehmen müssen ihre Emissionen ermitteln und die entsprechenden Zertifikate erwerben, um ihre Umweltbilanz zu verbessern.

Handelsmöglichkeiten

Unternehmen können Zertifikate über den EU-Emissionshandel (EU-ETS) erwerben oder direkt von anderen Unternehmen handeln.

Dokumentationspflichten

Unternehmen müssen ihre Emissionen und Zertifikate genau dokumentieren, um die Integrität des Systems zu gewährleisten.

Die Praxis zeigt, dass Unternehmen, die klimafreundliche Technologien nutzen, Einnahmen durch den Verkauf überschüssiger Zertifikate erzielen können.

Die folgende Tabelle zeigt die Vorteile des Emissionshandels für Unternehmen:

Vorteil Beschreibung
Reduzierung der Emissionen Unternehmen können ihre Emissionen reduzieren und somit ihre Umweltbilanz verbessern.
Einnahmen durch Zertifikate Unternehmen können Einnahmen durch den Verkauf überschüssiger Zertifikate erzielen.
Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit Unternehmen, die klimafreundliche Technologien nutzen, können ihre Wettbewerbsfähigkeit verbessern.

Wirtschaftliche Aspekte der CO2-Bepreisung

Die CO2-Bepreisung hat wichtige wirtschaftliche Aspekte, die Unternehmen und die Gesamtwirtschaft betreffen. Durch die Bepreisung von CO2-Emissionen können Unternehmen Anreize erhalten, ihre Umweltbilanz zu verbessern und somit ihre Kosten zu reduzieren.

Einige wichtige Fakten zur CO2-Bepreisung sind:

  • Der Preis für europäische Emissionshandelssystem (ETS) lag in den ersten Jahren unter 10 Euro je Tonne CO2-Äquivalent.
  • Seit Anfang 2023 beträgt der Preis für ein Emissionsrecht zwischen knapp 80 und über 100 Euro pro Tonne.
  • Die Kosten des Emissionshandels für die Industrie belaufen sich 2021 auf etwa 1,4 Milliarden Euro.

Die CO2-Bepreisung kann auch zu höheren Kosten für die Wirtschaft führen, insbesondere wenn die kostenlosen Zuteilungen wegfällt. Bei einem Preis von 80 Euro je Tonne könnten die Kosten für die Industrie um 660 Millionen Euro steigen.

Es ist wichtig, dass Unternehmen und die Gesamtwirtschaft die wirtschaftlichen Aspekte der CO2-Bepreisung berücksichtigen, um ihre Kosten zu minimieren und ihre Umweltbilanz zu verbessern.

Die Rolle der Emissionszertifikate in der deutschen Klimapolitik

Deutschland spielt eine wichtige Rolle in der europäischen Klimapolitik, insbesondere durch den Einsatz von Emissionszertifikaten. Diese Zertifikate helfen Unternehmen, ihre Umweltbilanz zu verbessern und somit zum Klimaschutz beizutragen. Die deutsche Klimapolitik zielt darauf ab, die Treibhausgasemissionen zu reduzieren und die Umwelt zu schützen.

Nationale Klimaschutzziele

Die nationalen Klimaschutzziele in Deutschland sind ambitioniert. Bis zum Jahr 2030 sollen die Treibhausgasemissionen um 65% gesenkt werden. Der nationale Emissionshandel (nEHS) in Deutschland startete in 2021 und hat eine Einführungsphase bis 2025. Im Rahmen des nationalen Emissionshandels fällt der CO2-Preis für die Jahre 2024 und 2025 auf 45 Euro bzw. 55 Euro pro nEHS-Zertifikat.

Sektorale Verteilung

Die sektorale Verteilung der Emissionszertifikate in Deutschland ist wie folgt:

Sektor Emissionsminderung
Industrie 40%
Verkehr 30%
Energie 30%

Die Emissionszertifikate spielen eine wichtige Rolle in der deutschen Klimapolitik, indem sie Unternehmen Anreize bieten, ihre Emissionen zu reduzieren. Durch den Einsatz von Emissionszertifikaten kann Deutschland seine Klimaschutzziele erreichen und somit zum globalen Klimaschutz beitragen.

Technische Innovationen und Entwicklungen

Der Emissionshandel wird durch technische Innovationen und Entwicklungen geprägt. Die Digitalisierung des Handels und die Blockchain-Technologie bieten neue Möglichkeiten für die Verrechnung von Emissionen und die Schaffung von Anreizen für Unternehmen, ihre Umweltbilanz zu verbessern. Durch den Einsatz von Technologie können Emissionszertifikate effizienter gehandelt und verwaltet werden.

Digitalisierung des Handels

Die Digitalisierung des Handels ermöglicht es, Emissionszertifikate online zu handeln und zu verwalten. Dies erhöht die Transparenz und Effizienz des Marktes und ermöglicht es Unternehmen, ihre Emissionszertifikate leichter zu verwalten. Durch die Verwendung von digitalen Plattformen können Unternehmen ihre Emissionszertifikate auch leichter kaufen und verkaufen.

Blockchain-Technologie

Die Blockchain-Technologie bietet eine sichere und transparente Möglichkeit, Emissionszertifikate zu verwalten. Durch die Verwendung von Blockchain können Emissionszertifikate sicher und effizient gehandelt und verwaltet werden. Dies erhöht die Sicherheit und Transparenz des Marktes und ermöglicht es Unternehmen, ihre Emissionszertifikate leichter zu verwalten. Die Kombination von Technologie und Innovationen wie der Blockchain-Technologie ermöglicht es, den Emissionshandel zu verbessern und die Umweltbilanz von Unternehmen zu optimieren.

Herausforderungen und Kritikpunkte

Der Emissionshandel steht vor verschiedenen Herausforderungen und Kritikpunkten. Dazu gehören die Komplexität des Systems, die Möglichkeit von Missbrauch und die Notwendigkeit einer internationalen Koordination. Die Herausforderungen im Emissionshandel sind vielfältig und erfordern eine sorgfältige Abwägung von Kritik und Lösungsansätzen.

Einige der wichtigsten Kritikpunkte sind:

  • Die Komplexität des Systems, die es schwierig macht, den Emissionshandel zu verstehen und zu navigieren.
  • Die Möglichkeit von Missbrauch, wenn Unternehmen versuchen, die Regeln zu umgehen oder falsche Informationen bereitzustellen.
  • Die Notwendigkeit einer internationalen Koordination, um sicherzustellen, dass der Emissionshandel effektiv und fair ist.

Um diese Herausforderungen zu meistern, ist es wichtig, dass der Emissionshandel transparent und fair gestaltet wird. Dies kann durch die Implementierung von strengen Regulierungen und Kontrollen erreicht werden. Durch die Lösung dieser Herausforderungen kann der Emissionshandel ein wirksames Instrument im Kampf gegen den Klimawandel werden.

Der Emissionshandel ist ein komplexes System, das eine sorgfältige Abwägung von Kritik und Lösungsansätzen erfordert. Durch die Lösung der Herausforderungen und die Berücksichtigung von Kritikpunkten kann der Emissionshandel ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer nachhaltigen Zukunft sein.

Herausforderung Beschreibung
Komplexität des Systems Das System ist schwierig zu verstehen und zu navigieren.
Möglichkeit von Missbrauch Unternehmen können versuchen, die Regeln zu umgehen oder falsche Informationen bereitzustellen.
Notwendigkeit einer internationalen Koordination Es ist wichtig, dass der Emissionshandel international koordiniert wird, um sicherzustellen, dass er effektiv und fair ist.

Ausblick: Die Zukunft des Emissionshandels

Die Zukunft des Emissionshandels ist von der Notwendigkeit geprägt, die Treibhausgasemissionen deutlich zu reduzieren und den Klimaschutz voranzubringen. Die Reformvorschläge der EU-Kommission im Rahmen des „Fit for 55“-Pakets sehen eine Verschärfung der Emissionsminderungsziele vor, was zu einem deutlichen Anstieg der CO₂-Preise führen könnte.

So soll der lineare Reduktionsfaktor im EU-Emissionshandelssystem (EU ETS) ab 2024 von 2,2 auf 4,3 Prozent pro Jahr erhöht werden. Gleichzeitig wird die Marktstabilitätsreserve gestärkt, um die Preisvolatilität zu begrenzen. Auch der Geltungsbereich des EU ETS wird ausgeweitet, sodass ab 2027 zusätzliche Sektoren wie Gebäude und Verkehr einbezogen werden.

Der steigende CO₂-Preis wird Unternehmen künftig verstärkt dazu anreizen, in klimafreundliche Technologien zu investieren und ihre Emissionen zu reduzieren. Damit kann der Emissionshandel wesentlich zum Erreichen der ambitionierten EU-Klimaziele beitragen. Die Zukunft des Emissionshandels wird entscheidend davon abhängen, ob die geplanten Reformen erfolgreich umgesetzt werden können.

FAQ

Q: Was sind Emissionszertifikate und wie funktionieren sie?

A: Emissionszertifikate sind Zertifikate, die Unternehmen das Recht geben, eine bestimmte Menge an Treibhausgasen zu emittieren. Sie werden von der Regierung oder anderen zuständigen Behörden ausgegeben und können auf dem Markt gehandelt werden. Die Funktionsweise basiert auf dem Prinzip des Cap-and-Trade-Systems, bei dem eine Obergrenze für die Emissionen festgelegt wird und Unternehmen ihre Emissionen innerhalb dieser Grenze verrechnen können.

Q: Welche Arten von Emissionszertifikaten gibt es im globalen Handel?

A: Es gibt verschiedene Arten von Emissionszertifikaten, die auf dem globalen Markt gehandelt werden. Dazu gehören EU-Emissionszertifikate, internationale Zertifikate und freiwillige Zertifikate. Jede Art von Zertifikat hat ihre eigenen Eigenschaften und Anforderungen, und sie werden von verschiedenen Akteuren auf dem Markt genutzt.

Q: Welche Bedeutung haben Emissionszertifikate für den Klimaschutz und die nachhaltige Entwicklung?

A: Emissionszertifikate spielen eine wichtige Rolle bei der Reduzierung von Treibhausgasemissionen und somit bei der Bekämpfung des Klimawandels. Durch die Verrechnung von Emissionen innerhalb einer Obergrenze können Unternehmen ihre Umweltbilanz verbessern und zum Klimaschutz beitragen.

Q: Welche Vor- und Nachteile hat der Emissionshandel?

A: Der Emissionshandel hat sowohl Vor- als auch Nachteile. Zu den Vorteilen gehören die Reduzierung von Treibhausgasemissionen und die Schaffung von Anreizen für Unternehmen, ihre Umweltbilanz zu verbessern. Zu den Nachteilen gehören die Komplexität des Systems und die Möglichkeit von Missbrauch.

Q: Wie können Unternehmen den Emissionshandel in der Praxis umsetzen?

A: Die praktische Umsetzung des Emissionshandels für Unternehmen umfasst die Ermittlung des Zertifikatebedarfs, die Handelsmöglichkeiten und die Dokumentationspflichten. Unternehmen müssen ihre Emissionen ermitteln und die entsprechenden Zertifikate erwerben, um ihre Umweltbilanz zu verbessern.

Q: Welche Rolle spielen Emissionszertifikate in der deutschen Klimapolitik?

A: Emissionszertifikate spielen eine wichtige Rolle in der deutschen Klimapolitik. Sie helfen Unternehmen, ihre Umweltbilanz zu verbessern und somit zum Klimaschutz beizutragen. Die deutsche Klimapolitik zielt darauf ab, die Treibhausgasemissionen zu reduzieren und die Umwelt zu schützen.

Q: Welche Herausforderungen und Kritikpunkte gibt es beim Emissionshandel?

A: Der Emissionshandel steht vor verschiedenen Herausforderungen und Kritikpunkten. Dazu gehören die Komplexität des Systems, die Möglichkeit von Missbrauch und die Notwendigkeit einer internationalen Koordination.
« zurück