EMV-Messtechnik

EMV-Messtechnik
« Back to Glossary Index

Die EMV-Messtechnik spielt eine wichtige Rolle bei der Messung und Prüfung von elektromagnetischen Feldern, die in unserem Alltag überall vorhanden sind. Mit einem Frequenzbereich von 4 kHz bis 18 GHz und einem Leistungsbereich von 15 W bis 13 kW ist es wichtig, die elektromagnetische Verträglichkeit zu gewährleisten, um die Umwelt und die menschliche Gesundheit zu schützen.

Die Umweltbewusste Lösungen für elektromagnetische Verträglichkeit sind von großer Bedeutung, um die Auswirkungen von elektromagnetischen Feldern auf die Umwelt zu minimieren. Durch die Anwendung von EMV-Messtechnik können wir die Störfestigkeit von Geräten und Systemen überprüfen und sicherstellen, dass sie den gesetzlichen Anforderungen entsprechen.

Die EMV-Messtechnik ist ein wichtiger Aspekt der Elektrotechnik, der sich mit der Messung und Prüfung von elektromagnetischen Feldern beschäftigt. Durch die Kombination von EMV-Messtechnik und Umweltbewusstsein können wir eine nachhaltige und umweltfreundliche Lösung für die Zukunft entwickeln. Die Bedeutung der EMV-Messtechnik für die Umwelt ist nicht zu unterschätzen, da sie uns hilft, die Auswirkungen von elektromagnetischen Feldern auf die Umwelt zu minimieren und eine gesunde Umwelt zu schützen.

Grundlagen der EMV-Messtechnik und ihre Bedeutung für die Umwelt

Die EMV-Messtechnik ist ein wichtiger Aspekt der Elektrotechnik, der sich mit der Messung und Prüfung von elektromagnetischen Feldern beschäftigt. Die Umweltrelevanz elektromagnetischer Messungen ist von großer Bedeutung, um die Auswirkungen von elektromagnetischen Feldern auf die Umwelt zu minimieren. Durch EMV-Prüfungen können potenzielle Störungen identifiziert und behoben werden, was zur Reduzierung der Umweltbelastung beiträgt.

Elektromagnetische Felder sind überall in unserer Umwelt vorhanden und können durch verschiedene Quellen erzeugt werden. Die Messung und Prüfung dieser Felder ist daher von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass sie keine negativen Auswirkungen auf die Umwelt haben. Die Umweltrelevanz elektromagnetischer Messungen ist auch im Hinblick auf die Gesundheit von Menschen und Tieren von Bedeutung, da elektromagnetische Felder potenziell gesundheitsschädlich sein können.

Definition und Funktionsweise

Die EMV-Messtechnik umfasst verschiedene Methoden und Verfahren zur Messung und Prüfung von elektromagnetischen Feldern. Dazu gehören die Messung von Feldstärken, die Prüfung von Störungen und die Überwachung von elektromagnetischen Emissionen. Durch die Anwendung dieser Methoden können potenzielle Störungen identifiziert und behoben werden, was zur Reduzierung der Umweltbelastung beiträgt.

Umweltrelevanz elektromagnetischer Messungen

Die Umweltrelevanz elektromagnetischer Messungen ist von großer Bedeutung, um die Auswirkungen von elektromagnetischen Feldern auf die Umwelt zu minimieren. Durch die Messung und Prüfung von elektromagnetischen Feldern können potenzielle Störungen identifiziert und behoben werden, was zur Reduzierung der Umweltbelastung beiträgt. Die Umweltrelevanz elektromagnetischer Messungen ist auch im Hinblick auf die Gesundheit von Menschen und Tieren von Bedeutung, da elektromagnetische Felder potenziell gesundheitsschädlich sein können.

Aktuelle Herausforderungen

Die EMV-Messtechnik steht vor verschiedenen Herausforderungen, wie der Entwicklung neuer Messmethoden und -verfahren, der Verbesserung der Messgenauigkeit und der Reduzierung der Kosten. Durch die Anwendung von EMV-Prüfungen können potenzielle Störungen identifiziert und behoben werden, was zur Reduzierung der Umweltbelastung beiträgt. Die Umweltrelevanz elektromagnetischer Messungen ist von großer Bedeutung, um die Auswirkungen von elektromagnetischen Feldern auf die Umwelt zu minimieren.

EMV-Messtechnik Umweltrelevanz Herausforderungen
Messung von Feldstärken Minimierung von Umweltbelastung Entwicklung neuer Messmethoden
Prüfung von Störungen Reduzierung von Umweltbelastung Verbesserung der Messgenauigkeit
Überwachung von elektromagnetischen Emissionen Umweltrelevanz elektromagnetischer Messungen Reduzierung der Kosten

Umweltauswirkungen elektromagnetischer Störungen

Die Umweltauswirkungen elektromagnetischer Störungen sind ein wichtiges Thema, das in der heutigen Welt immer mehr an Bedeutung gewinnt. Elektromagnetische Störungen können durch verschiedene Quellen verursacht werden, wie z.B. durch drahtlose Technologien oder elektrische Geräte. Die EMV-Messtechnik spielt eine wichtige Rolle bei der Messung und Prüfung von elektromagnetischen Feldern, um die Umweltauswirkungen zu minimieren.

Einige der Umweltauswirkungen elektromagnetischer Störungen sind:

  • Veränderung der natürlichen Umwelt durch elektromagnetische Felder
  • Beeinträchtigung der Tierwelt durch elektromagnetische Störungen
  • Gesundheitsrisiken für den Menschen durch langfristige Exposition gegenüber elektromagnetischen Feldern

Um die Umweltauswirkungen elektromagnetischer Störungen zu reduzieren, ist es wichtig, die EMV-Messtechnik anzuwenden und die Richtlinien für die elektromagnetische Verträglichkeit einzuhalten. Dies kann durch die Verwendung von EMV-Prüfgeräten und die Durchführung von Störfestigkeitstests erreicht werden.

Durch die Anwendung der EMV-Messtechnik und die Einhaltung der Richtlinien für die elektromagnetische Verträglichkeit können die Umweltauswirkungen elektromagnetischer Störungen minimiert werden. Es ist wichtig, dass Unternehmen und Einzelpersonen sich dieser Thematik bewusst sind und Maßnahmen ergreifen, um die Umwelt zu schützen.

Umweltauswirkungen Beschreibung
Veränderung der natürlichen Umwelt Elektromagnetische Felder können die natürliche Umwelt verändern und zu einer Verschlechterung der Umweltbedingungen führen.
Beeinträchtigung der Tierwelt Elektromagnetische Störungen können die Tierwelt beeinträchtigen und zu einer Veränderung des Verhaltens und der Populationen führen.
Gesundheitsrisiken für den Menschen Langfristige Exposition gegenüber elektromagnetischen Feldern kann zu Gesundheitsrisiken für den Menschen führen.

Moderne EMV-Prüfgeräte im Umweltkontext

Die Bedeutung von EMV-Prüfgeräten im Umweltkontext kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Durch die Verwendung von EMV-Prüfgeräten können die Auswirkungen von elektromagnetischen Feldern auf die Umwelt minimiert werden. Die Energieeffizienz und Nachhaltigkeit von Messgeräten sind wichtige Aspekte in der EMV-Messtechnik.

Energieeffiziente Messgeräte

Die Entwicklung von energieeffizienten Messgeräten ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer nachhaltigeren Zukunft. Durch die Verwendung von energieeffizienten Messgeräten können die Energiekosten reduziert und die Umweltbelastung minimiert werden.

Nachhaltige Materialien in der Messtechnik

Die Verwendung von nachhaltigen Materialien in der Messtechnik ist ein wichtiger Aspekt in der EMV-Messtechnik. Durch die Verwendung von nachhaltigen Materialien können die Umweltbelastung und die Energiekosten reduziert werden.

Ressourcenschonende Prüfverfahren

Die Entwicklung von ressourcenschonenden Prüfverfahren ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer nachhaltigeren Zukunft. Durch die Verwendung von ressourcenschonenden Prüfverfahren können die Energiekosten reduziert und die Umweltbelastung minimiert werden.

EMV-Prüfgeräte Umweltkontext Energieeffizienz
Minimierung von elektromagnetischen Feldern Reduzierung der Umweltbelastung Reduzierung der Energiekosten

Störfestigkeitstests und ihre ökologische Bedeutung

Die Störfestigkeitstests sind ein wichtiger Aspekt in der EMV-Messtechnik, da sie dazu beitragen, die Auswirkungen von elektromagnetischen Feldern auf die Umwelt zu minimieren. Durch diese Tests können mögliche Fehler und Nichteinhaltungen von Vorschriften vermieden werden, was insbesondere in der Automobilindustrie von großer Bedeutung ist.

Die ökologische Bedeutung von Störfestigkeitstests liegt in ihrer Fähigkeit, die Umweltbelastung durch elektromagnetische Felder zu reduzieren. Dies ist besonders wichtig, da die Anzahl von elektrischen Bauteilen in Fahrzeugen stetig zunimmt und somit die Notwendigkeit für effiziente EMV-Messtechnik wächst. Die Störfestigkeitstests ermöglichen es, die EMV-Anforderungen für Kraftfahrzeuge zu überprüfen und sicherzustellen, dass sie den geltenden Vorschriften entsprechen.

Einige der wichtigsten Aspekte von Störfestigkeitstests sind:

  • Die Überprüfung von elektronischen Komponenten und kompletten Fahrzeugen
  • Die Einhaltung von EMV-Vorschriften, wie der ECE R10-Regelung
  • Die Berücksichtigung von Kundenzufriedenheit und angenehmem Fahrerlebnis

Die Durchführung von Störfestigkeitstests ist ein wichtiger Schritt in der Entwicklung von elektrischen und Hybridfahrzeugen. Durch die Kombination von EMV-Messtechnik und ökologischer Bedeutung können Hersteller sicherstellen, dass ihre Produkte nicht nur den geltenden Vorschriften entsprechen, sondern auch die Umweltbelastung minimieren.

EMV-Vorschriften Beschreibung
ECE R10-Regelung Europäische Vorschrift für EMV in Kraftfahrzeugen
EMV-Messtechnik Verfahren zur Überprüfung von EMV-Anforderungen
Störfestigkeitstests Tests zur Überprüfung der EMV-Belastung von Fahrzeugen

Umweltgerechte EMV-Prüfung in der Praxis

Die umweltgerechte EMV-Prüfung ist von großer Bedeutung, um die Auswirkungen von elektromagnetischen Feldern auf die Umwelt zu minimieren. Durch die Anwendung von innovative Prüfmethoden und Ressourcenoptimierung können Unternehmen ihre EMV-Prüfungen effizienter und umweltfreundlicher gestalten.

Ein Beispiel für eine umweltgerechte EMV-Prüfung ist die Verwendung von Umweltgerechte EMV-Prüfung bei der Entwicklung von Fahrzeugkomponenten. Hierbei werden die Störemissionen und Störfestigkeit der Komponenten im Frequenzbereich von 30 bis 1.000 MHz und 20 MHz bis 2 GHz getestet.

Innovative Prüfmethoden

Es gibt verschiedene innovative Prüfmethoden, die bei der umweltgerechten EMV-Prüfung eingesetzt werden können. Dazu gehören:

  • Die Verwendung von Prüfgeräten mit geringem Energieverbrauch
  • Die Anwendung von Simulationstechniken, um die Notwendigkeit von physischen Tests zu reduzieren
  • Die Entwicklung von neuen Prüfverfahren, die speziell auf die Bedürfnisse von umweltgerechten EMV-Prüfungen abgestimmt sind

Ressourcenoptimierung

Die Ressourcenoptimierung ist ein wichtiger Aspekt bei der umweltgerechten EMV-Prüfung. Durch die Optimierung von Ressourcen wie Energie, Wasser und Materialien können Unternehmen ihre Umweltbilanz verbessern und gleichzeitig Kosten reduzieren.

Ein Beispiel für die Ressourcenoptimierung bei der umweltgerechten EMV-Prüfung ist die Verwendung von energiesparenden Prüfgeräten und die Reduzierung von Abfall durch die Wiederverwendung von Materialien.

Prüfmethoden Ressourcenoptimierung Umweltgerechte EMV-Prüfung
Prüfgeräte mit geringem Energieverbrauch Reduzierung von Energieverbrauch Minimierung von Umweltauswirkungen
Simulationstechniken Reduzierung von physischen Tests Minimierung von Umweltauswirkungen
Neue Prüfverfahren Optimierung von Ressourcen Verbesserung der Umweltbilanz

Aktuelle EMV-Normen und Umweltrichtlinien

Die aktuellen EMV-Normen und Umweltrichtlinien spielen eine wichtige Rolle bei der Minimierung der Auswirkungen von elektromagnetischen Feldern auf die Umwelt. Die elektromagnetische Verträglichkeit ist ein wichtiger Aspekt in der EMV-Messtechnik, da sie sicherstellt, dass elektromagnetische Felder nicht zu Störungen oder Schäden an Geräten oder Systemen führen.

Einige Beispiele für EMV-Normen und Umweltrichtlinien sind:

  • Die DIN EN 3197:2010, die Richtlinien für die Installation von elektrischen und optischen Verbindungssystemen in Flugzeugen bereitstellt
  • Die Umweltrichtlinien, die die Auswirkungen von elektromagnetischen Feldern auf die Umwelt minimieren sollen

Die Einhaltung dieser Normen und Richtlinien ist wichtig, um die Umwelt zu schützen und sicherzustellen, dass elektromagnetische Felder nicht zu Störungen oder Schäden an Geräten oder Systemen führen. Durch die Anwendung von EMV-Normen und Umweltrichtlinien kann die elektromagnetische Verträglichkeit verbessert werden und die Umwelt geschützt werden.

EMV-Normen und Umweltrichtlinien

Nachhaltige Zertifizierungsprozesse in der EMV-Messtechnik

Die nachhaltigen Zertifizierungsprozesse spielen eine wichtige Rolle in der EMV-Messtechnik, um die Auswirkungen von elektromagnetischen Feldern auf die Umwelt zu minimieren. Durch die Implementierung von umweltfreundlichen Prüfverfahren und Digitalisierte Zertifizierung können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Produkte den Anforderungen des EMV-Gesetzes und der EMV-EU-Richtlinie entsprechen.

Einige der Vorteile von nachhaltigen Zertifizierungsprozessen sind:

  • Reduzierung von Umweltbelastungen durch minimierte Energieverbrauch und Abfall
  • Verbesserung der Produktqualität durch umweltfreundliche Prüfverfahren
  • Erhöhung der Effizienz durch Digitalisierte Zertifizierung

Die Digitalisierte Zertifizierung ermöglicht es Unternehmen, ihre Produkte schnell und effizient zu zertifizieren, während die umweltfreundlichen Prüfverfahren sicherstellen, dass die Produkte den Umweltanforderungen entsprechen. Durch die Kombination von nachhaltigen Zertifizierungsprozessen und umweltfreundlichen Prüfverfahren können Unternehmen ihre Umweltbilanz verbessern und gleichzeitig ihre Produkte auf dem Markt erfolgreich platzieren.

Prüfverfahren Beschreibung
Störfestigkeitsprüfung Prüfung der Störfestigkeit von Produkten gegen leitungsgeführte und gestrahlte Störungen
Emissionsmessung Messung der Emissionen von Produkten, um sicherzustellen, dass sie den Anforderungen des EMV-Gesetzes entsprechen

Grüne Innovationen in der EMV-Messungstechnologie

Die Grüne Innovationen in der EMV-Messungstechnologie spielen eine wichtige Rolle bei der Minimierung der Auswirkungen von elektromagnetischen Feldern auf die Umwelt. Durch die Entwicklung von umweltfreundlichen Messgeräten und -verfahren kann die Umweltbelastung reduziert werden.

Einige Beispiele für Grüne Innovationen in der EMV-Messungstechnologie sind:

  • Die Entwicklung von energieeffizienten Messgeräten, die den Energieverbrauch reduzieren
  • Die Verwendung von nachhaltigen Materialien in der Messtechnik
  • Die Implementierung von ressourcenschonenden Prüfverfahren

Die EMV-Messungstechnologie ist ein wichtiger Aspekt der Umweltfreundlichkeit, da sie dazu beiträgt, die Umweltbelastung durch elektromagnetische Felder zu reduzieren. Durch die Verwendung von Grünen Innovationen in der EMV-Messungstechnologie kann die Umwelt geschützt und die Auswirkungen von elektromagnetischen Feldern minimiert werden.

Die Zukunft der EMV-Messungstechnologie liegt in der Entwicklung von immer mehr Grünen Innovationen, die die Umweltfreundlichkeit und die Effizienz der Messverfahren verbessern. Durch die Kombination von Grünen Innovationen und der EMV-Messungstechnologie kann die Umweltbelastung reduziert und die Auswirkungen von elektromagnetischen Feldern minimiert werden.

Grüne Innovationen EMV-Messungstechnologie Umweltfreundlichkeit
energieeffiziente Messgeräte EMV-Messungstechnologie Reduzierung der Umweltbelastung
nachhaltige Materialien EMV-Messungstechnologie Reduzierung der Umweltbelastung
ressourcenschonende Prüfverfahren EMV-Messungstechnologie Reduzierung der Umweltbelastung

Wirtschaftliche und ökologische Aspekte der EMV-Messung

Die wirtschaftlichen und ökologischen Aspekte der EMV-Messung spielen eine wichtige Rolle bei der Minimierung der Auswirkungen von elektromagnetischen Feldern auf die Umwelt. Durch effiziente Messungen können Unternehmen Kosteneinsparungen erzielen und ihre Umweltbilanz verbessern. Die EMV-Messung ist ein wichtiger Aspekt in der Entwicklung von Produkten, insbesondere in der Automobilindustrie, wo die Einhaltung von EMV-Anforderungen entscheidend für die Sicherheit und Zuverlässigkeit von Fahrzeugen ist.

Einige der wichtigsten wirtschaftlichen Aspekte der EMV-Messung sind:

  • Kosteneinsparungen durch effiziente Messungen
  • Verbesserung der Umweltbilanz durch reduzierte elektromagnetische Felder
  • Erhöhung der Zuverlässigkeit und Lebensdauer von Produkten

Die ökologischen Aspekte der EMV-Messung sind ebenfalls von großer Bedeutung. Durch die Minimierung von elektromagnetischen Feldern kann die Umwelt geschützt werden und die Gesundheit von Menschen und Tieren verbessert werden. Die EMV-Messung ist ein wichtiger Schritt in der Entwicklung von umweltfreundlichen Produkten und Technologien.

Die Integration von EMV-Aspekten in den Produktdesignprozess ermöglicht die frühzeitige Identifizierung potenzieller Probleme und die Entwicklung von Lösungen, die die Umwelt schützen und die Sicherheit von Menschen und Tieren verbessern. Durch die Verwendung von moderner Messtechnik und Instrumenten können Unternehmen präzise und aussagekräftige Messungen durchführen und ihre Produkte entsprechend anpassen.

Kosteneinsparung durch effiziente Messungen

Die Kosteneinsparung durch effiziente Messungen ist ein wichtiger Aspekt der EMV-Messung. Durch die Verwendung von externen EMV-Messungen können Unternehmen Kosteneffizienz erzielen und ihre Ressourcen optimieren. Die Beratung durch externe Labore kann Empfehlungen zur Verbesserung der Produkte geben und die Entwicklung von umweltfreundlichen Lösungen unterstützen.

Die Zukunft der umweltgerechten EMV-Messtechnik

Die Zukunft der umweltgerechten EMV-Messtechnik ist von großer Bedeutung, um die Auswirkungen von elektromagnetischen Feldern auf die Umwelt weiter zu minimieren. Unternehmen wie Rohde & Schwarz engagieren sich bereits für eine umweltfreundlichere Ausrichtung ihrer elektromagnetischen Verträglichkeit-Messungen.

Durch den Einsatz energieeffizienter Messgeräte, die Verwendung nachhaltiger Materialien und die Optimierung von Prüfverfahren, tragen diese Innovationen dazu bei, den ökologischen Fußabdruck der EMV-Messtechnik weiter zu reduzieren. Gleichzeitig ermöglichen digitale Lösungen eine effizientere Dokumentation und Zertifizierung, die den Umweltschutz in diesem Bereich weiter voranbringen.

Mit der zunehmenden Bedeutung von Umweltaspekten wird die umweltgerechte EMV-Messtechnik in Zukunft eine noch wichtigere Rolle spielen, um die Auswirkungen von elektromagnetischen Störungen auf Mensch und Natur bestmöglich zu minimieren.

FAQ

Q: Was ist EMV-Messtechnik und warum ist sie wichtig für die Umwelt?

A: EMV-Messtechnik befasst sich mit der Messung und Beurteilung der elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) von Produkten und Systemen. Sie ist wichtig für die Umwelt, da sie hilft, die Auswirkungen elektromagnetischer Störungen auf die Umwelt zu minimieren und sicherzustellen, dass Geräte und Anlagen umweltfreundlich und energieeffizient sind.

Q: Welche Arten von EMV-Messungen gibt es und wo finden sie Anwendung?

A: Es gibt verschiedene Arten von EMV-Messungen, wie Störaussendungsmessungen, Störfestigkeitstests und Prüfungen nach geltenden Normen. Diese Messungen werden in verschiedenen Branchen wie der Elektronik, Automobilindustrie und Medizintechnik angewendet, um die elektromagnetische Verträglichkeit von Produkten sicherzustellen.

Q: Welche Umweltauswirkungen können elektromagnetische Störungen haben?

A: Elektromagnetische Störungen können negative Auswirkungen auf die Umwelt haben, wie Beeinträchtigung von Ökosystemen, Störung von Kommunikations- und Navigationssystemen sowie Gesundheitsrisiken für Mensch und Tier. EMV-Messtechnik hilft, diese Auswirkungen zu erkennen und zu minimieren.

Q: Wie tragen moderne EMV-Prüfgeräte zum Umweltschutz bei?

A: Moderne EMV-Prüfgeräte sind oft energieeffizient, verwenden nachhaltige Materialien und haben ressourcenschonende Prüfverfahren. Dadurch leisten sie einen Beitrag zum Umweltschutz, indem sie den ökologischen Fußabdruck der EMV-Messtechnik reduzieren.

Q: Welche Rolle spielen Störfestigkeitstests in Bezug auf die Ökologie?

A: Störfestigkeitstests sind wichtig, um die Robustheit von Produkten gegenüber elektromagnetischen Störungen sicherzustellen. Dies trägt dazu bei, Umweltschäden durch Geräteausfälle oder -fehlfunktionen zu vermeiden und die Lebensdauer von Produkten zu verlängern.

Q: Wie kann eine umweltgerechte EMV-Prüfung in der Praxis umgesetzt werden?

A: Umweltgerechte EMV-Prüfungen setzen auf innovative Prüfmethoden, Ressourcenoptimierung und digitale Dokumentation. Dadurch können Energie, Material und Kosten eingespart sowie die Umweltbelastung reduziert werden.

Q: Welche aktuellen EMV-Normen und Umweltrichtlinien müssen beachtet werden?

A: Es gibt zahlreiche EMV-Normen und Umweltrichtlinien, die bei EMV-Messungen zu berücksichtigen sind, wie die IEC 61000-Normenreihe oder die EU-Richtlinie zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten (RoHS).

Q: Wie tragen nachhaltige Zertifizierungsprozesse zur Umweltverträglichkeit der EMV-Messtechnik bei?

A: Nachhaltige Zertifizierungsprozesse setzen auf umweltfreundliche Prüfverfahren und digitalisierte Prozesse. Dadurch können der Ressourcenverbrauch und die Umweltbelastung bei der Zertifizierung von EMV-Messungen deutlich reduziert werden.

Q: Welche grünen Innovationen gibt es in der EMV-Messungstechnologie?

A: Es gibt verschiedene grüne Innovationen in der EMV-Messungstechnologie, wie energieeffiziente Messgeräte, emissionsarme Prüfaufbauten und Recycling-Konzepte für Messkomponenten. Diese Innovationen tragen zu einer umweltfreundlicheren EMV-Messtechnik bei.

Q: Welche wirtschaftlichen und ökologischen Aspekte sind bei der EMV-Messung zu berücksichtigen?

A: Zu den wirtschaftlichen Aspekten gehören Kosteneinsparungen durch effiziente Messungen. Ökologische Aspekte umfassen die Verbesserung der Umweltbilanz durch den Einsatz moderner, ressourcenschonender Messverfahren.

Q: Wie sieht die Zukunft der umweltgerechten EMV-Messtechnik aus?

A: Die Zukunft der umweltgerechten EMV-Messtechnik wird von weiteren Innovationen in Richtung Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Digitalisierung geprägt sein. Ziel ist es, die Umweltverträglichkeit von EMV-Messungen kontinuierlich zu verbessern.
« zurück