
Wussten Sie, dass gebrauchte glykolhaltige technische Flüssigkeiten bis zu 90 Gew.-% Glykole enthalten können, vor allem Ethylenglykol und Propylenglykol? Diese erstaunliche Zahl verdeutlicht, wie entscheidend glykolhaltige Stoffe in verschiedenen Industrien sind. Diese chemischen Verbindungen spielen eine grundlegende Rolle in der heutigen Welt, insbesondere in der Automobilindustrie, der Lebensmittelverarbeitung und der Kosmetik.
In diesem Artikel werden wir die Eigenschaften von glykolhaltigen Stoffen wie Ethylenglykol, Propylenglykol und Polyethylenglykol näher beleuchten, ihre vielseitigen Anwendungen untersuchen sowie die Umweltaspekte und gesundheitlichen Auswirkungen in Betracht ziehen. Die agierenden Unternehmen sind oft auf die Bioabbaubarkeit und die Wiederverwendbarkeit dieser Stoffe angewiesen, da sie nicht nur wirtschaftliche Vorteile bieten, sondern auch zu umweltfreundlicheren Prozessen beitragen können.
Was sind glykolhaltige Stoffe?
Glykolhaltige Stoffe, die auch als Glykole bezeichnet werden, bestehen aus dialkoholischen Verbindungen. Zu den bekanntesten Vertretern zählen Ethylenglykol und Propylenglykol. Diese Verbindungen sind durch ihre hygroskopischen Eigenschaften und die Fähigkeit zur Löslichkeit in Wasser gekennzeichnet, was sie für diverse industrielle Anwendungen nützlich macht.
Ethylenglykol wird häufig wegen seiner wirtschaftlichen Vorteile in Kühlsystemen und Frostschutzmitteln eingesetzt. Propylenglykol hingegen findet aufgrund seiner gesundheitlichen Unbedenklichkeit bei bestimmten Anwendungen, wie in der Lebensmittel- und Kosmetikindustrie, Verwendung.
Die folgende Tabelle bietet einen Überblick über die relevanten Eigenschaften von Ethylenglykol und Propylenglykol sowie deren Gefrierpunkte in Wasser-Glykolgemischen:
Konzentration (%) | Glykolart | Eisflockenpunkt (°C) |
---|---|---|
22 | Ethylenglykol | -10 |
35 | Ethylenglykol | -20 |
44 | Ethylenglykol | -30 |
52 | Ethylenglykol | -40 |
58 | Ethylenglykol | -50 |
25 | Propylenglykol | -10 |
38 | Propylenglykol | -20 |
48 | Propylenglykol | -30 |
55 | Propylenglykol | -40 |
61 | Propylenglykol | -50 |
Die verschiedenen Arten von Glykolen
Glykole sind chemische Verbindungen, die in vielen industriellen Anwendungen Verwendung finden. Diese Stoffe sind vor allem für ihre vielseitigen Eigenschaften bekannt. Innerhalb dieser Gruppe werden verschiedene Arten von Glykolen unterschieden, die jeweils spezifische Eigenschaften und Anwendungen aufweisen. Hier betrachten wir die bedeutendsten Varianten: Ethylenglykol, Propylenglykol und Polyethylenglykol.
Ethylenglykol
Ethylenglykol ist ein weit verbreiteter Glykol, der häufig in Frostschutzmitteln und Kühlsystemen eingesetzt wird. Dank seiner Fähigkeit, den Gefrierpunkt von Wasser zu senken, ermöglicht er die Verwendung in extremen Temperaturen. Ethylenglykol ist eine farb- und geruchlose Flüssigkeit mit einer hohen Viskosität. Der Siedepunkt liegt bei 197 °C und der Schmelzpunkt bei −16 °C. Die Dichte beträgt 1,11 g/cm³. Diese Eigenschaften machen Ethylenglykol zu einem unverzichtbaren Bestandteil in der Automobil- und Heizungsindustrie.
Propylenglykol
Propylenglykol gilt als ungiftig und ist besonders in der Lebensmittel- und Kosmetikindustrie beliebt. Er wird häufig als Zusatzstoff verwendet, um die Konsistenz und Haltbarkeit von Produkten zu verbessern. Darüber hinaus findet sich Propylenglykol in Liquids für E-Zigaretten und wird als Feuchthaltemittel in Hautpflegeprodukten eingesetzt. Seine INCI-Bezeichnung „Propylene Glycol“ ist international anerkannt, sodass er in vielen Regionen als sicher gilt. Propylenglykol hat eine Dichte von 1,04 g/cm³ und verursacht keine Hautsensibilisierung, was ihn zu einer bevorzugten Wahl in der Kosmetik macht.
Polyethylenglykol
Polyethylenglykol, häufig als PEG bezeichnet, ist ein Polymer, das aus wiederholten Einheiten von Ethylenglykol besteht. Dieses vielseitige Material wird als Lösungsmittel und Schmiermittel in vielen industriellen Anwendungen genutzt. Insbesondere in der pharmazeutischen Industrie spielt Polyethylenglykol eine wichtige Rolle als Trägermaterial für Arzneimittelwirkstoffe. Die Verwendung in verschiedenen chemischen Formulierungen zeigt die Flexibilität und die wertvollen Eigenschaften dieser Glykolart.
Glykol | Eigenschaften | Anwendungen |
---|---|---|
Ethylenglykol | Farbe und Geruchlos, Viskosität hoch, Dichte 1,11 g/cm³ | Frostschutzmittel, Kühlflüssigkeiten |
Propylenglykol | Ungiftig, Dichte 1,04 g/cm³ | Lebensmittelzusatz, Kosmetik, E-Zigaretten |
Polyethylenglykol | Polymer aus Ethylenglykol | Lösungsmittel, Schmiermittel, Pharmazeutika |
Eigenschaften von glykolhaltigen Stoffen
Glykolhaltige Stoffe zeichnen sich durch bedeutende physikalische und chemische Eigenschaften aus. Diese Eigenschaften beeinflussen nicht nur ihre Funktionalität, sondern auch ihre Verwendung in verschiedenen Anwendungen. Mit einem Fokus auf Ethylenglykol und Propylenglykol lassen sich spezifische Merkmale herausarbeiten, die für die Industrie relevant sind.
Physikalische und chemische Eigenschaften
Die physikalischen Eigenschaften von glykolhaltigen Stoffen beinhalten unter anderem folgende Aspekte:
- Ethylenglykol hat einen Gefrierpunkt zwischen -10 und -15 °C.
- Mischungen mit Wasser können Gefrierpunkte bis zu -55 °C erreichen.
- Propylenglykol ist hygroskopisch und nimmt leicht Wasser auf.
- Beide Glykole zeigen eine hohe Viskosität und sind in Wasser gut löslich.
Die chemischen Eigenschaften tragen zur Lösungskapazität von verschiedenen Stoffen wie Harzen und Farbstoffen bei. Ethylenglykol lässt sich auch in der Glykol-Pumpen-Methode einsetzen, wobei die Verdampfungstemperaturen zwischen 260 °C und 370 °C liegen. Die betriebliche Umgebungstemperatur für Nebelgeräte sollte zwischen 5 °C und 45 °C liegen, mit einer relativen Luftfeuchtigkeit von unter 80 %.
Eis-Glykol-Mischung | Glykolanteil (%) | Wasseranteil (%) | Frostschutzwert (°C) |
---|---|---|---|
-15 °C | 35 | 65 | -15 |
-19 °C | 40 | 60 | -19 |
-28 °C | 50 | 50 | -28 |
Die Pflege und Wartung von Nebelgeräten spielt eine entscheidende Rolle, um die Sicherheit zu gewährleisten und um ungewünschte Gerüche zu verhindern. Außerdem sollten Sicherheitskennzeichen für Gefahrenbereiche berücksichtigt werden, um potenzielle Risiken zu minimieren. Unzureichend gewartete Geräte können zu elektrischen Gefahren führen und sollten daher regelmäßig überprüft werden.
Anwendungen von Glykolen in der Industrie
Glykole haben in verschiedenen Industriebereichen eine wesentliche Rolle übernommen, insbesondere in der Herstellung von Kühlflüssigkeiten, Frostschutzmitteln, Produkten der Lebensmittelindustrie und in der Kosmetik. Ihre vielseitigen Eigenschaften machen sie zu unverzichtbaren Komponenten für eine Vielzahl von Anwendungen.
Kühlflüssigkeiten und Frostschutzmittel
Ethylenglykol ist der Hauptbestandteil vieler Frostschutzmittel, da es die Kühlleistung von Fahrzeugen und Maschinen signifikant verbessert. Durch seine Fähigkeit, das Einfrieren von Kühlkreisläufen zu verhindern, erhöht es die Effizienz und Lebensdauer von Kühlungssystemen. Moderne Fördertechniken, wie die von Bitzer gefertigten Kompressoren, nutzen Glykolmischungen, um eine sichere und präzise Temperaturregulierung zu gewährleisten. Diese Systeme sind so konzipiert, dass sie den neuesten gesetzlichen Regelungen entsprechen, die den Schutz von Wasserressourcen gewährleisten.
Verwendung in der Lebensmittelindustrie
In der Lebensmittelindustrie wird Propylenglykol häufig als Zusatzstoff eingesetzt. Seine Fähigkeit, die Stabilität von Lebensmitteln zu erhöhen und deren Haltbarkeit zu verlängern, macht ihn zu einem wertvollen Bestandteil in diesem Bereich. Zudem erfüllt Propylenglykol strenge Anforderungen an Lebensmittelsicherheit und -qualität. Durch die Verwendung von Produkten wie Terra Gelu Heat Transfer Fluid L, einem umweltfreundlichen Propylenglykolkonzentrat, können Industrien wie die Molkereiwirtschaft und Getränkeverarbeitung ihre Kühlflüssigkeiten optimieren. Diese Fluide sind außerdem resistent gegen Mikroorganismen und Biobeerbildung, was ihre Nutzung in sensiblen Anwendungen unterstreicht.
Kosmetik und Pharmazie
In der Kosmetik findet Propylenglykol als Feuchthaltemittel Anwendung. Seine Fähigkeit, Feuchtigkeit zu speichern, macht ihn zu einem weit verbreiteten Bestandteil in Hautpflegeprodukten. Auch in der Pharmazie wird Glykol eingesetzt, um Lösungen für unterschiedliche Arzneimittel zu bereiten. Diese Anwendungen zeigen die Vielseitigkeit und Bedeutung von Glykolen in verschiedenen Sektoren, einschließlich der Kosmetik, wo die Sicherheit und Wirksamkeit von Produkten höchste Priorität haben.
Bereich | Wichtige Anwendungen | Eigenschaften von Glykolen |
---|---|---|
Kühlflüssigkeiten | Frostschutzmittel für Maschinen und Fahrzeuge | Verbesserte Kühlleistung |
Lebensmittelindustrie | Zusatzstoffe zur Haltbarkeit | Hohe Stabilität |
Kosmetik | Feuchthaltemittel in Hautpflegeprodukten | Vielseitige Anwendungsmöglichkeiten |
Umweltaspekte von glykolhaltigen Stoffen
Die Umweltaspekte glykolhaltige Stoffe sind ein wichtiges Thema, das nicht ignoriert werden darf. Der unsachgemäße Einsatz dieser Stoffe kann zu erheblichen Umweltschäden führen. Neben der direkten Verschmutzung von Boden und Wasserressourcen können auch langfristige negative Auswirkungen auf die lokale Ökologie entstehen.
Umweltschäden durch unsachgemäßen Einsatz
Ein häufiger Grund für Umweltschäden sind betriebliche Störfälle, die zur Freisetzung von Glykol in die Umwelt führen. Diese Freisetzungen gefährden nicht nur die Wasserqualität, sondern auch die Tier- und Pflanzenwelt in den betroffenen Gebieten. Schnell gebundene Schadstoffe können zu toxischen Gasausströmungen führen, die die Luftqualität beeinträchtigen.
- Verschmutzung von Trinkwasserressourcen
- Schädigung der aquatischen Lebensgemeinschaften
- Langfristige Bodenverunreinigungen
Gesetzliche Regelungen
Um die Umweltschäden zu minimieren, sind gesetzliche Regelungen unerlässlich. In Deutschland regelt das Wasserhaushaltsgesetz den Umgang mit wassergefährdenden Stoffen. Strenge Auflagen schreiben vor, wie glykolhaltige Produkte sicher gelagert und entsorgt werden müssen. Auch der Einsatz von Schutzsystemen, wie dem „Glykolprotektor“, wird empfohlen, um mögliche Risiken zu minimieren.
Gesetz | Regelung | Ziel |
---|---|---|
Wasserhaushaltsgesetz | Verbot von Schadstoffeinträgen | Schutz der Wasserressourcen |
Gesetz über gefährliche Stoffe | Auflagen für den Umgang mit Glykolen | Vermeidung von Umweltschäden |
Gesundheitliche Auswirkungen von Glykolen
Glykolhaltige Stoffe haben zahlreiche gesundheitliche Auswirkungen, die in der Industrie und im Alltag relevant sind. Besondere Aufmerksamkeit sollte der Toxizität von Ethylenglykol gewidmet werden, während die sichere Verwendung von Propylenglykol in vielen Anwendungen als vorteilhaft gilt.
Toxizität von Ethylenglykol
Die Toxizität von Ethylenglykol kann bei unsachgemäßer Verwendung schwerwiegende gesundheitliche Probleme hervorrufen. Berichte zeigen, dass einige industrielle Umgebungen ein stark erhöhtes Risiko für die Gesundheit der Arbeitnehmer darstellen. Studien belegen, dass 25% der Arbeitsplätze, an denen Glykol eingesetzt wird, toxische Werte überschreiten. Das Risiko von Atemwegserkrankungen betrifft etwa 20% der in diesen Berufen Tätigen, und 15% der Arbeiter berichten über Dermatitis. Diese gesundheitlichen Probleme haben auch Auswirkungen auf die Produktivität, mit einem Anstieg der Fehlzeiten um 12% aufgrund krankheitsbedingter Abwesenheit.
Sichere Verwendung von Propylenglykol
Im Gegensatz dazu wird Propylenglykol als relativ unbedenklich für den menschlichen Körper angesehen. Es findet häufig Anwendung in Lebensmitteln und Kosmetika, da es nur minimale Nebenwirkungen zeigt. Die Einhaltung der Richtlinien zur sicheren Verwendung von Propylenglykol führt zu einer geringen Wahrscheinlichkeit gesundheitlicher Komplikationen. Sicherheitsdatenblätter betonen die Wichtigkeit, empfohlene Verwendungen sorgfältig zu befolgen, um Risiken zu minimieren. Regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen sind entscheidend, um einen sicheren Umgang mit diesen Stoffen zu garantieren.
Aspekt | Ethylenglykol | Propylenglykol |
---|---|---|
Toxizität | Hoch, bei unsachgemäßer Anwendung | Niedrig, als unbedenklich angesehen |
Gesundheitsrisiken | 20% Atemwegserkrankungen, 15% Dermatitis | Minimale Nebenwirkungen |
Auswirkungen auf die Arbeitsproduktivität | 12% Anstieg der Krankheitsabsenzen | Keine signifikanten Auswirkungen |
Sicherheitsüberprüfung | Regelmäßige Kontrollen empfohlen | Wichtige Einhaltung der Richtlinien |
Die Rolle von Glykolen in der Lebensmittelindustrie
Glykolhaltige Stoffe, insbesondere Propylenglykol, tragen entscheidend zur Qualität von Lebensmitteln bei. In der Lebensmittelindustrie werden diese Substanzen häufig als Lebensmittelzusatzstoffe eingesetzt, um die Haltbarkeit und Textur vieler Produkte zu verbessern. Die Verwendung von Propylenglykol ist in der Europäischen Union reguliert, um die Sicherheit für Verbraucher zu gewährleisten.
Einige der wesentlichen Funktionen von Glykol in der Lebensmittelindustrie umfassen:
- Konservierung von Lebensmitteln durch Hemmung von Mikroorganismen
- Feuchthaltemittel, das die Austrocknung und den Verlust von Textur verhindert
- Verbesserung der Stabilität von Emulsionen in Saucen und Dressings
- Erhöhung der Haltbarkeit von Backwaren und Snacks
Die Konzentration von Propylenglykol als Lebensmittelzusatzstoff unterliegt strengen Normen, um gesundheitliche Risiken auszuschließen. Ein kontrollierter Einsatz in der Lebensmittelproduktion gewährleistet, dass die Verbraucher sichere Produkte erhalten.
Verwendung | Kategorie | Konzentration (%) |
---|---|---|
Konservierung | Lebensmittelzusatzstoffe | 0,1–2,0 |
Feuchthaltemittel | Lebensmittelproduktion | 1,0–5,0 |
Texturverbesserer | Backwaren | 0,5–3,0 |
Stabilisator für Emulsionen | Saucen und Dressings | 0,2–5,0 |
Glykolhaltige Stoffe in der Kosmetik
Glykolhaltige Stoffe spielen eine zentrale Rolle in der Kosmetik, insbesondere in der Hautpflege. Sie dienen als Feuchthaltemittel, die die Haut mit notwendiger Feuchtigkeit versorgen. Propylenglykol, ein häufig verwendeter Glykol, findet sich in vielen Hautpflegeprodukten, da er die Fähigkeit besitzt, Feuchtigkeit zu speichern und das Hautbild zu verbessern. Diese Eigenschaften machen ihn zu einer wichtigen Zutat in der kosmetischen Formulierung.
Verwendung in Hautpflegeprodukten
In der Kosmetikindustrie sind glykolhaltige Stoffe, wie Propylenglykol, weit verbreitet. Sie erleichtern die Hautpflege, indem sie die Haut geschmeidig halten und vor dem Austrocknen schützen. Die Formulierungen, die diese Stoffe enthalten, sind klar reguliert, was die Sicherheit und Wirksamkeit unterstützt.
- Feuchtigkeitscremes
- Seren
- Gesichtswasser
Aufgrund ihrer vielseitigen Anwendung sind glykolhaltige Stoffe ein essentielles Element in modernen Hautpflegeprodukten. Eigenschaften wie Hautverträglichkeit und hohe Wirksamkeit machen sie zu einer bevorzugten Wahl für Verbraucher und Hersteller in der Kosmetikbranche.
Frostschutzmittel und Kühlmittel
Frostschutzmittel und Kühlmittel auf Basis von Glykolen, insbesondere Ethylenglykol, spielen eine entscheidende Rolle in der heutigen Automobiltechnik. Ihre Funktionsweise zielt darauf ab, das Einfrieren von Flüssigkeiten in Kühlsystemen zu verhindern und die Effizienz von Motoren zu gewährleisten. Ein sorgfältiger Umgang und die Auswahl der richtigen Produkte sind hier von großer Bedeutung.
Funktionsweise und Vorteile
Die Funktionsweise von Frostschutzmitteln erstreckt sich über mehrere Schlüsselbereiche. Sie senken den Gefrierpunkt von Wasser deutlich, was in kalten Klimazonen lebenswichtig ist. Darüber hinaus bieten diese Kühlmittel exzellenten Korrosionsschutz, was ihr Hauptvorteil gegenüber einfachen Wasserlösungen darstellt.
- Ein unzureichender Korrosionsschutz kann zu schwerwiegenden Schäden im Kühlsystem führen.
- Verunreinigungen, wie schmirgelnde Partikel oder Ölreste, können die Funktion des Kühlmittels beeinträchtigen.
- Die Qualität von Kühlmitteln verschlechtert sich mit der Zeit, da die schützenden Inhaltsstoffe abgebaut werden.
Frostschutzmittel fallen in zwei Hauptkategorien: silikathaltige (G11) und silikatfreie (G12+) Flüssigkeiten. Diese dürfen nicht vermischt werden, da dies den wirksamen Korrosionsschutz beeinträchtigt. Ein gut gewartetes Kühlsystem, das regelmäßige Kontrollen und Wechselintervalle beachtet, trägt nicht nur zur Lebensdauer des Fahrzeugs bei, sondern auch zur Sicherheit.
Innovationen und neue Anwendungen von Glykolen
In den letzten Jahren haben Innovationen Glykol entscheidend zur Entwicklung neuer Anwendungen beigetragen. Insbesondere Propylenglykol wird zunehmend in verschiedenen Bereichen eingesetzt, was die Vielseitigkeit dieser Substanz unterstreicht.
Nachhaltige Produkte, wie Bioglykol, gewinnen an Aufmerksamkeit. Dieses Produkt wird aus Recyclingprozessen gewonnen und stellt eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Glykolen dar. Der Flughafen München hat ebenfalls Maßstäbe gesetzt, indem er eine Reduzierung der direkt zurechenbaren Treibhausgasemissionen um mindestens 60% bis 2030 anstrebt. Ein Teil dieser Maßnahmen könnte den Einsatz von innovativen Glykolanwendungen für effizientere Kühlung und andere Zwecke umfassen.
In der pharmazeutischen Forschung zeigt sich das Potenzial von Glykolen als Trägermaterial für Wirkstoffe. Diese neue Anwendung könnte die Effizienz der Arzneimittelversorgung erheblich erhöhen. Hierbei ist es wichtig, dass die Forschung weiterhin innovative Wege findet, um diese Materialien optimal zu nutzen.
Die Fortschritte in der Technologie, verbunden mit der Investition von 150 Millionen Euro bis 2030 zur Erreichung der Klimaziele des Flughafens, verdeutlichen die bedeutende Rolle von Glykolen in der Industrie. Beispielsweise haben Fotovoltaikanlagen einen geplanten Gesamtleistung von bis zu 50 Megawatt bis 2030. Dies zeigt, wie neue Anwendungen und Techniken zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks beitragen können.
Glykolhaltige Stoffe und ihre Sicherheit
Die Sicherheit glykolhaltiger Stoffe ist ein zentrales Anliegen bei deren Anwendung in verschiedenen Industrien. Strenge gesetzliche Regelungen schützen sowohl die Umwelt als auch die Gesundheit. Betreiber von Anlagen, die wassergefährdende Stoffe nutzen, sind verpflichtet, ihre Einrichtungen nach dem aktuellen Stand der Technik zu betreiben. Dies wird durch die § 19i des Wasserhaushaltsgesetzes geregelt. Sicherheitsdaten sind entscheidend, um eine sichere Handhabung, Lagerung und Entsorgung zu garantieren.
Zertifikate und Sicherheitsdaten
Die Einhaltung von Zertifikaten, wie sie von verschiedenen Regulierungsstellen, darunter auch die FDA, ausgestellt werden, trägt zur Vertrauensbildung bei der Nutzung von glykolhaltigen Stoffen bei. Sicherheitsdatenblätter bieten wichtige Informationen über potenzielle Risiken und geeignete Schutzmaßnahmen. Dazu gehört auch die Notwendigkeit von Auffangwannen gemäß § 3 der VAwS, die das Austreten gefährlicher Stoffe verhindern sollen.
Ein Beispiel für Sicherheitsmaßnahmen ist der „Glykolprotektor“, der speziell dafür konzipiert ist, den Austritt von Wasserglykol der Wassergefährdungsklasse WGK1 bis WGK3 zu verhindern. Solche Maßnahmen sind unerlässlich, da die Emissionen durch wassergefährdende Stoffe beim Betrieb von Kälte- und Klimaanlagen oft unvermeidbar sind.
Regulierung | Wichtigkeit | Beispiel |
---|---|---|
Wasserhaushaltsgesetz (WHG) | Regelt den Umgang mit wassergefährdenden Stoffen | § 19i WHG |
Anlagenverordnung (VAwS) | Erforderliche Sicherheitsvorkehrungen für Anlagen | § 3 VAwS (Auffangwannen) |
FDA Zertifikate | Fördert Vertrauen in Produkte | Zertifizierung von Lebensmittelzusätzen |
Fazit
Glykolhaltige Stoffe spielen eine zentrale Rolle in verschiedenen Industriezweigen, insbesondere in der Automobil- und Lebensmittelbranche. Ihre vielseitigen Anwendungen sind nicht nur praktisch, sondern auch wichtig für die technische Funktionalität von Produkten. Allerdings erfordert der Umgang mit diesen Verbindungen ein hohes Maß an Umweltbewusstsein, um potenzielle gesundheitliche und ökologische Risiken zu minimieren.
Die richtige Anwendung und Handhabung glykolhaltiger Stoffe, zu empfehlen gemäß den gesetzlichen Vorschriften und Sicherheitsdaten, ist unerlässlich. Ein gesunder Verbraucherschutz wird sowohl durch Transparenz als auch durch sorgfältige Kontrollen in der Lebensmittelindustrie gefördert. Informierte Entscheidungen tragen dazu bei, die Sicherheit für Verbraucher und Umweltschutz zu gewährleisten.
Die künftige Entwicklung innovativer Produkte aus Glykolen kann nicht nur die Effizienz der Anwendungen steigern, sondern auch den ökologischen Fußabdruck verringern. Diese Herangehensweise könnte mehrere der gegenwärtigen Herausforderungen im Umgang mit glykolhaltigen Stoffen angehen und somit zu einer nachhaltigen Zukunft beitragen.