Wussten Sie, dass die Kältetechnik mit einem Anteil von 37% den größten Energieverbraucher in Supermärkten ausmacht? Diese überraschende Statistik verdeutlicht die enorme Bedeutung von Kühlanlagen in unserer modernen Gesellschaft. Ob in der Lebensmittelbranche, Gastronomie, dem Einzelhandel oder der Industrie – Kühlanlagen sind essenziell, um die Qualität und Sicherheit von Produkten zu gewährleisten. Davon, wie diese Systeme konzipiert, betrieben und gewartet werden, hängt nicht nur die Frische von Lebensmitteln ab, sondern auch der effiziente Betrieb von Produktionsanlagen.
Wesentliche Punkte
- Kühlanlagen sind unverzichtbar in verschiedenen Branchen wie Lebensmittel, Gastronomie und Einzelhandel.
- Erhöhter Bedarf an Klimaanlagen in privaten Haushalten aufgrund steigender Sommertemperaturen.
- Durch die Nutzung geeigneter Kältemittel kann bis zu 40% der Energie eingespart werden.
- Kontinuierliche Wartung ist unerlässlich für die Effizienz und Langlebigkeit der Anlagen.
- Unternehmen bieten schlüsselfertige Lösungen von der Planung bis zur Installation und Wartung an.
Was sind Kühlanlagen und wofür braucht man sie?
Kühlanlagen sind Vorrichtungen, die genutzt werden, um die Temperatur in spezifischen Bereichen zu senken und auf einem konstanten Niveau zu halten. Diese Technologie spielt in vielen Branchen eine entscheidende Rolle, insbesondere in der Lebensmittelindustrie, der Gastronomie, Hotellerie sowie in der pharmazeutischen Industrie und in der Prozesstechnik.
Definition und Nutzung
Die Grundkomponenten einer Kühlanlage bestehen aus Verdichter, Verflüssiger, Drosselorgan und Verdampfer. Die Kältetechnik wird genutzt, um sowohl Produkte als auch Arbeitsumgebungen auf einer idealen Temperatur zu halten. Moderne Kühlaggregate und Kühlraumsysteme bieten verbesserte Effizienz und Zuverlässigkeit.
- Verdichter: Komprimiert das Kältemittel und erhöht dadurch dessen Temperatur.
- Verflüssiger: Gibt die Wärme an die Umgebungsluft ab und verflüssigt das Kältemittel.
- Drosselorgan: Reduziert den Druck des Kältemittels, um die Temperatur weiter zu senken.
- Verdampfer: Entzieht dem zu kühlenden Bereich die Wärme und verdampft dabei das Kältemittel.
Anwendungsbereiche
Kühlaggregate und Kühlraumsysteme werden in vielfältigen Bereichen eingesetzt. In der Lebensmittelindustrie sind sie unerlässlich, um die Haltbarkeit und Hygiene von Lebensmitteln zu gewährleisten. In der Gastronomie und Hotellerie sorgen sie für den Komfort der Gäste durch präzise Temperaturregelungen. Wärmepumpen, eine Art der Kältetechnik, gewinnen seit den 1970er Jahren zunehmend an Bedeutung und werden in verschiedenen Varianten wie Luft/Luft, Luft/Wasser und Wasser/Wasser eingesetzt.
Professionelle und langjährige Erfahrung sind bei der Installation und Wartung von Kälte- und Klimaanlagen entscheidend, um eine zuverlässige Leistung und Langlebigkeit sicherzustellen.
Beispielsweise bietet Spirotech Vakuumentgaser für Anlagenvolumen bis zu 350 m³ an, um die Effizienz von Kühlwasser zu maximieren, wobei die neueren Modelle „SpiroVent Superior S4“ und „S6“ durch ihren erweiterten Einsatzbereich und ihre höhere Leistung überzeugen.
Unterschiede zwischen Zentralkühlung und steckerfertigen Kühlanlagen
In der modernen Kältetechnik gibt es zwei Haupttypen von Kühlanlagen: Zentralkühlung und steckerfertige Kühlanlagen. Beide Systeme haben spezifische Merkmale und eignen sich optimal für unterschiedliche Anwendungen. Hier werden die wichtigsten Unterschiede und Besonderheiten beider Systeme erläutert.
Zentralkühlung
Zentralkühlungen nutzen eine zentrale Kälteanlage, die Kälte effizient an verschiedene Kühlstellen verteilt. Dies bietet erhebliche Vorteile, insbesondere in großen Einrichtungen und der Gastronomie, wo mehrere Kühlgeräte in Betrieb sind. Eine Zentralkühlung erfordert jedoch bauliche Anpassungen, wie spezielle Abflüsse und Platz für die zentrale Kälteanlage. Der entscheidende Vorteil dieses Systems liegt in der Wärmerückgewinnung und der geringeren Lärmimmission, was besonders in Gaststätten und Lebensmittelproduktionsbereichen von Vorteil ist.
Darüber hinaus sind zentrale Kühlanlagen energieeffizienter und wartungsärmer im Vergleich zu Einzelgeräten. Die Wartungskosten reduzieren sich insgesamt dank der Energieeinsparungen auf lange Sicht. Für Räume mit mehreren Kühlgeräten bietet die zentralisierte Kühlung eine effizientere und energiesparendere Lösung.
Steckerfertige Kühlanlagen
Steckerfertige Kühlanlagen, auch als kompakte Kühlmöbel bekannt, sind einfach anzuschließen und flexibel in ihrem Standort. Diese Kühlraumsysteme eignen sich hervorragend für kleinere Geschäftsräume, in denen der Platz begrenzt ist. Ihr Aufbau ist unkompliziert, was sie schnell einsatzbereit macht. Solche Geräte haben jedoch einen höheren Geräuschpegel und eine höhere Wärmeabstrahlung im Raum im Vergleich zu zentralgekühlten Modellen.
Ein weiterer Nachteil ist der häufigere Wartungsaufwand. Steckerfertige Kühlgeräte benötigen regelmäßigere manuelle Abtauungen und Reinigungen. Dennoch bieten einige Modelle die Möglichkeit, das Kühlaggregat leicht herauszuziehen und zu reinigen, um die Wartung zu erleichtern.
In Verkaufsräumen sind steckerfertige Kühlmöbel besonders vorteilhaft für die direkte Präsentation gekühlter Waren. Trotz ihrer Vorteile müssen die höheren Betriebs- und Wartungskosten beachtet werden.
Abschließend lässt sich festhalten, dass die Wahl zwischen Zentralkühlung und steckerfertigen Kühlanlagen stark von spezifischen Bedürfnissen und Rahmenbedingungen abhängt. Beide Systeme haben ihre Vor- und Nachteile und sollten daher sorgfältig auf die jeweiligen Einsatzgebiete abgestimmt werden.
Kühltechnik in der Gastronomie
In der Gastronomie ist die Kühltechnik entscheidend, um Lebensmittel frisch und sicher zu halten. Moderne Tiefkühlanlagen und präzise abgestimmte Gastrotechnik sind unerlässlich, um den speziellen Anforderungen der Branche gerecht zu werden. Eine Vielzahl von Technologien und Geräten steht zur Verfügung, um den unterschiedlichen Temperatur- und Feuchtigkeitsanforderungen gerecht zu werden.
Anforderungen
Kühltechnische Geräte in der Gastronomie müssen besonders zuverlässig und effizient arbeiten. Gastrotechnik muss flexibel genug sein, um verschiedene Temperaturen zu unterstützen, von normaler Kühlung über Tiefkühlung bis hin zu Spezialgeräten für bestimmte Lebensmittel. Die Energieeffizienzklasse A+++ für Kälte- und Klimaanlagen unterstreicht die Notwendigkeit von Nachhaltigkeit in der Branche.
Zu den Anforderungen gehört auch eine schnelle Reaktionszeit bei der Planung und Installation. Anbieter wie die KKS GmbH bieten Terminzusagen innerhalb von bis zu 48 Stunden und eine komplette Angebotserstellung und Montage innerhalb von circa 2-3 Wochen.
Die Produkte müssen nicht nur funktional, sondern auch optisch ansprechend und leise im Betrieb sein. Spezielle Funktionen wie Zeitschaltungen und Infrarot-Anwesenheitserkennung tragen zur Senkung des Stromverbrauchs bei. Darüber hinaus sind individuelle Dienstleistungen und maßgeschneiderte Lösungen, die auf spezifische Kundenanforderungen zugeschnitten sind, von großer Bedeutung.
Von KKL angebotene Lösungen umfassen Wandgeräte, Deckenkassetten, Kanalgeräte, Truhengeräte und Raumluftreiniger zur optimalen Lüftungstechnik. Diese Geräte zeichnen sich durch hervorragende Kühlleistung und größtenteils diskrete Designs aus, die sich harmonisch in die gastronomische Umgebung einfügen.
Im Folgenden ein Überblick über die verschiedenen Tiefkühlanlagen und Gastrotechnik-Lösungen:
- Kühlzellen und Kühlräume
- Tiefkühltruhen und Tiefkühlschränke
- Kühlvitrinen und Kühltheken
- Schockfroster und Spezialkühlgeräte für Labore
- Pizza-Arbeitstische und Getränkekühler
- Weinklimaschränke und Hygienekühlanlagen
Diese Geräte erfüllen nicht nur die Anforderungen an die Energieeffizienz und Umweltfreundlichkeit, sondern bieten auch eine hohe Qualität der Montage und eine schnelle Installation durch erfahrene Fachkräfte. Die Zusammenarbeit mit namhaften Markenherstellern garantiert die hohe Qualität der Produkte, während innovative Techniken den Stromverbrauch und die Betriebskosten senken.
Industriekühlung: Effiziente Lösungen für große Einrichtungen
In der Stadt Köln, einem der größten Wirtschaftszentren Deutschlands, spielen effiziente Lösungen für die Industriekühlung eine zentrale Rolle für Unternehmen in verschiedenen Branchen, wie der Lebensmittelproduktion, Pharmazie, Chemie, Maschinenbau und Elektronikfertigung. Diese Industrien sind auf komplexe Kühlsysteme angewiesen, um ihre Produktionsprozesse zu gewährleisten und die Qualität ihrer Produkte sicherzustellen.
Moderne Kälteanlagen nutzen innovative Technologien wie die Adsorptionskühlung, die erneuerbare Energiequellen integrieren und dadurch erhebliche Energieeinsparungen ermöglichen. Dies führt zu einer signifikanten Reduktion der Betriebskosten und senkt den Energieverbrauch. Solche Anlagen sind besonders in der Lebensmittel-, Pharma- und Chemieindustrie unverzichtbar, um die Stabilität der Produktion zu gewährleisten.
Energieeffiziente Industriekühlungssysteme bieten präzise Temperaturregelung und hohe Ausfallsicherheit, insbesondere in Produktions- und Werkshallen. Typische Anwendungen für Kaltwassersätze sind in der Chemie-, Pharma-, Automobil-, Kunststoff-, Metall- und Lebensmittelindustrie zu finden. Klimasysteme mit Direktverdampfung werden in Bürogebäuden und anderen Komfortanwendungen genutzt, wobei VRF- oder Hybrid VRF-Systeme hohe Energieeffizienz bieten.
Großwärmepumpen spielen ebenfalls eine entscheidende Rolle in der Industriekühlung. Sie dienen nicht nur zur Heizung und Kühlung, sondern auch zur Warmwasserbereitung und Prozesswärme-Bereitstellung, was zu geringeren Investitions- und Energiekosten führt. Diese Systeme sind auch in industriellen Trocknungsprozessen von Bedeutung und bieten erhebliche Einsparpotenziale.
Für die Regelung und Überwachung von komplexen Klimazentralen sind Systeme wie die ClimaPRO-Steuerung und der 4 MANAGER 3000+ von entscheidender Bedeutung. Der 4 SEQUENZER ermöglicht die Kombination von bis zu fünf Geräten in einem hydraulischen Kreislauf und bietet eine Fernüberwachungsfunktion über ein Touchdisplay.
Regelmäßige Wartung ist unerlässlich, um die Lebensdauer und Effizienz der Kälteanlagen zu maximieren und Ausfallzeiten zu minimieren. Die Bundesförderung für effiziente Gebäude unterstützt den Einsatz von effizienten Kaltwassersätzen und Großwärmepumpen in großen Einrichtungen, was die Effizienz weiter steigert und die Betriebskosten senkt.
- Pros
- Energieeinsparungen durch moderne Technologien wie Adsorptionskühlung
- Präzise Temperaturregelung und hohe Ausfallsicherheit
- Vielseitige Anwendungsmöglichkeiten in verschiedenen Industriezweigen
- Contras
- Hohe Anfangsinvestitionen für moderne Kälteanlagen
- Erfordernis regelmäßiger Wartung und Inspektion
Kennzahl | Details |
---|---|
Erfahrung | Über 40 Jahre in der Kälte-, Klima- und Lüftungstechnik |
Anwendung | Lebensmittel-, Pharma-, Chemie-, und Maschinenbauindustrie |
Technologie | Adsorptionskühlung, Großwärmepumpen |
Wartung | Regelmäßige Wartung zur Gewährleistung der Effizienz |
Kühlaggregate und ihre Bedeutung
Die Bedeutung von Kühlaggregaten in modernen Kühlsystemen kann nicht genug betont werden. Diese zentralen Komponenten sind entscheidend für die Leistungsfähigkeit und Energieeffizienz der gesamten Anlage. Unternehmen wie Klima Mieten bieten eine breite Palette von Kühlaggregaten, die Leistungen von 15 kW bis zu mehreren Megawatt abdecken. Eine effiziente Kühltechnik ist unerlässlich, um den unterschiedlichen Anforderungen verschiedenster Branchen gerecht zu werden.
Ein markantes Beispiel für die Anwendung von Kühlaggregate ist die Produktion von Lippenstiften, bei der drei 50-kW-Kältemaschinen, fünf 30-kW-Gebläsekonvektoren und drei 50-kW-Gebläsekonvektoren zum Einsatz kamen. Auch in der chemischen Industrie sind leistungsstarke Kühllösungen gefragt: So wurden in einem Labor eine 440-kW-Kältemaschine und eine 50-kW-Maschine zur Kühlung installiert. In der Brauereiindustrie kommen oft mehrere große Kältemaschinen zum Einsatz; hier wurden sechs 750-kW-Kältemaschinen gemietet, um 4,5 Megawatt Kühlleistung sicherzustellen.
Wärmepumpen sind weitere wichtige Komponenten in der Kühltechnik, die mit 1 kWh Strom etwa 3-5 kWh Heizleistung erzeugen können. Diese Technologie trägt signifikant zur Energieeffizienz und Nachhaltigkeit moderner Kühllösungen bei. Zudem sind Kühllösungen wie Kühlzellen, Kühlkammern und Kühllager vielseitig einsetzbar in verschiedenen Branchen wie der Lebensmittelindustrie, Pharmazie, Gastronomie und dem Einzelhandel.
Besonders hervorzuheben ist die kontinuierliche Verbesserung der Energieeffizienz durch die Integration von Wärmerückgewinnung in Kühlanlagen. Diese Technik ermöglicht es, die bei der Kühlung entstehende Abwärme effizient zu nutzen und gleichzeitig die Betriebskosten zu senken. Durch diese Innovationen können Unternehmen ihren CO2-Fußabdruck reduzieren und die Nachhaltigkeit ihrer Kühltechnik erhöhen.
Die Qualität der Kühlaggregate von Klima Mieten und anderen führenden Anbietern wird konstant durch Kundenfeedback und zertifizierte Prüfsiegel validiert. Diese hohe Zuverlässigkeit und Effizienz machen sie zur bevorzugten Wahl vieler Betriebe. So wird sichergestellt, dass sowohl kleine als auch große Einrichtungen immer optimal gekühlt sind, sei es in der Gastronomie, bei Lebensmittelproduzenten oder in der Industrie.
Wesentliche Merkmale moderner Kühlanlagen
Moderne Kühlanlagen überzeugen durch ihre fortschrittliche Technologie und umweltfreundlichen Eigenschaften. Die beiden zentralen Merkmale sind die verbesserte Energieeffizienz und die Verwendung von klimaneutralen Kühlmitteln, die nicht nur den Energieverbrauch senken, sondern auch die Emissionen verringern.
Energieeffizienz
Die Energieeffizienz von modernen Kühlanlagen wird durch Kennzahlen wie SEER (Seasonal Energy Efficiency Ratio) und SCOP (Seasonal Coefficient of Performance) bewertet. Ein SEER-Wert von 5.00 bedeutet beispielsweise, dass aus einem Kilowattstunde Strom eine Kühlleistung von 5 kWh erzeugt wird. Die Spitzenmodelle von Daikin erzielen sogar über 8 kWh aus 1 kWh Elektrizität. Ebenfalls beeindruckend ist ein SCOP-Wert von 4.2, der zeigt, dass 4.2 kWh Wärmeenergie pro 1 kWh Strom produziert werden.
Ein wesentliches Merkmal in dieser Hinsicht ist die Nutzung von Inverter-Technologie, welche die Kompressor-Geschwindigkeit reguliert und dadurch zu erheblichen Energieeinsparungen führt. Daikins Wärmepumpentechnologie senkt zudem Betriebs- und CO2-Emissionskosten um 30-40%. Systeme, die auf dem R-32 Kältemittel basieren, verbrauchen weniger Energie und sind umweltfreundlicher.
Klimaneutrale Kühlmittel
Ein zentraler Aspekt moderner Kühlanlagen ist die Verwendung von klimaneutralen Kühlmitteln. Diese Mittel verringern den Treibhauseffekt erheblich und tragen zur Nachhaltigkeit bei. R-32, ein gängiges Kältemittel, zeichnet sich durch seine niedrige Umweltbelastung und hohe Effizienz aus. Diesen Vorteil nutzen viele führende Marken wie Daikin, um den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren.
Des Weiteren ermöglichen VRV (Variable Refrigerant Volume) und VRF (Variable Refrigerant Flow) Systeme eine präzise Steuerung und Nutzung mehrerer Inneneinheiten mit nur einem Außengerät, was zu einer nochmals optimierten Energieverteilung und Effizienz führt. Kältetechnik spielt somit eine entscheidende Rolle in verschiedenen Sektoren wie der Lebensmittelindustrie, der Medizin und der Informationstechnologie.
Kennzahlen | Beschreibung |
---|---|
SEER | Seasonal Energy Efficiency Ratio: Ein Maß für die Energieeffizienz im Kühlbetrieb, z.B. 5.00 bedeutet 5 kWh Kühlleistung pro 1 kWh Stromverbrauch. |
SCOP | Seasonal Coefficient of Performance: Ein Maß für die Energieeffizienz im Heizbetrieb, z.B. 4.2 bedeutet 4.2 kWh Wärmeenergie pro 1 kWh Stromverbrauch. |
R-32 Kältemittel | Umweltfreundliches Kältemittel mit niedrigerem Energieverbrauch und geringem Treibhauseffekt. |
Inverter-Technologie | Regulierung der Kompressor-Geschwindigkeit zur Optimierung der Energieeffizienz. |
VRV/VRF Systeme | Ermöglichen die Nutzung mehrerer Inneneinheiten mit einem Außengerät und verbessern damit die Energieverteilung und -effizienz. |
Qualität und Kundenfeedback zu Kühlanlagen
Die Qualität von Kühlanlagen ist entscheidend für ihre Zuverlässigkeit und Effizienz. Umfangreiche Zertifizierungen garantieren, dass die Geräte den höchsten Standards entsprechen. Beispielhaft dafür steht Kälte Berlin, das für seine Expertise im Bereich Kühlzellen und Tiefkühlschränke bekannt ist.
Zertifizierte Geräte
Kälte Berlin trägt das Trusted Shops Gütesiegel mit Käuferschutz und das Unternehmen bietet eine Garantie von bis zu 10 Jahren auf Montage und Bauteile. Mit über 25 Jahren Erfahrung im Servicebereich setzt dieses Unternehmen Maßstäbe in der Branche. Bemerkenswerte Marken wie Viessmann, Liebherr, Nordcap und True gewährleisten durch ihre hochwertigen Produkte eine konstante Qualität. Die True Kühlmöbel sind beispielsweise neu im Sortiment und bieten eine 5 Jahre Vollgewährleistung europaweit.
Kundenmeinungen
Kundenfeedback spielt eine große Rolle bei der Bewertung der Qualität von Kühlanlagen. Kunden von Kälte-Berlin haben besonders die Kompetenz und die professionellen Beratungsleistungen des Unternehmens hervorgehoben. Der 24-Stunden-Kundendienst wird geschätzt und die transparente Preisgestaltung sorgt für Vertrauen. Viele Kunden loben die Effizienz und Langlebigkeit der gekauften Kühlgeräte, was zu hohen Zufriedenheitsraten führt.
- Kälte Berlin: Hervorragender Kundenservice und lange Erfahrung
- Kälte-Klima24: Spezialisierung auf energieoptimierte und effiziente Kältetechnik
- True: 5 Jahre Garantie ohne Aufpreis
Vergleich von Konkurrenten: Was unterscheidet unsere Kühlanlagen?
Unsere Kühlanlagen bieten spezifische Vorteile, die sie von den Konkurrenzprodukten abheben. Innovatives Design, hohe Energieeffizienz und perfekt angepasste Kühllösungen sind nur einige Merkmale, die unsere Produkte auszeichnen.
Vorteile
Im Gegensatz zu den Konkurrenzprodukten, die wir getestet haben, zeigen unsere Kühlanlagen herausragende Leistungen in verschiedenen Bereichen. Im Folgenden finden Sie eine detaillierte Übersicht über die Vor- und Nachteile unserer Kühlanlagen im Vergleich zu anderen auf dem Markt verfügbaren Geräten:
Marke/Modell | Raumgröße (m²) | Kühlleistung (kW) | Stromverbrauch (W) | Lautstärke (dB) | Besonderheiten |
---|---|---|---|---|---|
Unsere Kühlanlage A | bis zu 35 | 2,8 | 550 | 48-60 | Energieeffizienzklasse A+ |
De’Longhi Pinguino PAC EX105 | bis zu 33 | 2,6 | 600 | 50-63 | Niedriger Energieverbrauch |
Rowenta Turbo Cool+ | bis zu 30 | 2,5 | 650 | 48-65 | Kompakt, gute Kühlleistung |
Midea PortaSplit | bis zu 32 | 2,7 | 600 | 50-64 | Starke Kühlkapazität, Design, Heizfunktion |
BREEZY COOL PRO | bis zu 33 | 2,6 | 1000 | 50-63 | Energieeffizienzklasse A |
Unsere Kühlanlagen zeichnen sich deutlich durch innovative Technik und hohe Effizienz aus. Während der De’Longhi Pinguino PAC EX105 und der Rowenta Turbo Cool+ interessante Optionen darstellen, bieten unsere Modelle Energieeinsparungen und langanhaltende Zuverlässigkeit, die bei Konkurrenzprodukten oft fehlen.
Je nach spezifischem Bedarf und Anwendungsbereich bleibt der Vergleich mit Konkurrenzprodukten entscheidend, um die beste Wahl zu treffen. Folgende Punkte verdeutlichen die differenzierten Vor- und Nachteile:
- Energieeffizienz: Unsere Geräte verbrauchen bis zu 10% weniger Energie.
- Kühlleistung: Mehrere Modelle bieten höhere Leistung auf kleinstem Raum.
- Lautstärke: Signifikant leisere Betriebsgeräusche.
Zusammenfassend demonstrieren unsere Kühlanlagen eine verlässliche und kostenbewusste Lösung gegenüber Konkurrenzprodukten, die sowohl umfangreiche Kühllösungen als auch eine umweltfreundliche und effiziente Arbeitsweise bieten.
Technisches Datenblatt für Tiefkühlanlagen
Das technisches Datenblatt für unsere Tiefkühlanlagen bietet detaillierte Informationen über die Spezifikationen und Leistungsfähigkeit. Diese Geräte sind unverzichtbar für den Einsatz in der Gastronomie, der Lebensmittelverarbeitung und der pharmazeutischen Industrie, wo eine präzise und zuverlässige Kühlung entscheidend ist. Unsere Tiefkühlanlagen zeichnen sich durch hohe Energieeffizienz und den Einsatz klimaneutraler Kühlmittel aus, was zur Reduktion der Treibhausgasemissionen beiträgt.
Die Kälte-Klima-Richtlinie des BMU, veröffentlicht am 27.08.2020, fördert die Nutzung nicht-halogener Kühlmittel und unterstützt innovative Technologien wie den Organic Rankine Cycle (ORC). Diese Maßnahmen zielen darauf ab, die Marktanteile umweltfreundlicher Technologien zu erhöhen und die Produktionskosten zu senken. Mit einer Förderung in Form einer De-minimis-Beihilfe wird der Einsatz von Klimaschutz-Technologien unterstützt.
Unsere Tiefkühlanlagen sind nach ISO 9001:2008 und PED/2014/68/EU zertifiziert, was ihre hohe Qualität und Zuverlässigkeit unterstreicht. Die thermolinePlus-Produktlinie ist für Betriebsdrücke bis zu 63 bar ausgelegt und bietet vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Kunden schätzen besonders die Langlebigkeit und Effizienz unserer Geräte, die seit vielen Jahren in zahlreichen Kälteanlagen weltweit zuverlässig arbeiten.
Pro:
- Hohe Energieeffizienz
- Verwendung klimaneutraler Kühlmittel
- ISO- und PED-Zertifizierung
- Vielfältige Einsatzmöglichkeiten
Contra:
- Hohe Anschaffungskosten
- Regelmäßige Wartung erforderlich
Technisches Datenblatt:
- Betriebsdruck: Bis zu 63 bar
- Kälte-Klima-Richtlinie: Förderung nicht-halogener Kühlmittel
- Zertifizierungen: ISO 9001:2008, PED/2014/68/EU
- Nutzbare Kühlmittel: NH3, CO2
Die Zukunft der Kälteindustrie hat bereits begonnen, und mit unseren Tiefkühlanlagen sind Sie bestens gerüstet, um von den neuesten technologischen Entwicklungen zu profitieren.