Wussten Sie, dass halogenfreie Kühlschmiermittel eine Temperaturspanne von -40°C bis +80°C abdecken? Diese bemerkenswerte Eigenschaft macht sie nicht nur zu effizienten, sondern auch zu vielseitig einsetzbaren Schmierstoffen in der Metallbearbeitung.
Halogenfreie Kühlschmiermittel stellen eine umweltfreundliche Alternative in der Metallverarbeitung dar. Sie eliminieren die Verwendung gefährlicher Halogene wie Fluor, Chlor, Brom und Iod, die traditionell in Schmierstoffen verwendet werden, jedoch negative ökologische und gesundheitliche Effekte haben können. Diese umweltfreundliche Schmierung entspricht nicht nur modernen ökologischen Standards, sondern bietet auch eine gesundheitsschonende Metallbearbeitung für die Anwender.
Wichtige Erkenntnisse
- Halogenfreie Kühlschmiermittel unterstützen eine umweltfreundliche Schmierung.
- Sie reduzieren die Gesundheitsrisiken bei der Metallbearbeitung erheblich.
- Produkteigenschaften wie hohe Abriebfestigkeit und Isolation widerstand von mindestens 20 MOhm x km sind hervorzuheben.
- Diese Kühlschmiermittel bieten eine exzellente Wärme- und chemische Beständigkeit, ideal für Maschinen- und Fahrzeugbau.
- Die richtige Entsorgung und das Recycling dieser Emulsionen sind entscheidend, um Umweltbelastungen zu minimieren.
Einführung in halogenfreie Kühlschmiermittel
Halogenfreie Kühlschmiermittel sind speziell entwickelte Flüssigkeiten für die Metallbearbeitung, die ohne halogenhaltige Zusätze auskommen. Der Hauptvorteil dieser chlorfreien Kühlschmierstoffe liegt in der Verringerung von Umweltbelastungen und Gesundheitsrisiken, was sie zu einer bevorzugten Wahl für schadstoffarme Metallbearbeitung macht. Unternehmen, die halogenfreie Kühlschmiermittel verwenden, profitieren von einem effizienteren Arbeitsumfeld und einer besseren Arbeitssicherheit.
Im Vergleich zu herkömmlichen Kühlschmierstoffen senken halogenfreie Produkte die Produktionskosten um etwa 10-20%. Sie bieten längere Bestandszeiten, da sie weitgehend wasserfrei sind. Eine regelmäßige Pflege der chlorfreien Kühlschmierstoffe ist jedoch notwendig, um die optimale Funktionalität sicherzustellen und das Risiko von Hautkrankheiten bei Mitarbeitern zu minimieren. Unbenutzte Produkte gehören in die Sammelkategorie 2 gemäß der Altölverordnung und müssen entsprechend umweltgerecht entsorgt werden.
Mit der Einführung schadstoffarmer Metallbearbeitung können Unternehmen ihre Umweltbilanz verbessern und den gesetzlichen Anforderungen besser gerecht werden. Gemäß § 54 Kreislaufwirtschaftsgesetz benötigen Sammler und Beförderer gefährlicher Abfälle eine Beförderungserlaubnis, was die Verantwortung dieser Berufe unterstreicht. Chlorfreie Kühlschmierstoffe bieten daher nicht nur ökologische Vorteile, sondern helfen auch rechtlichen Verpflichtungen nachzukommen.
Pro | Contra |
---|---|
Reduzierte Umweltbelastung | Erhöhte Kosten für Pflege |
Längere Bestandszeiten | Erfordern spezielle Entsorgung |
Weniger Gesundheitsrisiken | Regelmäßige Überwachung erforderlich |
Halogenfreie Kühlschmiermittel:
– Kategorie 120107 (Bearbeitungsöle auf Mineralölbasis)
– Kategorie 120109 (Bearbeitungsemulsionen und -lösungen)
– Kategorie 120119 (Biologisch abbaubare Bearbeitungsöle)
Vorteile der Verwendung von Kühlschmiermitteln (halogenfrei)
Die Nutzung halogenfreier Kühlschmiermittel bietet zahlreiche Vorteile, sowohl für die Umwelt als auch für den Anwender. Diese hochleistungsfähigen Schmierstoffe reduzieren die langfristige Umweltbelastung erheblich und minimieren gleichzeitig Gesundheitsrisiken für den Maschinenbediener. Dank der biologisch abbaubaren Kühlmittel lassen sich Emissionen von persistenten, bioakkumulierbaren und toxischen Chemikalien deutlich verringern, was insbesondere in sensiblen Bereichen der industriellen Produktion von Vorteil ist.
Ein zentraler Vorteil der hochleistungsfähigen Schmierstoffe liegt in ihrer Nachhaltigkeit. Unternehmen, die Textil-Veredelungsprozesse, Metallverarbeitung, Kunststofferzeugnisse oder Elektrobauteile produzieren, profitieren immens von der Schadstoffreduktion. Diese Schmierstoffe ermöglichen eine schadstoffärmere Bearbeitung von Metallen, was sowohl für den Maschinenbediener als auch für den Endkunden von Vorteil ist.
Die Qualität der halogenfreien Kühlschmiermittel zeichnet sich durch ihre exzellenten Schmiereigenschaften und eine längere Lebensdauer aus. Dies führt zu weniger häufigem Wechseln und geringeren Gesamtkosten über die Nutzungsdauer. Kunden loben besonders die effiziente und zuverlässige Funktion dieser Produkte, welche die Produktionsprozesse optimieren.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Reduzierte Umweltbelastung | Höhere Anfangsinvestitionen |
Biologisch abbaubar | Erfordert spezielle Entsorgung |
Weniger Gesundheitsrisiken | Technische Anpassungen notwendig |
Längere Lebensdauer | Nicht immer kompatibel mit alten Maschinen |
Abschließend präsentiert sich die Verwendung von biologisch abbaubaren Kühlmitteln als nachhaltige und ökonomische Wahl für die Metallbearbeitung. Alles in allem sind diese Produkte wegweisend in der modernen Industrie und tragen zur Förderung einer umweltfreundlicheren Produktionsweise bei.
Umweltfreundliche Schmierung durch halogenfreie Kühlschmierstoffe
Halogenfreie Kühlschmiermittel bieten eine nachhaltige Lösung für moderne Industrieprozesse. Sie tragen erheblich zur umweltfreundlichen Schmierung bei, da sie weniger schädliche Substanzen enthalten und häufig biologisch abbaubar sind.
Reduzierte Umweltbelastung
Der Einsatz von halogenfreien Kühlschmierstoffen führt zu einer reduzierten Umweltbelastung. Untersuchungen zeigen, dass 50% der aufgelisteten Abfallcodes sich auf halogenfreie Waschflüssigkeiten und Mutterlaugen, einschließlich organischer Lösungsmittel und organisch verunreinigter Abfallstoffe, beziehen. Durch den Verzicht auf Halogene wird die Entstehung gefährlicher Abfallstoffe minimiert, was die Umwelt schont und die Entsorgung vereinfacht.
Biologische Abbaubarkeit
Ein entscheidender Vorteil ist die biologische Abbaubarkeit vieler halogenfreier Kühlschmierstoffe. Sie können in natürlichen Kreisläufen abgebaut werden und hinterlassen weniger schädliche Rückstände. In Österreich entstehen jährlich etwa 49 Millionen Tonnen Abfall, wovon 1 Million Tonnen auf gefährliche Abfälle und Altöle entfallen. Biologisch abbaubare Kühlschmierstoffe tragen dazu bei, das Volumen dieser problematischen Abfallkategorie zu reduzieren.
Gesetzliche Vorschriften und Entsorgung
Die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften zur Entsorgung von Industrieabfällen ist von großer Bedeutung. Halogenfreie Kühlschmierstoffe erleichtern den Entsorgungsnachweis halogenfreier Stoffe, da weniger giftige Rückstände entstehen. In Österreich existieren rund 1.700 Einrichtungen zur Behandlung gefährlicher Abfälle, die thermische, chemisch-physikalische und spezialisierte Behandlungsverfahren umfassen. Die Verwendung halogenfreier Produkte unterstützt die sichere und effiziente Entsorgung und das Recycling von Industrieabfällen.
- 50% der Abfallcodes beziehen sich auf halogenfreie Waschflüssigkeiten und Mutterlaugen.
- 25% der Codes betreffen organische Lösungsmittel.
- 12,5% beziehen sich auf halogenierte Reaktions- und Destillationsrückstände sowie Filterkuchen und verwendete Adsorbentien.
Kategorie | Prozentuale Anteile |
---|---|
Organische Lösungsmittel | 25% |
Halogenierte Reaktions- und Destillationsrückstände | 12,5% |
Halogenierte Filterkuchen und Adsorbentien | 12,5% |
Produktauswahl: Hochleistungsfähige halogenfreie Kühlschmierstoffe
Die Auswahl halogenfreier Schmierstoffe bietet zahlreiche Optionen für industrielle Metallbearbeitungsprozesse, die auf nachhaltige Technologielösungen angewiesen sind. Diese Produkte zeichnen sich durch hervorragende technische Leistungen aus und tragen gleichzeitig zum Umweltschutz bei. Markennamen wie Blaser Swisslube und Rhenus Lub setzen neue Standards, indem sie eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten und Qualitätsversprechen bieten.
Aufgrund ihrer besonderen Zusammensetzung sind diese Kühlschmierstoffe ideal für zahlreiche Anwendungen, einschließlich Zerspanung, Schleifen und Tiefbohren. Die Qualität dieser Schmiermittel ist unübertroffen, mit positiven Kundenbewertungen, die deren Leistungsfähigkeit und Effizienz bestätigen. Produkte wie Blaser Swisslube BLASOCUT und Rhenus Lub R-FLUID überzeugen durch ihre lange Lebensdauer und minimieren den Wartungsaufwand.
- Blaser Swisslube: Hervorragende Kühlleistung und Schmierung bei minimalem Werkzeugeinsatz.
- Rhenus Lub: Längere Lebensdauer der Maschinen und geringerer Verbrauch pro Wohneinheit.
- Fuchs Lubricants: Nachhaltige Technologielösungen mit vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten.
Produkt | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Blaser Swisslube BLASOCUT | Hervorragende Schmierung, geringer Verbrauch | Höherer Preis |
Rhenus Lub R-FLUID | Lange Lebensdauer, reduziert Wartungskosten | Kann bei manchen Materialien teuer sein |
Fuchs Ecocool Global | Vielseitig einsetzbar, umweltfreundlich | Erfordert spezielle Lagerbedingungen |
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Produktauswahl halogenfreier Kühlschmierstoffe entscheidend für die Optimierung industrieller Prozesse ist. Die nachhaltige Technologielösungen, die diese Produkte bieten, fördern nicht nur die Effizienz, sondern auch den Umweltschutz.
Unterschiede zu Konkurrenzprodukten
Halogenfreie Kühlschmiermittel setzen sich zunehmend auf dem Markt durch und bieten bemerkenswerte Vorteile gegenüber traditionellen Produkten. Ein genauer Vergleich halogenfreier Schmierstoffe zeigt eine überlegene Leistungsfähigkeit und Effizienz, insbesondere in der Metallbearbeitung und industriellen Fertigung.
Leistungsfähigkeit und Effizienz
Halogenfreie Kühlschmiermittel zeichnen sich durch ihre hervorragende Schmierleistung und Kühlwirkung aus. Sie reduzieren den Werkzeugverschleiß und fördern höhere Schnittgeschwindigkeiten. Dabei bieten sie den zusätzlichen Vorteil, dass sie weniger korrosiv wirken und somit eine längere Lebensdauer von Werkzeugen und Maschinen ermöglichen. Kundenfeedback zeigt, dass Anwender von diesen Vorteilen profitieren und ihre Produktivität steigern können.
Längere Lebensdauer durch Pflege
Die richtige Pflege und Überwachung halogenfreier Kühlschmierstoffe ist entscheidend für ihre Lebensdauer. Wassermischbare Kühlschmierstoffe (wmKss) können bei optimalen Bedingungen viele Jahre im Einsatz bleiben, während nicht wassermischbare Kühlschmierstoffe (Öl) weit über 10 Jahre genutzt werden können. Die wöchentliche Überwachung des pH-Werts, der Konzentration, Nitritwert und Wasserhärte ist erforderlich, um eine gleichbleibend hohe Qualität sicherzustellen.
Kundenbewertungen und Erfahrungsberichte
Viele Kunden zeigen sich sehr zufrieden mit halogenfreien Kühlschmierstoffen. In ihren Bewertungen loben sie besonders die nachhaltige und umweltfreundliche Komponente sowie die länger anhaltende gleichbleibende Qualität. Das Kundenfeedback deutet darauf hin, dass durch die Verwendung dieser Schmierstoffe hohe Kosten durch Maschinenstillstände und Korrosionsprobleme vermieden werden können. Fremdöl im Kreislauf des wmKss kann zu sehr hohen Kosten führen, was die Wichtigkeit von regelmäßiger Wartung und sorgfältiger Handhabung unterstreicht.
Kriterium | Halogenfreie Schmierstoffe | Traditionelle Schmierstoffe |
---|---|---|
Leistungsfähigkeit | Hervorragend | Gut |
Effizienz | Hoch | Mittel |
Lebensdauer | Lang (über 10 Jahre) | Kürzer |
Umweltbelastung | Niedrig | Hoch |
Kosten durch schlechte Pflege | Niedriger | Höher |
Wassermischbare Kühlschmierstoffe
Wassermischbare Kühlschmierstoffe finden in vielen industriellen Anwendungen ihren Einsatz. Sie bieten eine hervorragende Kühlleistung und reduzieren den Werkzeugverschleiß erheblich. Darüber hinaus leisten sie auch einen positiven Beitrag zur Oberflächenqualität.
Wartung und Pflege
Eine regelmäßige Wartung und Pflege ist entscheidend, um die Effizienz und Leistungsfähigkeit von wassermischbaren Kühlschmierstoffen aufrechtzuerhalten. Wichtige Pflegetipps für Schmiermittel umfassen das regelmäßige Überprüfen der Konzentration und die Reinigung der Tanks, um Verunreinigungen zu vermeiden. So können Kontaminierungen durch Öle oder andere Fremdstoffe effektiv verhindert werden.
Häufige Probleme und Lösungen
Zu den häufigsten Problemen gehören die Verschmutzung durch Fremdöle und Bakterienwachstum. Diese Probleme können durch regelmäßige Kontrolle und proaktive Maßnahmen zur Reinigung und Desinfektion der Systeme gelöst werden. Ein schnelles Eingreifen bei auftretenden Problemen kann die Lebensdauer der Kühlmittel und die Qualität der bearbeiteten Teile erheblich verbessern.
- Kontaminierung durch Fremdöle: Regelmäßig Fremdöle entfernen.
- Bakterienwachstum: Biozide hinzufügen und Säuberung der Systeme durchführen.
- Überprüfung der Konzentration: Regelmäßige Messung und Anpassung der Konzentration.
Kennzahl | Ergebnis |
---|---|
Konzentrat % | 20% |
Eigenschaft | Kg/m³ |
Ergebnis: | 7 (Prüfung des Kühlschmierstoffes im Anlieferungszustand) |
Vol.% | 20 |
AcmmrMcMhrbuVbMV4: | 1trbVDVdsbMrVV AcmmrMcMhrbuVbMV4 |
AcmmrMcMhrbuVbMV4: | -EMmrtzbrtrtV -./VDVArM$rV V AcmmrMcMhrbuVbMV4 |
2*VKV?bt+mhE11V | -./VDVArM$rV V AcmmrMcMhrbuVbMV4 |
Ergebntis: | 8V%F, 2b$rMm,-c1hrMV *tD1srh-E%rV dMmchkV –EMkrMhtchV4V2t$raMbmV |
Ergebntis: | 4 BAHo4V0cfuVVVV, di1-;thiM$V6A8V%FV üI0V)loG(V )V 4 |
üI0V)loG&V )V | lAV4V fVücbsurtf-t.murtVd5HV(A)6GVnhihh$cthV. |
Gesundheitsschonende Metallbearbeitung mit halogenfreien Kühlschmierstoffen
In der Metallbearbeitung spielt der Gesundheitsschutz in der Metallbearbeitung eine zentrale Rolle. Halogenfreie Kühlschmierstoffe bieten hier eine ausgezeichnete Möglichkeit, Risiken wie Haut- und Augenreizungen zu minimieren. Ihre Zusammensetzung sorgt für eine weniger belastende Arbeitsumgebung, was insbesondere in sicherheitssensiblen Branchen geschätzt wird.
Vermeidung von Haut- und Augenreizungen
Halogenfreie Kühlschmierstoffe reduzieren das Risiko von Haut- und Augenreizungen erheblich. Produkte wie das GÜSOL Deckelöl 555-80 EV 675 sind so formuliert, dass sie auch bei wiederholtem Kontakt mit der Haut keine Irritationen verursachen und sich schnell verflüchtigen, ohne Rückstände zu hinterlassen. Dies ist speziell bei Materialien wie Nichteisenmetallen, Stahlblech und Edelstahl vorteilhaft.
Schutzmaßnahmen bei der Anwendung
Obwohl halogenfreie Kühlschmierstoffe das Risiko reduzieren, sollten dennoch Schutzmaßnahmen ergriffen werden, um jegliches Restrisiko auszuschließen. Der Einsatz von Schutzhandschuhen und Augenschutz ist weiterhin empfohlen, um einen sicheren Umgang mit Kühlschmierstoffen zu gewährleisten. Ebenso sollte eine gute Belüftung des Arbeitsbereichs sichergestellt sein, um Dämpfe zu minimieren.
Ein Beispiel für einen sicheren Umgang mit Kühlschmierstoffen ist das GÜSOL Gewindeschneidfluid, das sich für manuelle und automatisierte Gewindeschneidoperationen eignet. Es verdampft weniger als herkömmliche mineralölbasierte Fluide, was die Belastung am Arbeitsplatz weiter reduziert.
Technisches Datenblatt
Produkt | Eigenschaften | Anwendungen |
---|---|---|
GÜSOL Deckelöl 555-80 EV 675 | Niedrige Viskosität, schnelle Verdampfung, rückstandslos | Nichteisenmetalle bis 2 mm, Stahlblech bis 1 mm, Edelstahl bis 0.5 mm |
GÜSOL Gewindeschneidfluid | Hohe Viskosität, geringe Verdampfung | Manuelle und automatische Gewindeschneidoperationen, Aluminium, Edelstahl |
GÜSOL Kühlschmierstoff – wassermischbar | Hohe Stabilität, exzellente Schmierung und Korrosionsschutz | Stahl, Gusseisen, Aluminiumlegierungen (nicht geeignet für Magnesium) |
Technische Merkmale und Anwendungen von Kühlschmiermitteln (halogenfrei)
Die technischen Daten halogenfreier Kühlschmiermittel zeichnen sich durch verschiedene Vorteile aus, die sie zu einer bevorzugten Wahl in der Metallbearbeitung machen. Ein bedeutender Aspekt dieser Schmierstoffe ist ihre Fähigkeit, einen hervorragenden Korrosionsschutz zu bieten. Dies wird durch die Zusammensetzung der Emulsion erreicht, die normalerweise aus 90 bis 95% Wasser und einer optimalen Konzentration von Stoffen wie Alkohol Ethoxylate (5 – 12%) und 2 Phenoxyethanol (5 – 10%) besteht. Solche Mischungen verhindern Ablagerungen von Mineralölen und sorgen für eine gleichmäßige Verteilung der Schmierstoffe auf verschiedenen Metalloberflächen.
Die Anwendungsgebiete halogenfreier Kühlschmiermittel sind vielfältig. Von der Hochgeschwindigkeitsbearbeitung bis hin zur Präzisionsmechanik können diese Schmierstoffe universell eingesetzt werden. Ihre hohe Produktstabilität zwischen +5 °C und +40 °C ermöglicht es, sie in unterschiedlichsten Umgebungen zu nutzen. Ein weiteres entscheidendes Merkmal ist, dass die Konzentration der Kühlschmierstoffe nicht unter den empfohlenen Werten liegen darf, um eine optimale Leistung zu gewährleisten. Dies stellt sicher, dass die Prozesseffizienz hoch bleibt und die Lebensdauer der eingesetzten Werkzeuge verlängert wird.
Da die Kreislaufwirtschaft und die Abfallgesetzgebung in Deutschland eine Priorisierung von Abfallvermeidung und -reduktion betonen, spielen halogenfreie Kühlschmierstoffe eine wichtige Rolle bei der Minimierung von ölhaltigem Abfall. Dies schließt mineralische und native Altöle, verbrauchte Kühlschmiermittel und ölhaltigen Schleifschlamm ein. Dank der ökologischen Zusammensetzung und der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften tragen diese Schmierstoffe zur Schonung der Umwelt bei.
Die Preise für Kühlschmierstoffe variieren je nach Menge. Für 100 Meter liegt der Preis bei €332,90 netto (inkl. MwSt. €396,15), für 500 Meter bei €1.537,61 netto (inkl. MwSt. €1.829,76) und für 1.000 Meter bei €2.893,97 netto (inkl. MwSt. €3.443,82). Die Preisgestaltung macht diese Schmierstoffe zu einer wirtschaftlich attraktiven Wahl für verschiedene Anwendungsgebiete.
Pro: Hervorragender Korrosionsschutz; Einhalten gesetzlicher Vorschriften; Umweltfreundlich.
Contra: Erfordert regelmäßige Überwachung der Konzentration, pH und Nitrit.
Technisches Datenblatt:
Alkohol Ethoxylate: 5 – 12%
2 Phenoxyethanol: 5 – 10%
Emulsion: 90 – 95% Wasser
Ölnebelkonzentration:
Produktstabilität: +5 °C bis +40 °C
Empfohlene Überwachung: wöchentlich (Konzentration, pH, Nitrit)