Lagerbehälter

Lagerbehälter
« Back to Glossary Index

Wussten Sie, dass Lagerbehälter in einer Vielzahl von Größen erhältlich sind, von 300 x 200 mm bis hin zu 800 x 600 mm? Diese Vielseitigkeit macht Lagerbehälter zu einem unverzichtbaren Bestandteil der optimalen Materialaufbewahrung in verschiedenen Industriezweigen. Egal ob in der Logistik, Produktion oder im Einzelhandel, Lagerbehälter ermöglichen eine bessere Organisation durch ihre Robustheit und Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Bedürfnisse.

Zentrale Erkenntnisse

  • Lagerbehälter sind in unterschiedlichen Größen und Materialien verfügbar.
  • Vielseitig einsetzbar für die Lagerung, Stapelung und den Transport.
  • Hochwertige Materialien wie Polypropylen und Polyethylen gewährleisten Robustheit.
  • Einige Modelle sind sogar aus recyceltem Kunststoff gefertigt und somit umweltfreundlicher.
  • Farbige Lagerbehälter erleichtern die Kategorisierung und Ordnung in Lagern.
  • Ermöglichen effiziente Handhabung und relevante Anwendung in zahlreichen Branchen.

Einleitung in die Welt der Lagerbehälter

Lagerbehälter spielen eine zentrale Rolle bei der effizienten Verwaltung von Lagerbeständen. Sie bieten eine optimale Lösung für die Materialaufbewahrung und helfen dabei, die verfügbare Lagerkapazität bestmöglich zu nutzen. Durch ihre Vielseitigkeit und Anpassungsfähigkeit sind Lagerbehälter in vielen Branchen unverzichtbar geworden.

Die Welt der Lagerbehälter ist vielfältig und reicht von Kunststoff- und Aluminium- bis hin zu Stahlbehältern. Jeder Typ hat seine spezifischen Vorzüge und eignet sich für unterschiedliche Einsatzbereiche. Beispielsweise sind Kunststoff-Lagerbehälter leicht und flexibel, während Stahlbehälter durch ihre außergewöhnliche Belastbarkeit glänzen.

Ein gutes Beispiel für die Vielseitigkeit von Lagerbehältern findet sich im Buch „Welt der Lager“ (ISBN: 978-3-86854-267-7, Preis in Deutschland: 32,00 EUR). Mit seinen 359 Seiten und 34 Abbildungen bietet es eine umfassende Übersicht über die verschiedenen Arten von Lagerbehältern und ihre Anwendungsmöglichkeiten.

Im Buch „Asterix auf Korsika“ wird die übliche Gallia-Karte durch eine Karte Korsikas ersetzt, um den neuen Schauplatz besser darzustellen. Auch in der Welt der Lagerbehälter ist Flexibilität entscheidend, da unterschiedliche Anwendungen spezifische Anforderungen an Lagerkapazität und Materialaufbewahrung stellen.

Produkt Preis in Deutschland Preis in Österreich Preis in der Schweiz
Welt der Lager 32,00 EUR 32,30 EUR 45,50 sFr

Verschiedene Materialien für Lagerbehälter

Die Welt der Lagerbehälter ist vielfältig, und je nach Anwendung gibt es für jeden Bedarf das passende Material. Hierbei spielen Kunststoff-Lagerbehälter, Aluminium-Lagerbehälter und Stahl-Lagerbehälter eine bedeutende Rolle. Lassen Sie uns einen genaueren Blick auf die verschiedenen Materialien und ihre spezifischen Eigenschaften werfen.

Kunststoff-Lagerbehälter: Vielseitigkeit und Robustheit

Kunststoff-Lagerbehälter sind die meistverwendeten Behälter aufgrund ihrer Vielseitigkeit und Haltbarkeit. Sie zeichnen sich durch ihr geringes Gewicht und ihre hohe Beständigkeit gegen Feuchtigkeit und Chemikalien aus. Zudem sind sie oft stapelbar und benötigen im gefalteten Zustand nur ca. 20 % der Lagerfläche im Vergleich zum aufgeklappten Zustand. Diese Behälter sind ideal für die Lagerung verschiedenster Güter und besonders in Branchen wie der Lebensmittel- und Pharmaindustrie beliebt.

Aluminium-Lagerbehälter: Leicht und korrosionsbeständig

Aluminium-Lagerbehälter bieten eine hervorragende Kombination aus geringem Gewicht und hoher Korrosionsbeständigkeit, was sie ideal für Anwendungen macht, bei denen das Gewicht eine entscheidende Rolle spielt. Sie sind besonders geeignet für Materialien, die nicht chemischer Natur sind oder schnell verderben können. Diese Behälter sind auch bei BTS Tank Solutions erhältlich, die eine Vielzahl von gebrauchten und neuen Aluminium-Behältern für diverse Lageranforderungen anbieten.

Stahl- und Stahlblech-Lagerbehälter: Höchste Belastbarkeit

Stahl-Lagerbehälter und Stahlblech-Lagerbehälter sind die robustesten unter den Lagerbehältern und bieten höchste Belastbarkeit. Sie eignen sich hervorragend für die Handhabung schwerer Lasten und zerbrechlicher Güter. Diese Behälter sind besonders wichtig für industrielle Anwendungen und das Bauwesen, wo die Stärke des Materials entscheidend ist. Neben ihren praktischen Vorteilen sind sie auch äußerst langlebig und bieten Schutz gegen mechanische Beschädigungen.

Nachfolgend eine Übersicht der Vor- und Nachteile der verschiedenen Materialien:

Material Vorteile Nachteile
Kunststoff Leicht, Vielseitig, Beständig gegen Feuchtigkeit und Chemikalien Weniger robust bei schweren Lasten
Aluminium Leicht, Korrosionsbeständig, Wiederverwendbar Höhere Kosten
Stahl Höchste Belastbarkeit, Langlebig, Schutz gegen mechanische Schäden Schwer, Vor Korrosion schützen

Funktionen und Vorteile von Lagerbehältern

Die Funktionen und Vorteile von Lagerbehältern sind vielseitig und beeinflussen die Effizienz sowie den logistischen Ablauf in Lagerbetrieben maßgeblich. Besonders hervorzuheben sind die stapelbaren und klappbaren Varianten, die durch ihre spezielle Bauweise und Funktionalität eine signifikante Platzersparnis ermöglichen.

Stapelbare Lagerbehälter

Stapelbare Lagerbehälter bieten den enormen Vorteil, dass sie sicher übereinander gestapelt werden können. Diese Stapelfähigkeit führt zu einer effektiveren Nutzung des Lagerraums und erleichtert den Transport. Kunststoff-Lagerbehälter sind besonders bekannt für ihre leichte Reinigung, Schlagfestigkeit und Robustheit, was sie zu bevorzugten Kandidaten in vielen Lagern macht. Auch die Varianten aus Aluminium und Stahl bieten einzigartige Vorteile in Bezug auf Witterungsbeständigkeit und hohe Belastbarkeit.

Klapp- und nestbare Lagerbehälter

Klappbare Lagerbehälter, die oft auch als faltbare Behälter bezeichnet werden, nehmen zusammengeklappt nur etwa 20% der üblichen Lagerfläche ein. Dies führt zu einer erheblichen Platzersparnis, vor allem wenn die Behälter nicht im Gebrauch sind. Nestbare Lagerbehälter erweitern diese Funktionalität, indem sie im befüllten Zustand übereinander gestapelt werden können und nach Entnahme der Lagergüter ineinandergeschoben werden. Dies ermöglicht eine noch effizientere Raumnutzung im Lagerbetrieb und im Transportwesen.

Die Qualität der Lagerbehälter wird durch verschiedene Materialien gewährleistet. Kunststoff bietet eine vielseitige und pflegeleichte Lösung, Aluminium ist leicht und hoch beständig gegen Temperaturschwankungen, und Stahl bietet maximale Belastbarkeit auch unter extremen Bedingungen von -30 bis +150 °C.

  • Effiziente Transport- und Lagereinheit
  • Platzsparende Lagerung und Transport durch Zusammenklappen bzw. Nesten
  • Robuste und langlebige Materialien wie Kunststoff, Aluminium und Stahl
  • Sichere und stabile Stapelfähigkeit

Mit diesen Vorteilen ermöglichen es stapelbare und klappbare Lagerbehälter, Kosten zu senken und die Logistikeffizienz zu steigern. Die Entscheidung für den passenden Lagerbehälter hängt von spezifischen Anforderungen und Einsatzbereichen ab, aber die Vorteile und Funktionen dieser Behälter stehen außer Frage.

Lagerbehälter für besondere Anwendungen

Für spezifische Anwendungen bedarf es hochspezialisierter Lagerbehälter. Besonders in der Lebensmittelindustrie und Pharma-Industrie ist eine sichere Lagerung unerlässlich, um hohe Standards der Hygiene und Produktintegrität zu gewährleisten.

Lebensmittel- und Pharma-Industrie

In der Lebensmittel- und Pharma-Industrie sind Lagerbehälter erforderlich, die gegen Kontaminierung resistent und einfach zu reinigen sind. Mit Produkten wie dem SIMONA® PE 100, das dank seiner ausgezeichneten Witterungsbeständigkeit und UV-Stabilität ideal für den Transport von Futter auch bei widrigen Wetterbedingungen ist, wird eine sichere Lagerung gewährleistet. Zudem bietet SIMONA® PE-HD natur eine große Auswahl mit 101 Produkten in Platte und 107 Produkten in Vollstab.

Produktion und Werkstatt

In Produktionsumgebungen und Werkstätten sind Lagerbehälter gefragt, die robust und vielseitig einsetzbar sind. SIMONA® PP-H AlphaPlus® bietet mit 147 Produkten die ideale Lösung. Die große Produktauswahl bei SIMONA® PP-C mit 133 Produkten in Platte und SIMONA® PE-HD schwarz mit 32 Produkten in Platte und 19 Produkten in Vollstab gewährleistet flexible Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen industriellen Umgebungen.

Transport und Versand

Für den Bereich Transport und Versand sind Lagerbehälter notwendig, die eine sichere und effiziente Handhabung ermöglichen. Materialien wie SIMONA® PE 100 schwarz bieten hier flexible Lösungen mit 40 Produkten in Platte und 11 Schweißdrähte. Diese Eigenschaften ermöglichen es, empfindliche Produkte sicher und effizient zu lagern und zu transportieren.

Zusammenfassend zeigen folgende Anwendungsbereiche die breite Verwendbarkeit und die hohe Qualität der angebotenen Lagerbehälter:

  • Lebensmittelindustrie und Pharma-Industrie: Kontaminationsfreie Lagerung und hoher Hygienestandard.
  • Produktion und Werkstatt: Hohe Belastbarkeit und Vielseitigkeit.
  • Transport und Versand: Sichere und effiziente Handhabung.
Material Produkte in Platte Produkte in Vollstab
SIMONA® PE-HD natur 101 107
SIMONA® PP-H AlphaPlus® verschiedene Typen 147
SIMONA® PE-HD schwarz 32 19
SIMONA® PP-C 133
SIMONA® PE 100 schwarz 40 11

Beliebte Typen von Lagerbehältern

Lagerbehälter spielen eine zentrale Rolle bei der Optimierung von Prozessen, der Maximierung der Raumnutzung und der Steigerung der Gesamtproduktivität in der Intralogistik. Es gibt eine Vielzahl von Typen, darunter Euro-Boxen, Drehstapelbehälter und Mehrweg-Stapelbehälter, die jeweils spezifische Funktionen und Vorteile bieten.

Euro-Boxen

Euro-Boxen sind Standardbehälter, die für eine optimale Raumausnutzung und effizientes Stapeln konzipiert sind. Diese robusten Mehrweg-Stapelbehälter sind ideal für den Transport und die Lagerung unterschiedlichster Güter. Kunden schätzen die Langlebigkeit und die vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten der Euro-Boxen.

Drehstapelbehälter

Drehstapelbehälter sind äußerst flexibel und ermöglichen bei nichteingesetztem Deckel eine einfache Stapelung durch Drehung um 180 Grad. Diese Behälter sind besonders beliebt für die effiziente Lagerung in begrenztem Raum. Mit ihrer robusten Bauweise eignen sie sich hervorragend für den Einsatz in der Produktion und im Handel.

Mehrweg-Stapelbehälter mit Deckel

Mehrweg-Stapelbehälter mit Deckel bieten eine nachhaltige und umweltfreundliche Lösung. Diese Behälter sind besonders nützlich für den sicheren Transport und die Lagerung von wertvollen oder empfindlichen Gütern. Ihre Wiederverwendbarkeit ist ein großer Vorteil gegenüber Einwegbehältern und trägt zur Kostenreduktion und Abfallvermeidung bei.

  • Pro
    • Optimale Raumausnutzung
    • Flexibilität in der Handhabung
    • Nachhaltige Optionen durch Wiederverwendbarkeit
  • Contra
    • Anschaffungskosten können höher liegen
    • Erfordern Pflege und Reinigung zur langfristigen Nutzung
Produkttyp Material Besondere Eigenschaften Anwendungen
Euro-Boxen Kunststoff Stapelbar, langlebig Transport, Lagerung
Drehstapelbehälter Kunststoff Flexibles Stapeln Produktion, Handel
Mehrweg-Stapelbehälter Kunststoff Mit Deckel, wiederverwendbar Logistik, Versand

Spezielle Lagerbehälter nach Bedürfnissen auswählen

Die Auswahl spezieller Lagerbehälter ist entscheidend, um den individuellen spezielle Lageranforderungen gerecht zu werden. Besonders im Bereich der Elektronikfertigung sind zugeschnittene Lösungen wie ESD-Lagerbehälter von großer Bedeutung. Diese Behälter schützen empfindliche elektronische Bauteile vor Elektrostatischen Entladungen (ESD) und bieten gleichzeitig Effizienz und Organisation.

ESD-Lagerbehälter sind in einer Vielzahl von Größen, Materialien und Farben erhältlich, um verschiedenen Anforderungen zu entsprechen. Diese Behälter sind ideal für die sichere Aufbewahrung von kleinen Bauteilen, Kabeln und Leiterplatten. ESD-Lagerbehälter sind robust, langlebig und aus hochwertigen Materialien gefertigt, was sie zur perfekten Lösung für professionelle Anwender macht.

Für verschiedene spezielle Lageranforderungen gibt es unterschiedliche Lagerbehältertypen:

  • Eurobehälter: Genormt auf die Maße von Europaletten, ermöglichen sie einen effizienten Transportfluss und eine platzsparende Lagerung.
  • Drehstapelbehälter: Diese kombinieren die Eigenschaften von stapelbaren und nestbaren Behältern und führen zu einer platzsparenden Lagerung.
  • Kunststoff-Lagerbehälter: Sie sind leicht zu reinigen, robust, schlagfest und in verschiedenen Formen und Größen erhältlich. Kunststoff-Behälter mit geschlossenen Seitenwänden und Böden sowie durchlässigen Wänden und Böden bieten zusätzliche Flexibilität.
  • Aluminium Lagerbehälter: Diese sind witterungsbeständig, leicht und bieten hohe Belastbarkeit. Sie sind ideal für den Einsatz unter extremen Temperaturbedingungen.

Die Wahl der richtigen Lagerbehälter hängt von den spezifischen Anforderungen der Lagerung ab. Dazu gehören die Beschaffenheit des Lagergutes, die Umgebungsbedingungen und die logistischen Anforderungen. Hierbei ist es wichtig, die zugeschnittene Lösungen zu berücksichtigen, um eine optimale Lagerung und Effizienz zu gewährleisten.

In der nachstehenden Tabelle sind die Vor- und Nachteile der verschiedenen Lagerbehältertypen aufgearbeitet, um Unternehmen die Auswahl der passenden Behälter zu erleichtern:

Behältertyp Vorteile Nachteile
ESD-Lagerbehälter Sicherer ESD-Schutz, langlebig, effizient Kostenintensiv
Eurobehälter Standardisierte Maße, platzsparend Begrenzte Flexibilität
Drehstapelbehälter Kombination von stapelbar und nestbar, platzsparend Komplex in der Handhabung
Kunststoff-Lagerbehälter Leicht, robust, vielseitig Können bei hohen Lasten verformen
Aluminium Lagerbehälter Witterungsbeständig, leicht, hohe Belastbarkeit Höhere Kosten

Kundenbewertungen und Erfahrungen

Lagerbehälter haben eine zentrale Rolle in der effizienten Organisation und Lagerung von Waren. Kundenfeedback und Nutzererfahrungen spielen eine wesentliche Rolle bei der Kaufentscheidung. Die Analyse von Kundenmeinungen zeigt, wie zufrieden die Nutzer mit verschiedenen Lagerbehältern sind und welche Marken bevorzugt werden.

Die jüngsten Bewertungen zu Lagerbehältern zeigen eine bemerkenswerte Zufriedenheit. Alle 8 Kundenbewertungen vergaben 5 Sterne, was einem positiven Feedback von 100% entspricht. Kein Kunde vergab weniger als 5 Sterne. Besonders hervorgehoben wurden dabei Marken wie BAUBEAVER und DRR24.

Hier ist eine detaillierte Übersicht der jüngsten Bewertungen:

Kunde Anzahl der Bewertungen Sterne
Monika Gaida 3 5 Sterne
Holger Rybarczyk 1 5 Sterne
Michael Klyk 1 5 Sterne
Ugh Trde 1 5 Sterne
Sabine A. 1 5 Sterne
Ken Severin 1 5 Sterne

Die meistgenannten Marken in den Bewertungen waren DRR24 (73 Nennungen) und Villeroy & Boch (121 Nennungen). Besonders die Benutzerfreundlichkeit und Strapazierfähigkeit wurden oft gelobt. Die Nutzererfahrungen spiegeln ein hohes Maß an Zufriedenheit wider und weisen darauf hin, dass diese Lagerbehälter den Erwartungen gerecht werden.

  • Pro: Hohe Qualität, Langlebigkeit, Benutzerfreundlichkeit
  • Contra: Bisher keine negativen Bewertungen

Zusammengefasst bieten die analysierten Lagerbehälter eine ausgezeichnete Qualität und Zuverlässigkeit, wie das umfassende Kundenfeedback und die positiven Nutzererfahrungen zeigen. Dies hilft potenziellen Käufern, fundierte Entscheidungen zu treffen und die besten Produkte für ihre Anforderungen auszuwählen.

Vergleich mit Konkurrenzprodukten

Bei der Auswahl der optimalen Lagerbehälter spielt der *Produktvergleich* eine entscheidende Rolle. Diese Lagerungslösungen müssen in Bezug auf Preis, Qualität, Funktionalität und Kundenrückmeldungen genau analysiert werden. Eine detaillierte *Wettbewerbsanalyse* zeigt auf, welche Vorteile und Nachteile sich im direkten Vergleich mit Konkurrenzprodukten ergeben.

Ein bewährtes Mittel für den Produktvergleich ist die SWOT-Analyse (Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken). Diese Methode hilft Unternehmen, die internen und externen Faktoren zu bewerten, die den Erfolg der Lagerbehälter auf dem Markt beeinflussen könnten. Ein anderes nützliches Tool ist die Porter’s Five Forces Analyse, mit der die Wettbewerbskräfte in einem bestimmten Marktsegment untersucht werden.

Durch den Einsatz der BCG Matrix können Unternehmen ihre Produkte im Vergleich zur Wettbewerbslandschaft klassifizieren. Dies hilft, die Produktentwicklungsprioritäten zu setzen, indem man sich auf die Merkmale konzentriert, die Kunden am meisten schätzen. Jeder *Produktvergleich* bietet dabei wertvolle Einblicke, wie man sich von der Konkurrenz abheben und Alleinstellungsmerkmale entwickeln kann.

Die Wettbewerbsanalyse zeigt deutlich, dass die Euro-Boxen von AUER Packaging aufgrund ihrer Vielseitigkeit und Robustheit häufig bevorzugt werden. Im Vergleich dazu bieten die Drehstapelbehälter von SSI Schäfer eine einfache Handhabung und optimale Raumnutzung. Beide Marken haben positive Kundenbewertungen, doch AUER Packaging punktet mit einer insgesamt besseren Materialqualität.

  1. Stärken: Hochwertige Materialien, Langlebigkeit, positive Kundenbewertungen
  2. Schwächen: Höherer Preis im Vergleich zu einfacheren Produkten
  3. Chancen: Erweiterung des Sortiments für spezielle Anwendungen
  4. Risiken: Wettbewerb durch günstigere Alternativen

Auch im Bereich der klapp- und nestbaren Lagerbehälter sind Unterschiede bemerkbar. BITO Lagertechnik bietet flexible und platzsparende Lösungen, die besonders bei häufig wechselnden Lagerbeständen vorteilhaft sind. Der *Produktvergleich* zeigt hier, dass BITO vor allem durch innovative Designs und kosteneffiziente Produktionslösungen überzeugt.

Produkt Hersteller Qualität Preis Kundenbewertungen Besondere Merkmale
Euro-Box AUER Packaging Sehr hoch Mittel 4.8/5 Vielseitigkeit, Robustheit
Drehstapelbehälter SSI Schäfer Hoch Niedrig 4.6/5 Optimale Raumnutzung
Klapp- und nestbare Behälter BITO Lagertechnik Sehr hoch Hoch 4.7/5 Innovatives Design

Abschließend bietet die Wettbewerbsanalyse wertvolle Einblicke in die *Produkttreue* innerhalb einzelner Märkte. Ein strategisches Wachstum ohne Kundenfeedback und kontinuierliche Investitionen in Forschung und Entwicklung ist kaum möglich. Der Produktvergleich zeigt auf, in welchen Bereichen sich die verschiedenen Lagerbehälter auszeichnen und wo eventuell Nachholbedarf besteht, um den Unternehmenserfolg nachhaltig zu sichern.

Optimale Organisation von Lagerbeständen mit Lagerbehältern

Durch den gezielten Einsatz von Lagerbehältern lässt sich eine optimale Lagerorganisation erreichen, die entscheidend zur Effizienzsteigerung eines Betriebs beiträgt. Verschiedene Strategien, wie die genaue Platzierung und Kategorisierung von Waren, spielen dabei eine zentrale Rolle, um Lagerprozesse zu optimieren und gleichzeitig die Betriebskosten zu reduzieren.

Moderne Kommissionierverfahren wie Pick-by-Vision oder Pick-by-Voice machen Fehler in der Kommissionierung nahezu unmöglich und sparen wertvolle Zeit. Effiziente Lagerplanung unterstützt die optimale Nutzung der Lagerräume und Budgets, was langfristig zu erheblichen Kosteneinsparungen führt. Eine flexible Lagergestaltung ermöglicht Anpassungen an steigende Lagervolumina oder die Einführung neuer Produktlinien.

  • Durchflussoptimierung minimiert Wege und Zeiten für den Warenein- und -ausgang.
  • Flexibilität in der Lagerausstattung gewährleistet Anpassbarkeit und Sicherheit für Mitarbeiter.
  • Bestandskontrolle bietet eine genaue Überwachung und Verwaltung der Lagerbestände.

Die Verwendung moderner Technologien wie automatisierte Systeme oder Lagerverwaltungssoftware (LVS) sorgt für eine spürbare Effizienzsteigerung. Bei der Planung des Lagerlayouts sollte man verschiedene Faktoren berücksichtigen, darunter Logistik, Technik, Einrichtung und Lagereinheiten. Durch die sinnvolle Unterteilung von Lagerzonen lässt sich die Effizienz zusätzlich steigern. So können Waren, die länger gelagert werden, manuell in Fachbodenregalen kommissioniert werden, während Waren mit hohem Umschlag leicht zugänglich und schnell zur Versandabteilung transportiert werden sollten.

Eine gemischte Lagerkonzeption mit unterschiedlichen Regalarten, Bediensystemen und Fördermitteln ist in der Praxis bewährt. Der Versandbereich im Lager erfordert ausreichend Platz zur Zusammenstellung, Verpackung und Klassifizierung der Warenlieferungen. Die Investitionskosten für automatisierte Lösungen können sich rentabel gestalten, besonders bei hohem Warenumschlag und langfristiger Kostenersparnis. Schlussendlich trägt die richtige Wahl der Lagerstrategie, sei es FiFo (First in – First out) oder HiFo (Highest in – First out), zur Effizienz bei.

Pro Contra
Optimale Nutzung der Lagerflächen Hohe Anfangsinvestitionen
Effizienzsteigerung durch Automatisierung Schulungsbedarf für Mitarbeiter
Kosteneinsparung durch bessere Planung Wartung und Instandhaltung der Systeme

Insgesamt zeigt sich, dass eine durchdachte Lagerorganisation mit Lagerbehältern nicht nur für eine Effizienzsteigerung sorgt, sondern auch langfristige Kosteneinsparungen ermöglicht. Wichtig sind dabei insbesondere die Anpassungsfähigkeit des Lagersystems sowie die Integration moderner Technologien.

Technische Daten und Details zu Lagerbehältern

Um den spezifischen Anforderungen von Industrielagern gerecht zu werden, bieten Lagerbehälter eine Vielzahl technischer Spezifikationen. Diese umfassen Materialien, Dimensionen, Belastbarkeiten und Temperaturbereiche. Eine sorgfältige Auswahl ermöglicht die Anpassungsfähigkeit und Effizienz der Lagerhaltung.

Materialien und Dimensionen

Die Materialwahl beeinflusst maßgeblich die Qualität und Eignung eines Lagerbehälters. Lagerbehälter aus PE-HD (Polyethylen, Hochdicht) bieten hohe chemische Beständigkeit und sind für den drucklosen Betrieb bei maximal 40 °C ausgelegt. Sie reichen von 500 l bis 12,000 l Nutzvolumen und variieren je nach Form in ihren Dimensionen. Rechteckbehälter aus PE-HD oder PP (Polypropylen) können bis zu 15,000 l fassen und erfordern spezifische Außenmaße, wie zum Beispiel 1,100 x 900 x 770 mm bis 4,350 x 2,350 x 2,050 mm. Rundbehälter hingegen variieren in ihrer Höhe von 1,050 mm bis 3,450 mm.

Maximale Belastung und Temperaturbereiche

Die Belastbarkeit von Lagerbehältern ist entscheidend für ihre Anwendung in unterschiedlichen Industriezweigen. Lagerbehälter aus Stahl gemäß DIN 6600 sind auf die Lagerung von umweltgefährdenden, brennbaren und nicht brennbaren Flüssigkeiten ausgelegt. Die Normen, wie DIN 6608 und DIN 6616, gewährleisten Materialbeständigkeit und Sicherheitsstandards. Lagerbehälter aus PE-HD verfügen über eine Belastbarkeitsgrenze, die von 50 kg bis zu 700 kg Leergewicht reicht, abhängig vom Nutzvolumen.

Zusätzlich bieten sie eine breite Anpassungsfähigkeit in Temperaturbereichen; sie sind für maximale Temperaturen bis 40 °C ausgelegt und halten Chemikalien gemäß der DIBt-Medienliste stand. Diese Behälter können sowohl im Freien als auch im Gebäude aufgestellt werden und bei Bedarf sondergefertigte Maße haben, um spezifischen Anforderungen gerecht zu werden.

Durch den Einsatz hochwertiger Materialien und exakter technischer Spezifikationen gewährleisten Lagerbehälter eine sichere und effiziente Lagerung von Gütern. Die Anpassungsfähigkeit der Behälter an verschiedene Anforderungen macht sie unverzichtbar für moderne Lagerstrategien.

FAQ

Was sind Lagerbehälter?

Lagerbehälter dienen der effizienten Aufbewahrung verschiedener Materialien und Güter in Lagern. Sie sind essenziell für die Organisation und Maximierung der Lagerkapazität.

Welche Materialien werden zur Herstellung von Lagerbehältern verwendet?

Lagerbehälter werden aus verschiedenen Materialien wie Kunststoff, Aluminium und Stahl gefertigt. Kunststoffbehälter sind vielseitig und haltbar, Aluminiumbehälter sind leicht und korrosionsbeständig, und Stahlbehälter bieten die höchste Belastbarkeit.

Welche Funktionen und Vorteile bieten Lagerbehälter?

Lagerbehälter bieten viele Vorteile, darunter Stapelbarkeit, Klappbarkeit und Platzersparnis. Diese Eigenschaften erleichtern den Transport und die Lagerung und erhöhen die Effizienz im Lagerbetrieb.

Gibt es spezielle Lagerbehälter für die Lebensmittel- und Pharmaindustrie?

Ja, es gibt spezialisierte Lagerbehälter für kritische Anwendungen wie die Lebensmittel- und Pharmaherstellung, die eine kontaminationsfreie Lagerung erfordern.

Was sind Euro-Boxen?

Euro-Boxen sind eine Art von Lagerbehältern, die eine gute Raumausnutzung ermöglichen. Sie sind oft in der Industrie und im Handel zu finden.

Welche Faktoren sollte ich bei der Auswahl eines Lagerbehälters berücksichtigen?

Bei der Auswahl eines Lagerbehälters sollten Sie die zu lagernden Materialien, die Umgebungsbedingungen und spezielle Anforderungen an die Lagerkapazität berücksichtigen.

Wie bewertet man die Qualität und Funktionen von Lagerbehältern?

Die Qualität und Funktionen von Lagerbehältern können durch Kundenbewertungen und Erfahrungsberichte sowie durch den Vergleich mit ähnlichen Produkten anderer Hersteller bewertet werden.

Was sind die Vorteile stapelbarer und klappbarer Lagerbehälter?

Stapelbare Lagerbehälter und klappbare Lagerbehälter bieten Platzersparnis und erleichtern den Transport und die Lagerung. Sie tragen zur Optimierung der Lagerbestände bei und verbessern die allgemeine Betriebseffizienz.

Welche technischen Spezifikationen sind für Lagerbehälter wichtig?

Zu den wichtigen technischen Spezifikationen gehören die Materialien, Dimensionen, maximale Belastung und Temperaturbereiche der Lagerbehälter.

Was sind Drehstapelbehälter und Mehrweg-Stapelbehälter?

Drehstapelbehälter bieten flexible Handhabung, während Mehrweg-Stapelbehälter eine nachhaltige Nutzungsoption darstellen. Beide Typen werden häufig in verschiedenen Branchen eingesetzt.
« zurück