Kleinwindanlage Envergate Wind für nachhaltige Energie

Kleinwindanlage Envergate Wind

Stellen Sie sich vor: Eine Windturbine, die den jährlichen Strombedarf eines Einfamilienhauses decken kann, ist nur 9 Meter hoch. Das ist keine Zukunftsmusik, sondern Realität mit der Enessere-Windturbine „Hercules“. Diese überraschende Tatsache zeigt, wie weit die Technologie der Kleinwindanlagen bereits fortgeschritten ist.

Die Envergate Energy AG aus Horn im Thurgau setzt neue Maßstäbe in diesem Bereich. Mit über einem Jahrzehnt Erfahrung im Energiesektor entwickelt das Unternehmen innovative vertikalachsige Windturbinen. Diese Kleinwindanlagen Envergate Wind bieten effiziente Lösungen für Kleinbetriebe und Privathaushalte.

Die Produkte von Envergate, wie die Terza20 und Quinta20, sind Windkraftanlagen für Kleinbetriebe, die sich perfekt mit Photovoltaik-Systemen ergänzen. Dies ermöglicht eine ganzjährige grüne Stromproduktion und macht die Kleinwindkraftanlage zu einer attraktiven Option für nachhaltige Energiegewinnung.

Inhalt:

Wichtige Erkenntnisse

  • Envergate bietet kontrollierte Darrieus-Rotor-Windturbinen an
  • Die Turbinen verfügen über einen Exzenter-Kontrollmechanismus für verbesserte Leistung
  • Das Entwicklerteam hat Erfahrung in der Luftfahrtbranche
  • Größere Modelle beinhalten Mast und Wechselrichter im Preis
  • 3 Jahre Garantie und laufende Zertifizierungen
  • Selbstverbrauch des erzeugten Stroms wird empfohlen
  • Installationen in der Schweiz und Präsenz auf der Husum-Messe

Kleinwindanlage Envergate Wind: Innovation in der Windenergie

Die Envergate Windturbinen revolutionieren die Kleinwind-Stromerzeugung. Mit ihrer vertikalachsigen Bauweise bieten sie eine effiziente Lösung für Windenergie für Gewerbe. Die Anlagen zeichnen sich durch ihre schnelle Installation aus – in nur einem Tag sind sie einsatzbereit.

Ein Hauptvorteil der Envergate Windturbinen ist ihre Umweltfreundlichkeit. Mit einer vertikalen Rotorgeschwindigkeit von 150 km/h sind sie deutlich langsamer als herkömmliche Windräder. Dies macht sie nahezu geräuschlos und laut einer Studie der Vogelwarte Sempach weniger gefährlich für Vögel und Fledermäuse.

Die Kleinwindanlagen von Envergate sind vielseitig einsetzbar. Die kleinste Anlage wiegt etwa 500 kg, während die größte mit 12 Meter langen Rotorblättern 1,7 Tonnen auf die Waage bringt und 60 kW Strom erzeugt – genug für 20 bis 30 Einfamilienhäuser. Besonders effizient arbeiten sie in Höhenlagen zwischen 1500 und 2000 Metern.

Trotz höherer Anfangskosten durch hochwertige Materialien wie Kohlefaser für die Rotorblätter überzeugen die Envergate Windturbinen durch ihre Leistung. Sie produzieren 30% mehr Energie als vergleichbare Anlagen und benötigen nur eine durchschnittliche Windgeschwindigkeit von 4,5 m/s.

Vorteile Nachteile
Schnelle Installation Höhere Anfangskosten
Umweltfreundlich Begrenzte Leistung im Vergleich zu Großanlagen
Geräuscharm Abhängigkeit von Windverhältnissen
Effizient in Höhenlagen Mögliche Wartungskosten

Die innovative Technologie der Envergate Windturbinen macht sie zu einer vielversprechenden Option für dezentrale Energieversorgung. Mit wachsendem Interesse an Kleinwindanlagen in Deutschland könnte diese Technologie eine Schlüsselrolle in der Energiewende spielen.

Geschichte und Entwicklung der Envergate Energy AG

Die Envergate Energy AG, ein Pionier für Kleine Windkraftanlagen, hat ihren Sitz in Horn im Thurgau. Seit über einem Jahrzehnt prägt das Unternehmen die Windenergie-Branche mit innovativen Lösungen.

Unternehmensgeschichte und Expertise

Envergate begann als kleine Firma mit großen Ideen. Heute ist sie führend bei vertikalachsigen Windturbinen. Die Envergate Windenergie-Systeme zeichnen sich durch hohe Qualität und Effizienz aus. Kunden schätzen besonders die Zuverlässigkeit und einfache Wartung der Anlagen.

Forschung und Entwicklung im Thurgau

Der Standort Thurgau spielt eine zentrale Rolle für Envergate. Hier tüfteln Ingenieure an neuen Technologien für Kleine Windkraftanlagen. Die Nähe zu Forschungseinrichtungen und Universitäten fördert den Wissensaustausch und treibt Innovationen voran.

Internationale Präsenz und Märkte

Envergate hat sich von einem lokalen Anbieter zu einem global agierenden Unternehmen entwickelt. Die Envergate Windenergie-Systeme finden weltweit Anwendung. Von Berghütten in den Alpen bis zu entlegenen Inseln – überall liefern die Kleinen Windkraftanlagen zuverlässig Strom.

Jahr Meilenstein
2010 Gründung in Horn, Thurgau
2015 Markteinführung erste vertikalachsige Windturbine
2018 Expansion in den europäischen Markt
2022 Eröffnung neues Forschungszentrum im Thurgau

Technologie der Vertikalachsigen Windturbinen

Vertikalachsige Windturbinen bilden das Herzstück der innovativen Windkraftlösungen für KMU von Envergate Energy AG. Diese Technologie zeichnet sich durch ihre bemerkenswerte Effizienz und Anpassungsfähigkeit aus, was sie zu einer idealen Lösung für dezentrale Windenergieanlagen macht.

Die Turbinen nutzen wechselnde Windrichtungen optimal und eignen sich besonders für bebaute Gebiete. Mit einem konstant hohen Wirkungsgrad von bis zu 47 Prozent übertreffen sie vergleichbare Anlagen deutlich. Bei einem mittleren Wind von 7,5 m/s erzeugt die Anlage Quinta20 eine Jahresstrommenge von 45 MWh – genug, um 11 deutsche Haushalte ganzjährig mit Strom zu versorgen.

Ein weiterer Vorteil der Envergate Windturbinen ist ihre geringe Geräuschentwicklung. Mit maximal 43 Dezibel sind sie deutlich leiser als Konkurrenzprodukte. Dies ist auf ihre kompakte Bauweise und vertikalachsige Rotation zurückzuführen.

Vorteile Nachteile
Hoher Wirkungsgrad (bis zu 47%) Höhere Anfangsinvestition
Geringe Geräuschentwicklung (max. 43 dB) Standortabhängige Effizienz
Optimal für bebaute Gebiete Regelmäßige Wartung erforderlich
Nutzung wechselnder Windrichtungen Komplexere Installation

Die Envergate Windturbinen füllen eine wichtige Lücke im Marktsegment effizienter Kleinwindkraftanlagen bis zu 100 kW. Sie bieten eine nachhaltige und wirtschaftliche Lösung für Unternehmen, die ihre Energieversorgung optimieren möchten.

Die Terza20: Ein Meilenstein in der Kleinwindkraft

Die Terza20 von Envergate Energy AG ist eine innovative Kleinwindanlage, die speziell für alpine Regionen entwickelt wurde. Diese Windkraftanlage für Kleinbetriebe setzt neue Maßstäbe in Sachen Effizienz und Anpassungsfähigkeit.

Technische Spezifikationen

Die Terza20 gehört zur Kategorie der vertikalachsigen Windturbinen und zeichnet sich durch ihre robuste Bauweise aus. Sie ist optimal für Standorte mit mittleren Windgeschwindigkeiten von etwa 5,5 m/s ausgelegt.

Merkmal Spezifikation
Nennleistung 20 kW
Rotordurchmesser 4,5 m
Nabenhöhe 12 m
Anlaufwindgeschwindigkeit 2,5 m/s

Leistungsmerkmale und Effizienz

Die Terza20 überzeugt durch ihre hohe Energieausbeute. Bei optimalen Bedingungen kann sie jährlich bis zu 40.000 kWh Strom erzeugen. Im Vergleich zu horizontalen Windturbinen gleicher Größe zeigt die Terza20 eine bemerkenswerte Effizienz.

Einsatzgebiete und Anwendungen

Die Terza20 eignet sich besonders für:

  • Bergstationen und Berghütten
  • Landwirtschaftliche Betriebe
  • Kleinere Gewerbeeinheiten
  • Kommunale Einrichtungen

In Kombination mit Photovoltaik-Anlagen ermöglicht die Terza20 eine ganzjährige grüne Stromproduktion. Dies macht sie zu einer nachhaltigen Lösung für Betriebe, die auf erneuerbare Energien setzen möchten.

Quinta20: Leistung und Effizienz im Detail

Die Quinta20 von Envergate Windturbinen setzt neue Maßstäbe in der Windenergie für Gewerbe. Diese innovative Kleinwindanlage wurde in Frankreich umfangreichen Tests unterzogen und überzeugte mit beeindruckenden Ergebnissen.

Bei einem durchschnittlichen Wind von 7,5 m/s erzeugt die Quinta20 jährlich 45 Megawattstunden Strom. Diese Menge entspricht dem Verbrauch von etwa 18 Schweizer Haushalten. Mit einem Wirkungsgrad von bis zu 47 Prozent zeigt die Anlage ihre hohe Effizienz.

Besonders Klein- und Mittelunternehmen in Industrie und Gewerbe profitieren von der Quinta20. Sie bietet eine zuverlässige und nachhaltige Lösung zur Energiegewinnung. Kunden schätzen die Kombination aus Leistungsstärke und Wirtschaftlichkeit.

Vorteile Nachteile
Hohe Energieausbeute Abhängigkeit von Windverhältnissen
Geringer Wartungsaufwand Höhere Anfangsinvestition
Ideal für Gewerbegebiete Benötigt ausreichend Platz

Technisches Datenblatt der Quinta20:

Spezifikation Wert
Nennleistung 20 kW
Rotordurchmesser 9,7 m
Nabenhöhe 18 m
Jahresertrag bei 7,5 m/s 45 MWh
Maximaler Wirkungsgrad 47%

Wirtschaftlichkeit und Rentabilität

Die Kleinwind-Stromerzeugung gewinnt zunehmend an Bedeutung. Kleine Windkraftanlagen wie die Envergate Quinta20 bieten eine interessante Alternative zu konventionellen Energiequellen. Die Wirtschaftlichkeit dieser Anlagen hängt stark von den örtlichen Windverhältnissen ab.

Kostenanalyse und ROI

Bei einer mittleren Windgeschwindigkeit von 6,5 m/s können die Gestehungskosten der Quinta20 unter dem durchschnittlichen Schweizer Strompreis von 21,6 Rappen pro Kilowattstunde liegen. Dies macht die Anlage besonders attraktiv für windreiche Standorte.

Windgeschwindigkeit Jahresertrag Amortisationszeit
4 m/s 7.000 kWh 37,9 Jahre
6 m/s 21.000 kWh 11,25 Jahre

Vergleich zu konventionellen Energiequellen

Kleine Windkraftanlagen können sich in windreichen Gebieten innerhalb der halben Zeit amortisieren im Vergleich zu herkömmlichen Energiequellen. Die Kombination mit Photovoltaik-Anlagen erhöht zusätzlich die Rentabilität und Autarkie der Energieversorgung.

Fördermöglichkeiten und Finanzierung

Für die Finanzierung von Kleinwindanlagen gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten. Im Thurgau wurde ein eigener Richtplanunterabschnitt „Windenergie“ erstellt, um festzulegen, in welchen Gebieten Windanlagen gebaut werden können. Dies könnte zukünftig auch die Förderung von Kleinwindanlagen beeinflussen.

Installation und Standortanforderungen

Die Installation von Envergate Windenergie-Systemen erfordert eine gründliche Standortanalyse. Für optimale Leistung benötigen Kleinwindanlagen eine durchschnittliche Windgeschwindigkeit von mindestens 5,5 m/s. Höhere Lagen wie der Haldigrat auf 1939 Metern bieten ideale Bedingungen für Windkraftlösungen für KMU.

Ein wichtiger Aspekt ist die Stabilität. Envergate setzt auf ein Topmastsegment mit spezieller Baumhalterung für eine sichere Verankerung. In Baden-Württemberg gelten spezielle Regelungen: Anlagen bis 10 Meter Höhe benötigen keine formelle Genehmigung, größere durchlaufen ein Baugenehmigungs- oder Luftreinhalteverfahren.

Die Erfahrungen in Karlsruhe zeigen Herausforderungen bei Kleinwindanlagen in Wohngebieten aufgrund von Lärmvorschriften. Eine Studie führte zur Installation zweier Envergate-Turbinen, die jedoch nicht funktionierten. Ein Ersatz-3-kW-Windrad erzeugte bisher nur 100 kWh, deutlich weniger als vergleichbare Photovoltaikanlagen.

Aspekt Details
Optimale Windgeschwindigkeit Mindestens 5,5 m/s
Genehmigung in Baden-Württemberg Bis 10m Höhe: keine formelle Genehmigung
Leistung Ersatz-Windrad Karlsruhe 100 kWh seit November 2012
Hauptherausforderung Lärmvorschriften in Wohngebieten

Trotz Herausforderungen bleibt das Interesse an Envergate Windenergie-Systemen bestehen. Potenzielle Nutzer sollten lokale Windverhältnisse, Genehmigungsanforderungen und Wirtschaftlichkeit sorgfältig prüfen, bevor sie in Windkraftlösungen für KMU investieren.

Kombination mit Photovoltaik-Systemen

Die Kleinwindanlage Envergate Wind lässt sich ideal mit Photovoltaik-Systemen kombinieren. Diese Synergie schafft eine ganzjährige, nachhaltige Energieversorgung für Haushalte und Unternehmen. Felix & Co. AG aus Gebenstorf, ein Spezialist für Solarinstallationen, bietet passende Lösungen für die Integration von Windkraft und Solarenergie.

Synergie-Effekte

Dezentrale Windenergieanlagen ergänzen Photovoltaik-Systeme perfekt. Während Solarpanels tagsüber Strom produzieren, liefert die Kleinwindanlage Envergate Wind auch nachts Energie. Im Winter, wenn die Sonneneinstrahlungsintensite geringer ist, gleicht die Windkraft die reduzierte Solarleistung aus.

Ganzjährige Energieversorgung

Die Kombination von Wind- und Solarenergie ermöglicht eine konstante Stromproduktion über das gesamte Jahr. Dies erhöht die Energieautarkie und reduziert den Bedarf an großen Speichersystemen. Laut Experten von RWE unterstützen solche Mikrowind-Technologien die Energiewende effektiv.

Für die optimale Planung solcher Hybridsysteme nutzen Fachleute wie Felix & Co. AG die PV Sol Software von Valentin. Diese ermöglicht eine präzise Auslegung der Anlagen unter Berücksichtigung lokaler Wind- und Sonnenverhältnisse.

Praxisbeispiel Haldigrat: Eine Erfolgsgeschichte

Auf dem Haldigrat in der Schweiz zeigt sich die Kraft der Kleinwindkraftanlage von Envergate eindrucksvoll. Seit 2015 betreibt Kurt Mathis hier eine Terza20 Windturbine auf 1939 Metern Höhe. Diese Windkraftanlage für Kleinbetriebe versorgt in Kombination mit einer Photovoltaik-Anlage seinen Sessellift und das Berggasthaus mit grünem Strom.

Der Standort bietet mit einer durchschnittlichen Windgeschwindigkeit von 5,5 m/s ideale Bedingungen für die Nutzung der Windenergie. Die Terza20 nutzt diese Bedingungen optimal aus und startet die Stromerzeugung bereits ab Windgeschwindigkeiten von 1,5 m/s.

Die Kleinwindkraftanlage auf dem Haldigrat demonstriert eindrucksvoll die Vorteile der Envergate-Technologie:

  • Geringer Schattenwurf durch kompakte Bauweise
  • Kein nachgewiesener Vogelschlag im Testbetrieb
  • Minimale Lärmemissionen selbst bei Volllast
  • Effiziente Stromerzeugung in alpinen Regionen

Diese Erfolgsgeschichte unterstreicht das Potenzial von Kleinwindkraftanlagen für nachhaltige Energieversorgung in Bergregionen. Sie zeigt, wie innovative Technologie zur Energiewende beitragen kann.

Wartung und Instandhaltung

Envergate Windturbinen sind bekannt für ihre wartungsarme Konstruktion. Die vertikale Achse reduziert den Verschleiß und erleichtert die Pflege. Dies macht sie zu einer attraktiven Option für Betreiber von Kleine Windkraftanlagen.

Regelmäßige Inspektionen sichern die Langlebigkeit der Anlagen. Ein typischer Wartungsplan umfasst:

  • Visuelle Prüfung der Rotorblätter
  • Kontrolle der elektrischen Verbindungen
  • Überprüfung der Schmierung beweglicher Teile
  • Reinigung der Anlage

Die Wartungsintervalle für Envergate Windturbinen sind länger als bei herkömmlichen Modellen. Dies senkt die Betriebskosten und erhöht die Rentabilität.

Envergate bietet Schulungen für Betreiber an. Diese lernen, kleinere Wartungsarbeiten selbst durchzuführen. Für komplexere Aufgaben steht ein Netzwerk von Servicepartnern zur Verfügung.

Wartungsaspekt Envergate Windturbinen Konventionelle Anlagen
Wartungsintervalle 12-18 Monate 6-12 Monate
Zugänglichkeit Einfach (bodennah) Schwierig (Höhenarbeit)
Selbstwartung möglich Ja, für Basisaufgaben Selten

Die einfache Wartung der Envergate Windturbinen trägt zur Steigerung der Gesamteffizienz bei. Betreiber profitieren von geringeren Ausfallzeiten und konstanter Leistung ihrer Kleine Windkraftanlagen.

Umweltaspekte und Nachhaltigkeit

Kleinwind-Stromerzeugung gewinnt zunehmend an Bedeutung für eine nachhaltige Energieversorgung. Envergate Windturbinen leisten einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung von CO2-Emissionen und fördern die Windenergie für Gewerbe. Diese innovativen Anlagen zeichnen sich durch ihren geringen ökologischen Fußabdruck aus und fügen sich harmonisch in die Umgebung ein.

CO2-Einsparung

Die Quinta20 von Envergate produziert jährlich etwa 45 Megawattstunden Strom. Im Vergleich zu herkömmlichen Energiequellen bedeutet dies eine erhebliche CO2-Einsparung. Konkret reduziert eine einzelne Anlage den CO2-Ausstoß um rund 21 Tonnen pro Jahr. Diese Einsparung entspricht dem jährlichen CO2-Fußabdruck von etwa 2,5 Durchschnittsbürgern in Deutschland.

Ökologischer Fußabdruck

Envergate legt großen Wert auf Nachhaltigkeit in der Produktion. Durch gezielte Maßnahmen konnte der Abfall um 26% reduziert werden. Zudem setzt das Unternehmen auf Recycling und konnte den Wasserverbrauch um 12% senken. Die Anlagen selbst bestehen zu 85% aus recycelbaren Materialien, was ihren ökologischen Fußabdruck weiter minimiert.

Die Kleinwind-Stromerzeugung trägt auch zur Biodiversität bei. Studien zeigen, dass Kleinwindanlagen im Vergleich zu großen Windparks deutlich weniger Auswirkungen auf Vögel und Fledermäuse haben. Dies macht die Windenergie für Gewerbe zu einer umweltfreundlichen Option für dezentrale Energieversorgung.

Zertifizierungen und Qualitätsstandards

Envergate Windenergie-Systeme legen großen Wert auf Qualität und Sicherheit. Die Quinta20, ein Vorzeigemodell der dezentralen Windenergieanlagen, befindet sich aktuell in der Zertifizierungsphase nach IEC WT 01 (EN61400-2:1996). Diese Norm stellt sicher, dass die Anlage höchsten internationalen Standards entspricht.

Die Einhaltung strenger Qualitätsstandards spiegelt sich in den beeindruckenden Leistungsdaten wider. Bei einer Windgeschwindigkeit von 6 m/s erzeugt die Quinta20 jährlich bis zu 100.887 kWh Strom. Mit einem Erntegrad von über 50% amortisiert sich die Anlage auch bei mittleren Windgeschwindigkeiten schnell.

Die Umweltfreundlichkeit der Envergate Windenergie-Systeme zeigt sich in einer jährlichen CO2-Reduktion von bis zu 4 Tonnen. Mit einer Betriebsdauer von 20 Jahren und Gewichten zwischen 15 und 750 kg bieten diese dezentralen Windenergieanlagen flexible Lösungen für verschiedene Einsatzgebiete.

Für Kunden bedeutet dies:

  • Hohe Zuverlässigkeit und Effizienz
  • Kurze Lieferfristen von 1-3 Monaten
  • Wartungsverträge zu Fixkosten
  • Nachhaltige Energieerzeugung

Im Vergleich zu konventionellen Megawatt-Windturbinen (ca. 1.000 €/kW) und Solaranlagen (1.200-1.500 €/kWp) liegen die Kosten für Kleinwindanlagen bei etwa 4.300 €/kW. Dies unterstreicht die Wettbewerbsfähigkeit der Envergate-Systeme im Markt für dezentrale Energielösungen.

Vergleich mit Wettbewerbsprodukten

Die Kleinwindanlage Envergate Wind hebt sich deutlich von Konkurrenzprodukten ab. Mit einem beeindruckenden Wirkungsgrad von bis zu 47 Prozent bietet sie effiziente Windkraftlösungen für KMU. Diese Leistung übertrifft herkömmliche Kleinwindanlagen, besonders bei mittleren Windgeschwindigkeiten um 5,5 m/s.

Leistungsvergleich

Die Quinta20, ein Vorzeigemodell von Envergate, erzeugt Strom bereits ab 9 km/h Windgeschwindigkeit. Mit einer installierten Leistung von 20 kVA und einer jährlichen Stromerzeugung von rund 40 Millionen Kilowattstunden setzt sie neue Maßstäbe. Die innovative Pitch-Steuerung sorgt für eine optimale Flügelstellung und maximale Effizienz.

Preispositionierung

Trotz ihrer Spitzenleistung bleibt die Kleinwindanlage Envergate Wind preislich wettbewerbsfähig. Die Langlebigkeit und geringen Wartungskosten machen sie zu einer wirtschaftlichen Wahl. Mit einer Lautstärke von nur 38 Dezibel eignet sie sich auch für geräuschsensible Umgebungen. Kunden schätzen die Kombination aus Leistung, Effizienz und Umweltfreundlichkeit.

FAQ

Was sind die Hauptvorteile der Envergate Kleinwindanlagen?

Die Hauptvorteile der Envergate Kleinwindanlagen sind ihre hohe Effizienz mit einem Wirkungsgrad von bis zu 47%, die Anpassungsfähigkeit an wechselnde Windrichtungen durch die vertikalachsige Konstruktion, und die Eignung für den Einsatz in bebauten Gebieten. Sie bieten eine nachhaltige Energielösung für Kleinbetriebe und Privathaushalte und ergänzen optimal Photovoltaik-Anlagen für eine ganzjährige grüne Stromproduktion.

Wie unterscheiden sich die Terza20 und Quinta20 Modelle?

Die Terza20 ist eine Sonderanfertigung für alpine Regionen, optimiert für mittlere Windgeschwindigkeiten von etwa 5,5 m/s. Die Quinta20 hingegen ist leistungsstärker und eignet sich besonders für KMUs in Industrie und Gewerbe. Bei einem mittleren Wind von 7,5 m/s kann sie eine Jahresstrommenge von 45 Megawattstunden produzieren, was dem Verbrauch von etwa 18 Schweizer Haushalten entspricht.

Wie wirtschaftlich sind die Envergate Windturbinen?

Die Wirtschaftlichkeit der Envergate Windturbinen ist beachtlich. Bei der Quinta20 liegen die Gestehungskosten bei einem mittleren Wind von 6,5 m/s theoretisch unter dem durchschnittlichen Schweizer Strompreis von 21,6 Rappen pro Kilowattstunde. Die Kombination mit Photovoltaik-Anlagen erhöht zusätzlich die Rentabilität und Autarkie der Energieversorgung.

Welche Standortanforderungen gibt es für Envergate Windturbinen?

Optimale Bedingungen für Envergate Windturbinen bieten Standorte mit einer durchschnittlichen Windgeschwindigkeit von mindestens 5,5 m/s. Eine sorgfältige Standortanalyse ist erforderlich. Die Installation erfolgt mit einem Topmastsegment und spezieller Baumhalterung zur Sicherung der stabilen Lage der Kleinwindkraftanlage.

Wie lassen sich Envergate Windturbinen mit Photovoltaik kombinieren?

Die Kombination von Envergate Windturbinen mit Photovoltaik-Anlagen ermöglicht eine ganzjährige grüne Stromproduktion. Die Kleinwindturbine deckt die Erzeugungslücke der Photovoltaik im Winterhalbjahr sowie in den Nachtzeiten ab. Dies erhöht die Autarkie des Energiesystems und reduziert den Bedarf an großen Speichersystemen.

Wie wartungsintensiv sind Envergate Windturbinen?

Envergate Windturbinen zeichnen sich durch ihre Wartungsarmut aus. Die vertikale Achsenkonstruktion reduziert den Verschleiß und erleichtert Wartungsarbeiten. Regelmäßige Inspektionen und vorbeugende Wartung genügen, um eine lange Lebensdauer und konstante Leistung der Anlagen zu gewährleisten.

Welchen Beitrag leisten Envergate Windturbinen zum Umweltschutz?

Envergate Windturbinen tragen erheblich zur Reduzierung von CO2-Emissionen bei. Die Produktion von 45 Megawattstunden Strom pro Jahr durch eine Quinta20 entspricht einer signifikanten CO2-Einsparung im Vergleich zu konventionellen Energiequellen. Zudem fügen sich die Anlagen harmonisch in die Umgebung ein und haben einen geringen ökologischen Fußabdruck.

Welche Qualitätsstandards erfüllen Envergate Windturbinen?

Envergate Energy AG legt großen Wert auf Qualität und Sicherheit ihrer Produkte. Die Quinta20 befindet sich derzeit in der Zertifizierungsphase, um internationale Standards zu erfüllen. Die Einhaltung strenger Qualitätsstandards gewährleistet die Zuverlässigkeit und Effizienz der Windturbinen.

Wie schneiden Envergate Windturbinen im Vergleich zu Wettbewerbsprodukten ab?

Envergate Windturbinen zeichnen sich durch ihren hohen Wirkungsgrad von bis zu 47 Prozent aus, was sie im Vergleich zu herkömmlichen Kleinwindanlagen effizienter macht, besonders bei mittleren Windgeschwindigkeiten. Die Preispositionierung ist wettbewerbsfähig, insbesondere unter Berücksichtigung der Langlebigkeit und geringen Wartungskosten der Anlagen.