Füllkörper

Füllkörper
« Back to Glossary Index

Wussten Sie, dass die Größe der Füllkörper in der chemischen Industrie im Verhältnis zwischen 1/10 und 1/30 zu dem Durchmesser der Kolonne steht? Diese kleinen Komponenten spielen eine enorme Rolle in der Verfahrenstechnik und dem Apparatebau, indem sie die Oberfläche in chemischen Prozessen maximieren und gleichzeitig nur geringen Strömungswiderstand verursachen.

Von rostfreiem Stahl über Kunststoff bis hin zu Keramik – die Materialien der Füllkörper variieren je nach Einsatzgebiet. Ihre Bedeutung reicht weit über die einfache Prozessoptimierung hinaus, insbesondere in der biologischen Abwasseraufbereitung. Die Vielfalt der Füllkörperarten, wie Berl-Sattel, Pall-Ring und Raschig-Ring, verdeutlicht ihre umfassende Anwendbarkeit in verschiedenen industriellen Prozessen.

Wichtige Erkenntnisse

  • Füllkörper maximieren die Oberfläche in chemischen Prozessen und minimieren dabei den Strömungswiderstand.
  • Verschiedene Materialien wie rostfreier Stahl, Kunststoff und Keramik werden je nach Verwendungszweck eingesetzt.
  • Die Größe der Füllkörper steht im Verhältnis zwischen 1/10 und 1/30 zu dem Durchmesser der Kolonne.
  • Einige gängige Arten von Füllkörpern sind Berl-Sattel, Pall-Ring und Raschig-Ring.
  • Füllkörper sind essenziell in der biologischen Abwasseraufbereitung und anderen industriellen Prozessen.

Einführung in Füllkörper

Füllkörper sind unstrukturierte Einbauten, die vor allem in der Verfahrenstechnik eine bedeutende Rolle spielen. Sie werden in Prozessapparaten eingesetzt, um die Kontaktoberfläche zwischen gemischten Phasen zu vergrößern, was die Effizienz chemischer Prozesse erheblich steigert. Insbesondere in Kolonnen kommen sie häufig zum Einsatz.

Die Herstellung neuer Füllkörpergeometrien durch aufwendige Tests verursacht erhebliche Kosten und einen hohen zeitlichen Entwicklungsaufwand. Ein teurer und langwieriger Produktionsverlauf ist die Folge der manuellen Tests für Füllkörper. Dennoch bieten diese Simulationsmethoden den Vorteil, dass Füllkörper schneller und effizienter für die chemische Industrie gestaltet werden können.

Durch die Einführung von Füllkörpern in der Verfahrenstechnik können kompaktere Anlagen und größere Durchflussmengen ermöglicht werden, was zu einem geringeren Energieeinsatz und schnelleren Fertigungszeiten führt. Die Effizienzsteigerung der Füllkörper ist somit ein bedeutender Fortschritt in der Optimierung chemischer Prozesse.

Es gibt unterschiedliche Werkstoffe, aus denen Füllkörper gefertigt werden können, und diese erfordern geringe Herstellkosten. Dabei ist es wichtig, die geeigneten Materialien und Formen zu wählen, um die gewünschte Effizienz in den Verfahren zu erreichen. Die Füllkörpersimulation trägt dazu bei, diese Entscheidungen basierend auf präzisen Testergebnissen und wissenschaftlichen Erkenntnissen zu treffen.

Ein Blick in die Geschichte zeigt, dass bereits 1914 Raschig das Patent für „Füllkörper“ einreichte, was den Grundstein für ihre heutige Anwendung legte. Studien und Forschung von Experten wie Buchanan und Reichelt haben die Grundlagen für die Auslegung und Optimierung der Verfahrenstechnik mit Füllkörpern geschaffen.

Materialien und Formen von Füllkörpern

Füllkörper sind entscheidend in chemischen und biologischen Anwendungen, da sie als strukturierte Einbauten in Kolonnen verwendet werden, um die Wirkungsoberfläche zu vergrößern. Typische Materialien Füllkörper beinhalten rostfreien Stahl, Kunststoff und *Keramik Füllkörper*.

Die Vielfalt der Formen Füllkörper ist genauso wichtig wie das Material. Die gängigsten Formen sind:

  • Hohlzylinder
  • Berl-Sattel
  • Dixon-Ring
  • Pall-Ring
  • BIOdek

Diese spezifischen Formen Füllkörper spielen eine wesentliche Rolle bei der Unterstützung von chemischen Reaktionen und Prozessen. Beispielsweise profitieren *Keramik Füllkörper* von ihrer großen spezifischen Oberfläche, die ideal zur Unterstützung von Bakterienkulturen in biologischen Abwasserbehandlungsanlagen ist.

Füllkörper kommen in einer Größe, die typischerweise 1/10 bis 1/30 des Kolonnedurchmessers beträgt, abhängig von der Art des Füllkörpers und des zu trennenden Stoffes. Diese Dimensionierung maximiert die Effizienz bei minimalem Strömungswiderstand.

Insgesamt bieten die richtigen Materialien Füllkörper und Formen Füllkörper viele Vorteile bei der Prozessoptimierung in der chemischen Industrie und in biologischen Abwasserbehandlungsanlagen.

Füllkörper in der biologischen Abwasseraufbereitung

Die Verwendung von Füllkörpern in der biologischen Abwasseraufbereitung hat sich als äußerst effektiv erwiesen. Diese speziellen Medien bieten große spezifische Oberflächen, die das Wachstum von Bakterienkulturen unterstützen, welche für die Reinigung des Abwassers unerlässlich sind. Insbesondere Kunststoff Füllkörper, wie sie von Hel-X produziert werden, sind aufgrund ihrer hohen Porosität und bakterienfreundlichen Eigenschaften weit verbreitet.

Ein Beispiel für die erfolgreiche Integration von Kunststoff Füllkörper in die biologische Abwasseraufbereitung ist das Produkt Hel-X Flake. Aufgrund seiner extrem großen spezifischen Oberfläche ermöglicht es eine effiziente Reinigung durch Förderung des Bakterienwachstums. Hel-X Füllkörper werden sowohl in kommunalen als auch in industriellen Abwasserreinigungsanlagen weltweit verwendet.

  • Hohe Effizienz bei der Abwasseraufbereitung durch die Förderung des Biofilmwachstums.
  • Minimaler Energieverbrauch und geringe Verstopfungsrate.
  • Niedrige Investitions- und Wartungskosten aufgrund einfacher Installation und Selbstentwicklung von Biofilmen.

Ein weiteres Highlight in der industriellen Abwasserbehandlung ist die Implementierung von Biorulli®-Systemen, die durch MITA Water Technologies speziell für die chemische Industrie entwickelt wurden. Diese Systeme zeichnen sich durch hohe Effizienz und stabile Betriebsweisen auch unter schwierigen Bedingungen aus.

Die Vorteile der biologischen Abwasseraufbereitung mit Kunststoff Füllkörpern sind vielfältig und tragen zu einer nachhaltigen und kosteneffizienten Lösung in der Wasseraufbereitung bei. Von der Sanierung bestehender Anlagen bis zur Neuausstattung industrieller Abwasseranlagen bieten diese Technologien eine zukunftsorientierte Lösung für die kontinuierlich wachsenden Herausforderungen im Bereich der Umwelt- und Wassertechnologie.

Trennkörper und ihre Anwendungen

Trennkörper, eine spezielle Form von Füllkörpern, finden in der chemischen Industrie vielfältige Anwendungen. Ein herausragendes Beispiel für die Verwendung von Trennkörpern ist die Rektifikation, bei der Stoffgemische effizient getrennt werden. Diese technische Lösung ist nicht nur effektiv, sondern erfordert auch eine präzise Platzierung der Trennkörper, um Strömungsungleichheiten zu vermeiden.

Die Firma Hartmetall-Gesellschaft und die Firma Ceratizit bieten eine breite Palette von Füllkörpern an, die speziell zur Realisierung solcher Trennverfahren entwickelt wurden. Dabei kommt häufig eine innovative Technik zum Einsatz, wie sie auch im Europäischen Patent EP 1 608 941 B1 beschrieben ist. Dieses Patent offenbart eine Lösung zur Druckmessung, bei der ein Füllkörper als Flammendurchschlagsperre verwendet wird.

Ein genauer Blick auf die Anwendungen von Trennkörpern verdeutlicht deren Vielseitigkeit. Zum Beispiel werden sie in Druck- und Differenzdruckmessgeräte eingesetzt, um den Anforderungen an eine hydraulische Trenneinrichtung gerecht zu werden. In explosionsgefährdeten Bereichen dient der Druckkanal der Trennkörper als Flammensperre, indem er eine hinreichend kleine Durchmesser- oder Spaltbreite aufweist, um eine Flammenausbreitung zu verhindern.

  1. Die Summe der Querschnittsflächen der Füllstiftbohrungen beträgt nicht weniger als 2% der Querschnittsfläche des Füllstifts.
  2. Die Mittelpunkte mehrerer Füllstiftbohrungen sind in einer Ringzone konzentrisch zur Zylinderachse angeordnet.
  3. Der erfindungsgemäße Druckmessaufnehmer weist ein reduziertes Volumen der Übertragungsflüssigkeit auf.

Trennkörper bieten somit eine zuverlässige Lösung für komplexe technische Herausforderungen und tragen zur sicheren und effizienten Durchführung von Trennprozessen bei. Die präzise Herstellung und Platzierung der Trennkörper sind entscheidend, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen und technische Anforderungen zu erfüllen.

Verpackungsmaterial: Füllkörper als Schutz

In der Welt des Verpackungsmaterials spielen Füllkörper eine entscheidende Rolle, vor allem, wenn es darum geht, empfindliche Güter während des Transports zu schützen. Unternehmen wie Kemisol, das seit über 40 Jahren expandiertes Polystyrol (EPS) herstellt, bieten maßgeschneiderte Lösungen an, die den spezifischen Anforderungen gerecht werden.

Kemisol produziert EPS mit Dichten von 10 bis 60 kg/m³, wodurch eine breite Palette an Anwendungen abgedeckt wird. Besonders hervorzuheben sind die Eigenschaften wie hohe Druckfestigkeit, geringes Gewicht, hervorragende Stoßdämpfung und überlegene Isolationseigenschaften. Diese Merkmale machen EPS zu einem idealen Verpackungsmaterial, das den notwendigen Schutz durch Füllkörper bietet.

Ein weiterer Vorteil von EPS ist seine Umweltfreundlichkeit. Kemisol stellt sicher, dass ihr EPS keine FCKW enthält, was es vollständig recycelbar macht. Dies ist ein wesentlicher Beitrag zum Umweltschutz und trifft den wachsenden Bedarf an nachhaltigen Verpackungsmaterialien.

Durch den Einsatz von CNC-Schneidegeräten, die Längen von bis zu vier Metern bewältigen können, bietet Kemisol maßgeschneiderte Verpackungslösungen ohne Formkosten an. Dies ermöglicht schnelle Anpassungen und die Produktion kleiner Mengen, was besonders vorteilhaft für individuelle Anforderungen ist. So können Kunden von eleganten, kosteneffizienten und schnell produzierten Mustermodellen bis hin zu Großserien von bis zu 100.000 Stück profitieren.

Die Vielseitigkeit und Anpassungsfähigkeit von EPS machen es zu einem unverzichtbaren Bestandteil moderner Verpackungsmaterialien, das den optimalen Schutz durch Füllkörper gewährleistet.

Füllkörper als Isolationsmaterial

Füllkörper, insbesondere solche aus porösen Materialien oder Blähton, werden in der Bauindustrie als Isolationsmaterialien verwendet. Diese Materialien spielen eine maßgebliche Rolle bei der Verbesserung der Wärmeleistung von Gebäuden und tragen signifikant zur Steigerung der Energieeffizienz bei.

Die üblichen technischen Spezifikationen für Isolationsmaterial umfassen eine Wärmeleitfähigkeit von ≤ 0.040 W/(m·K), eine Biegefestigkeit von ≥ 50 kPa und eine Wasserabnahme bei Unterwasserlagerung von etwa 3.0% nach sieben Tagen und etwa 5.0% nach einem Jahr. Hinzu kommen ein thermischer Längenänderungskoeffizient von 5-7 · 10 -5 1/K und eine Wasserdampf-Diffusionswiderstandszahl von 20 / 50. Die spezifische Wärmekapazität liegt bei 1450 J(kg·K), die kurzfristige Erweichungstemperatur bei 95°C und die langfristige bei 80-85°C bei 20 kPa.

Ein führendes Unternehmen in diesem Bereich ist die HIRSCH Porozell GmbH, die Teil der HIRSCH Servo Group ist, einem der führenden EPS-Dämmstoffhersteller in Europa. Die HIRSCH Porozell GmbH betreibt ein Netzwerk von sechs Produktionsstandorten in Deutschland, was eine hohe Lieferzuverlässigkeit gewährleistet.

Zusätzlich bieten sie eine Vielzahl von Dienstleistungen wie Lieferung zu verschiedenen Tageszeiten (morgens, nachmittags, früh), das Entladen mit Gabelstapler gegen eine Gebühr von 170,00 € netto sowie Standgelder von 35 € pro Stunde nach 60 Minuten Lieferzeit. Bestellungen müssen schriftlich vor 14:00 Uhr für die Beladung am nächsten Tag und die anschließende Lieferung aufgegeben werden.

Qualitätssicherung wird gemäß den Richtlinien des Bundesamtes für Qualitätssicherung von EPS-Schaumstoffen durchgeführt. Darüber hinaus gibt es Anreize für die Selbstabholung an allen sechs deutschen HIRSCH Porozell-Anlagen.

Füllkörper und Dämmstoff Füllkörper bieten viele Vorteile, darunter erhöhte Energieeffizienz und verbesserte Wärmeleistung in Gebäuden. Mit ihren hervorragenden Isoliereigenschaften sind diese Materialien eine nachhaltige Wahl für moderne Bauprojekte.

Füllkörper und ihre Bedeutung im Schüttgut

In der Materialhandhabung spielen Füllkörper für das Schüttgut eine zentrale Rolle. Der Einsatz von Füllkörpern als Leichtzuschlagstoff trägt wesentlich zur Reduzierung des Gewichts von Schüttgut bei und optimiert dessen Verarbeitung. Diese Materialien umfassen Wärmeträger, Katalysatoren, Adsorbentien, Reaktionsteilnehmer und Kristallkeime, wobei jeder Typ bei verschiedenen Anwendungen wichtige Vorteile bietet.

Beim Kontaktieren von Schüttgütern mit Fluiden werden Stoffe vereinigt, die normalerweise nicht miteinander mischbar sind. Zu den relevanten Prozessen gehören Rektifikation, Flüssig-Extraktion und Gasabsorption, die darauf abzielen, die Effizienz der Materialumwandlung und -trennung zu maximieren. Haufwerke können sowohl in ruhenden als auch in bewegten Zuständen arbeiten, etwa im Kontaktofen oder Zellstoffkocher.

In Bezug auf die physikalischen Eigenschaften von Schüttgütern sind Porosität, Schüttgutdichte und Schüttwinkel entscheidende Kennzahlen. Die Oberfläche der Körner und der Korndurchmesser spielen ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Effizienz der Prozesse. Bei der Berechnung des Druckverlustes in technischen Festbetten erweisen sich universelle Gleichungen oft als fehleranfällig, weshalb die Fehling’sche Gleichung zur Berechnung herangezogen wird.

Es wurden spezifische Daten zu Schüttgutarten wie Silicat-Kontaktkörner, Bleischrot, Glasperlen und Katalysator-Ringen untersucht, um die besten Materialien für industrielle Prozesse zu bestimmen. Die Forschung zur Anwendung von Füllkörpern aus unterschiedlichen Materialien wie Kunststoffen, Keramiken und Metallen zeigt die Vielfalt der Optionen. Diese Studien belegen die technischen Komplexitäten und den umfangreichen Einsatz der Füllkörper im Schüttgut, insbesondere bei Absorptions-, Desorptions- und Vakuumrektifikationsprozessen.

Füllkörperarten im Detail

Die Wahl der richtigen Füllkörperarten ist entscheidend für ihre Effektivität in verschiedenen industriellen Prozessen. Unterschiedliche Füllkörper erfüllen spezifische technische Anforderungen und bieten maßgeschneiderte Lösungen.

Die Größe der Füllkörper steht im Verhältnis zum Durchmesser der Kolonne zwischen 1/10 und 1/30. Sie können aus Materialien wie Glas, Keramik, Metall und Kunststoffen bestehen und haben diverse Formen wie Hohlzylinder oder Ringe. Diese dienen zur Verbesserung des Wärme- und Stoffaustausches.

  • Raschig-Ring: Ein klassischer Füllkörper, der oft als Neutronenabsorber verwendet wird.
  • Pall-Ring: Ein Ring mit Schlitzen, der eine größere Oberfläche für die Flüssigkeitsverteilung bietet.
  • Dixon-Ring: Speziell für die Vakuumdestillation entwickelt und zeichnet sich durch eine hohe Effizienz aus.
  • Hiflow®-Ring: Ein Hohlzylinder, der hohe Oberfläche mit reduziertem Druckverlust kombiniert und für die Vakuumdestillation geeignet ist.
  • Hel-X: Wird für verschiedene Reinigungsprozesse genutzt und hat eine besondere geometrische Struktur.
  • Bio-NET: Eignet sich hervorragend für die biologische Abwasserreinigung, bietet Platz für Bakterienkulturen mit großer spezifischer Oberfläche.

Zu den unterschiedlichen Füllkörper zählen auch moderne strukturierte Packungen, die eine gleichmäßige Verteilung der Gas- und Flüssigphase in der Kolonne ermöglichen. Diese Fortschritte haben die Effizienz und Leistungsfähigkeit von industriellen Prozessen wesentlich verbessert und bieten eine Vielzahl von Einsatzmöglichkeiten.

Nachhaltigkeit und Umweltaspekte von Füllkörpern

Die Nachhaltigkeit Füllkörper spielt eine immer wichtigere Rolle in der modernen Produktion. Unternehmen setzen vermehrt auf umweltfreundliche Materialien, um ihren ökologischen Fußabdruck zu reduzieren. Ein beeindruckendes Beispiel bietet das Unternehmen Fränkische, das bei der Herstellung seiner Rigofill-Blöcke hochwertigen Recyclingkunststoff verwendet.

Jährlich fallen über 2.700 Tonnen weniger CO2 bei der Herstellung von Recyclingkunststoff an im Vergleich zur Produktion von Neuware. Dies zeigt die signifikanten Umweltaspekte Füllkörper, die durch den Einsatz von recyceltem Material erreicht werden können. Produkte wie die Rigofill-Blöcke sind für eine Mindestlebensdauer von 50 Jahren konzipiert, was ebenfalls zur Nachhaltigkeit beiträgt.

Ein weiterer umweltfreundlicher Aspekt ist die Unterstützung des natürlichen Wasserkreislaufs in bebauten Gebieten durch die Rigofill-Blöcke. Diese Füllkörper sind standfest gegen Erd- und Verkehrslasten sowie Grundwasser, was ihre Langlebigkeit und Funktionalität unterstreicht.

Interessanterweise werden sogar scheinbar unscheinbare Produkte wie Coca-Cola-Schraubverschlüsse zu Rigofill-Blöcken verarbeitet. Das dabei verwendete Planoprop ist ein Polypropylen-Markenprodukt von REMONDIS, das ebenfalls durch seine umweltschonenden Eigenschaften überzeugt. Die Kombination all dieser Bemühungen stärkt die Nachhaltigkeit Füllkörper und reduziert den ökologischen Fußabdruck deutlich.

Zukunftsaussichten für Füllkörper

Die Zukunft Füllkörper sieht vielversprechend aus, insbesondere durch Innovationen Füllkörper im Bereich der Materialwissenschaft und Produktionstechnologien. Vor allem keramische Füllkörper erleben einen bemerkenswerten Anstieg in der Marktbedeutung. Aktuelle Schätzungen gehen davon aus, dass der globale Marktwert für keramische Füllkörper in den nächsten Jahren über einer Milliarde US-Dollar erreichen wird. Diese Wachstumsprognosen sind vor allem auf das rasante industrielle Wachstum in Schwellenländern sowie auf strengere Umweltvorschriften zurückzuführen.

Ein bedeutender Aspekt der Zukunft Füllkörper liegt in der kontinuierlichen Innovation im Packungsdesign und der Materialentwicklung, die höhere Leistung und Effizienz gewährleisten können. Darüber hinaus bieten der Markt für keramische Füllkörper zahlreiche Investitionsmöglichkeiten, die mit attraktiven Renditen einhergehen. Investitionen in Forschung und Entwicklung können zusätzlich zur Entwicklung fortschrittlicher und umweltfreundlicher Verpackungsmaterialien beitragen. Eine zunehmende Anzahl von Partnerschaften zwischen Herstellern und Forschungseinrichtungen fördert ebenfalls den Innovationsprozess.

Neben der Verbesserung der Leistungsfähigkeit und Effizienz strebt die Branche einen Wandel hin zu nachhaltigen Praktiken an. Dabei liegt der Fokus auf der Entwicklung umweltfreundlicher Keramikmaterialien, die den ökologischen Fußabdruck minimieren. Keramische Füllkörperlösungen bieten auch erhebliche Vorteile für verschiedene Sektoren durch ihre verbesserte Funktionalität und ihre Eignung für anspruchsvolle Anwendungen. Durch diese positiven Aussichten wird deutlich, dass die Zukunft Füllkörper sowohl aus wirtschaftlicher als auch aus ökologischer Sicht äußerst vielversprechend ist.

FAQ

Q: Was sind Füllkörper?

A: Füllkörper sind essenzielle Komponenten in der Verfahrenstechnik und dem Apparatebau, die verwendet werden, um die Oberfläche in chemischen Prozessen zu maximieren und gleichzeitig nur geringen Strömungswiderstand zu erzeugen.

Q: Welche Materialien werden für Füllkörper verwendet?

A: Füllkörper werden aus verschiedenen Materialien wie rostfreiem Stahl, Kunststoff und Keramik hergestellt, je nach spezifischem Anwendungsbereich und chemischer Reaktion.

Q: Welche Formen haben Füllkörper?

A: Die Formen der Füllkörper variieren und umfassen Hohlzylinder, Ringe und andere Strukturen, die ihre Wirksamkeit und Anwendbarkeit in unterschiedlichen Prozessen beeinflussen.

Q: Welche Rolle spielen Füllkörper in der biologischen Abwasseraufbereitung?

A: In der biologischen Abwasseraufbereitung bieten Füllkörper große spezifische Oberflächen zur Unterstützung von Bakterienkulturen, die zur effektiven Reinigung des Abwassers notwendig sind. Materialien wie Polyethylen sind aufgrund ihrer bakterienfreundlichen Eigenschaften beliebt.

Q: Was sind Trennkörper und wofür werden sie verwendet?

A: Trennkörper sind eine Form von Füllkörpern, die in der chemischen Industrie zur Trennung von Stoffgemischen durch Rektifikation verwendet werden. Ihre Effektivität hängt von ihrer korrekten Platzierung und der Vermeidung von Strömungsungleichheiten ab.

Q: Wie werden Füllkörper als Verpackungsmaterial verwendet?

A: Füllkörper dienen als Verpackungsmaterial, indem sie empfindliche Güter während des Transports schützen. Materialien wie expandiertes Polystyrol bieten hervorragende Stoßdämpfungseigenschaften.

Q: In welcher Weise dienen Füllkörper als Isolationsmaterial?

A: Füllkörper, insbesondere solche aus porösen Materialien oder Blähton, werden in der Bauindustrie als Isolationsmaterialien eingesetzt, um die Wärmeleistung der Gebäude zu verbessern und die Energieeffizienz zu steigern.

Q: Welche Bedeutung haben Füllkörper im Kontext von Schüttgut?

A: In der Materialhandhabung spielen Füllkörper eine wichtige Rolle als Leichtzuschlagstoffe, die helfen, das Gewicht von Schüttgut zu reduzieren und dessen Verarbeitung zu optimieren.

Q: Welche Arten von Füllkörpern gibt es?

A: Es gibt verschiedene Arten von Füllkörpern wie Raschig-Ringe, Pall-Ringe und Dixon-Ringe, die unterschiedlichen technischen Anforderungen in den Prozessen gerecht werden.

Q: Wie nachhaltig sind moderne Füllkörper?

A: Die Herstellung umweltfreundlicher Füllkörper gewinnt an Bedeutung, da Unternehmen verstärkt auf nachhaltige Produktion und die Verringerung des ökologischen Fußabdrucks achten. Materialien wie recycelte Kunststoffe werden zunehmend verwendet.

Q: Was sind die Zukunftsaussichten für Füllkörper?

A: Die Zukunft der Füllkörper sieht vielversprechend aus, mit Entwicklungen in der Materialwissenschaft und Fertigungstechnologien, die höhere Effizienz und spezifischere Anwendungen ermöglichen.
« zurück