Prozessleittechnik

Prozessleittechnik
« Back to Glossary Index

Wussten Sie, dass jährlich über 10.000 Teilnehmer an Veranstaltungen zur Prozessleittechnik in Deutschland teilnehmen? Diese riesige Teilnahme zeigt, wie wichtig und weitreichend das Thema Prozessleittechnik für die Effizienz und Zuverlässigkeit von Industrieanlagen ist. Diese Technik, die sich auf die Steuerung und Regelung verfahrenstechnischer Anlagen konzentriert, spielt eine zentrale Rolle in der modernen Industrie, insbesondere in Zeiten der Digitalisierung und Industrie 4.0. Seit der ersten Einrichtung eines Lehrstuhls für Prozessleittechnik im Jahr 1990 an der RWTH Aachen hat sich das Fachgebiet rasant entwickelt. Berühmte Persönlichkeiten wie Martin Polke und Leon Urbas haben erheblich zur Etablierung und Weiterentwicklung dieser Disziplin beigetragen.

Wichtige Erkenntnisse

  • Prozessleittechnik ist essentiell für die Effizienz und Zuverlässigkeit von Industrieanlagen.
  • Die erste Einrichtung eines Lehrstuhls für Prozessleittechnik erfolgte 1990 an der RWTH Aachen.
  • Über 10.000 Teilnehmer nehmen jährlich an Schulungen zur Prozessleittechnik teil.
  • Die Digitalisierung und Industrie 4.0 treiben die Weiterentwicklung der Prozessleittechnik voran.
  • Bekannte Experten wie Martin Polke und Leon Urbas haben erheblich zur Entwicklung des Fachgebiets beigetragen.

Einführung in die Prozessleittechnik

Die Prozessleittechnik umfasst die technologischen Systeme und Verfahren, die in industriellen Prozessen zur Überwachung, Steuerung und zum Schutz verwendet werden. Typische Einsatzbereiche sind Raffinerien, Zementwerke und Chemiefabriken, welche maßgeblich von dieser Technologie profitieren. Die Einführung in diese Disziplin ist essenziell, da die Grundlagen dieses Fachgebiets das reibungslose und sichere Management industrieller Prozesse ermöglichen.

In der Prozessleittechnik spielen unterschiedliche Parameter wie Durchflüsse, Drücke, Füllstände und Temperaturen eine zentrale Rolle. Zur Erfassung dieser Parameter werden spezialisierte Feldgeräte eingesetzt. Moderne Prozessleitsysteme sind außerdem auf effektive Kommunikations- und Feldbustechnik angewiesen, um die Daten in Echtzeit zu übertragen und zu verarbeiten. Diese Technologien garantieren die Effizienz und Sicherheit von Industrieanwendungen.

Ein bedeutender Schwerpunkt in diesem Bereich ist das Seminar Prozessleittechnik für die Verfahrensindustrie“, das auch als Online-Seminar angeboten wird. Hierbei lernen Meister, Techniker und Ingenieure der Verfahrens- und Prozesstechnik aus der Pharmaindustrie, chemischen und petrochemischen Industrie sowie der Nahrungs- und Genussmittelbranche die notwendigen Grundlagen und Anwendungen der Prozessleittechnik. Die Referenten Dr.-Ing. Thomas Tauchnitz, Dr.-Ing. Udo Enste und Dr.-Ing. Felix Uecker leiten diese Seminare im Wechsel.

  • ECTS-Credits: 2
  • Dauer [nach SPOV]: 2 Semester
  • Angebotsknoten: Prozessleittechnik – 1 ECTS Credit
  • Prüfungsknoten: Prozessleittechnik – 2 ECTS Credits
  • Prüfungsmodus: Schriftlich
  • Modulniveau: Master
  • Moduldauer: Einsemestrig
  • Turnus: Sommersemester

Die Einführung in die Prozessleittechnik ist ein wesentlicher Bestandteil, um industrielle Prozesse wie in Raffinerien oder Chemiefabriken effizienter und sicherer zu gestalten. Durch praxisnahe Industrieanwendungen und spezialisierte Ausbildungsseminare wird Wissen generiert und weitergegeben, das für die industrielle Zukunft von enormer Bedeutung ist.

Aufgaben und Ziele der Prozessleittechnik

Die Prozessleittechnik spielt eine zentrale Rolle in der Automatisierungstechnik und deckt etwa 12% des Automatisierungsmarktes im Prozessindustriesektor ab. Ein Schlüsselelement dabei ist die konstante Überwachung und Steuerung industrieller Abläufe, um optimale Betriebszustände aufrechtzuerhalten und effizient auf Abweichungen zu reagieren. Historisch betrachtet hat sich diese Technik seit den 1940er-Jahren entwickelt und umfasst mittlerweile fünf Automatisierungsstufen, die bis in die 2000er-Jahre reichen.

Überwachung und Steuerung

Die primären Aufgaben der Überwachung und Steuerung sind essentiell zur Sicherstellung einer stabilen und effizienten Produktion. Messung von Prozessvariablen, Regelungen in Schaltkreisen und das Überwachen von Grenzwerten gehören zu den Kernfunktionen. Dies beinhaltet auch Echtzeitanforderungen, hohe Verfügbarkeit sowie Interoperabilität der Systeme. Die Überwachungssysteme dienen der frühzeitigen Erkennung von Störungen und ermöglichen schnelle Eingriffe durch das Personal.

Alarm- und Sicherheitssysteme

Alarm- und Sicherheitssysteme sind unerlässlich, um Unfälle zu vermeiden und die Betriebssicherheit zu garantieren. Moderne Prozessleittechnik integriert fortschrittliche Sicherheitssysteme, die Gefahrenzustände erkennen und entsprechende Maßnahmen eigenständig einleiten. Dies schließt auch die Diagnose und Überwachung von sicherheitskritischen Funktionen ein. Durch die Verwendung dieser Systeme werden Fehler minimiert und der Schutz von Personal und Anlage maximiert.

Prozesssteuerung und Regelungstechnik

Die Prozesssteuerung und Regelungstechnik spielen eine zentrale Rolle in der modernen Industrie. Sie dienen dazu, komplexe Produktionsprozesse zu überwachen und zu steuern, um Effizienz und Sicherheit zu gewährleisten. Die Geschichte der Leittechnik reicht bis in die 1950er Jahre zurück, als erste Einrichtungen mit Relais- und Analogtechnik eingeführt wurden. Seit den 1970er Jahren sind speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS) von Bedeutung, da sie einfache Steuerungsaufgaben übernehmen und elektronische Steuerungen ersetzen.

Speicherprogrammierbare Steuerung (SPS)

SPS sind essenzielle Komponenten der Prozesssteuerung, besonders in der Regelungstechnik. Ein SPS-System besteht aus einem Prozessor, Ein- und Ausgangseinheiten sowie einer Steuerlogik, die das Verhalten des Systems bestimmt. SPS ermöglichen die flexible Anpassung an verschiedene Steuerungsaufgaben durch Programmierung. Dies führte in den 1980er und 1990er Jahren zu einem signifikanten Anstieg der Effizienz und Vielseitigkeit in der Steuerungsebene, indem sie Prozessrechner weitgehend ersetzten. Die Vernetzung mittels Ethernet ab Mitte der 1980er Jahre förderte die Integration von SPS und Leitrechnern weiter.

Verbindungsprogrammierte Steuerung

Die verbindungsprogrammierte Steuerung bietet eine alternative Lösung, wenn spezifische Anforderungen eine andere Herangehensweise als die SPS erfordern. Diese Systeme bieten maßgeschneiderte Sicherheitslösungen und sind besonders geeignet für Umgebungen, in denen hohe Zuverlässigkeit und Sicherheit unabdingbar sind, beispielsweise in sicherheitskritischen Anlagen. Verbindungsprogrammierte Steuerungen sind typischerweise weniger flexibel als SPS, bieten jedoch robuste Leistungen für festgelegte Anwendungen.

Regelungstechnik und Prozesssteuerung nutzen daher bisherige und moderne Techniken, um industrielle Prozesse effizienter und sicherer zu gestalten und den Produktionsanforderungen gerecht zu werden. Die kontinuierliche Weiterentwicklung und Standardisierung, etwa durch IEC 60050-351 und offene Standards wie PROFINET, sind entscheidend für die zukünftigen Anwendungen und Innovationen in diesem Bereich.

Prozessvisualisierung und Bedienung

Die Prozessvisualisierung spielt eine zentrale Rolle in der modernen Prozessleittechnik. Die grafische Darstellung der Anlagen und Prozesse ermöglicht es Betreibern, komplexe Industrieanlagen effizient und sicher zu überwachen.

Grafische Darstellung

Moderne Prozessleitsysteme wie Plant iT von ProLeiT bieten eine intuitive Benutzeroberfläche mit vektorbasierten Prozessgrafiken, die es den Bedienern erleichtern, den Zustand der Anlage in Echtzeit zu erfassen. Diese grafische Darstellung fördert ein tiefes Verständnis der Prozessabläufe und kann helfen, Probleme schnell zu identifizieren und zu beheben.

Echtzeitüberwachung

Eine effektive Echtzeitüberwachung ist unerlässlich für die Prozessautomatisierung. Systeme wie AQASYS ermöglichen eine ständig aktualisierte Visualisierung und Überwachung aller relevanten Parameter im Prozessbetrieb. Funktionen wie Dashboards und Fernalarmierung sorgen dafür, dass Anomalien sofort erkannt und entsprechende Maßnahmen ergriffen werden können. Dies stellt sicher, dass der Betrieb der Anlagen optimal und ohne ungeplante Stillstände verläuft.

Durch die Integration von Mess-Sensoren, Aktoren und Steuerungen werden kontinuierliche Datenflüsse gewährleistet, die eine reibungslose Echtzeitüberwachung der Prozesse unterstützen. Die durchgängige Prozessvisualisierung trägt entscheidend dazu bei, die Effizienz und Sicherheit in der Prozessleittechnik zu maximieren.

Kommunikationsnetzwerke in der Prozessleittechnik

In modernen Prozessleitsystemen spielen Kommunikationsnetzwerke eine entscheidende Rolle. Sie stellen sicher, dass die verschiedenen Systemkomponenten effizient und zuverlässig miteinander kommunizieren können. Zu den wichtigsten Technologien gehören hier Feldbussysteme und Ethernet-Netzwerke, die für die Übertragung von Datenverbindungen verwendet werden.

Feldbussysteme

Feldbussysteme wie Profibus haben sich in der Prozessleittechnik als zuverlässige Lösung etabliert. Sie ermöglichen die serielle Datenübertragung zwischen Sensoren, Aktoren und der Steuerungsebene einer Anlage. Ein wesentlicher Vorteil der Feldbussysteme ist ihre Fähigkeit, eine Vielzahl von Geräten über ein einziges Netzwerk zu verbinden, was die Komplexität der Verkabelung reduziert und die Wartung erleichtert.

Ethernet-Netzwerk und Datenverbindungen

Das Ethernet-Netzwerk hat sich als eine der bevorzugten Technologien für industrielle Kommunikationsnetzwerke durchgesetzt. Die Verwendung von Ethernet ermöglicht hohe Datenübertragungsraten und sorgt für stabile Datenverbindungen. In der Prozessleittechnik bietet Ethernet Flexibilität und Skalierbarkeit, da es eine einfache Integration neuer Komponenten und Systeme erlaubt. Zudem sind Ethernet-basierte Netzwerke oft kosteneffizienter und bieten eine größere Bandbreite als traditionelle Feldbussysteme.

Die Kombination von Feldbussystemen und Ethernet sorgt für eine robuste und flexible Kommunikationsinfrastruktur in der Prozessleittechnik. Durch die effiziente Nutzung dieser Technologien können Unternehmen ihre Anlagen besser überwachen, steuern und optimieren, was zu einer verbesserten Effizienz und Produktivität beiträgt.

Auswirkungen der Digitalisierung und Industrie 4.0

Die fortschreitende Digitalisierung und die Entwicklungen von Industrie 4.0 haben erhebliche Auswirkungen auf die Prozessleittechnik. Im Zentrum dieser Neuerungen stehen die *Integration von IT-Systemen* und die *globale Vernetzung*, die dazu beitragen, die Effizienz und Verfügbarkeit von Prozessen erheblich zu steigern.

Integration von IT-Systemen

Durch die *Integration von IT-Systemen* wird es möglich, umfassende Datenströme von Anlagen und Sensoren zu erfassen, zu analysieren und zur Optimierung der Prozesse zu verwenden. Diese Technologie ermöglicht es Unternehmen wie Siemens, digitale Zwillinge zu erstellen, die reale Anlagen digital abbilden. Das erlaubt eine vorausschauende Wartung und die schnelle Anpassung an verändernde Produktionsbedingungen. Trotz dieser Fortschritte ist die Prozessindustrie noch weit entfernt von einem flächendeckenden Einsatz durchgängiger Datenströme, was zeigt, dass noch viel Raum für Verbesserungen besteht.

Globale Vernetzung

Die *globale Vernetzung* ist ein weiterer entscheidender Faktor, der die Chemieproduktion maßgeblich beeinflusst. Initiativen und Technologien wie APL, NOA, MTP und OPA-S bieten vielversprechende Ansätze zur Umsetzung dieser Vernetzung in der Chemieindustrie. Unternehmen wie Lanxess und BASF arbeiten intensiv mit Siemens zusammen, um technische Güter und Produktionsanlagen zu vernetzen und so die Effizienz zu steigern. Zudem unterstützen strategische Kooperationen wie die von Triastek und Siemens in China die Pharmaindustrie bei der digitalen Transformation. Ohne Digitalisierung wird es der Chemieindustrie kaum gelingen, ihre Net-Zero-Emissionsziele und den Übergang zur Kreislaufwirtschaft zu erreichen.

Programmier- und Konfigurationsmethoden

In der modernen Prozessleittechnik werden zunehmend fortgeschrittene Programmiermethoden sowie ausgeklügelte Konfigurationsmethoden eingesetzt, um die Effizienz und Zuverlässigkeit der Systeme zu optimieren. Das Verständnis und die richtige Anwendung dieser Methoden sind entscheidend für den Erfolg von Automatisierungsprojekten.

Software-Bausteine

Software-Bausteine spielen eine zentrale Rolle bei der Umsetzung flexibler und modularer Prozessleitsysteme. Diese vorgefertigten Module erleichtern das Programmieren erheblich und senken die Fehlerquote. Häufig verwendete Programmiermethoden in diesem Kontext umfassen Matrizenrechnung, lineare Gleichungssysteme und analytische Geometrie.

Ein Beispiel für Anwendung ist die Serie SLA5800/Mf IP-66, die für ihre robusten, elastomergedichteten thermischen Massedurchflussregler und -messgeräte bekannt ist. Solche Geräte profitieren enorm von der Modularität der Software-Bausteine, da sie je nach Bedarf konfiguriert werden können.

Konfiguration vs. Programmierung

Die Entscheidung zwischen Konfigurationsmethoden und Programmiermethoden hängt stark von den spezifischen Anforderungen der Anwendung und den Sicherheitsanforderungen ab. Während die Konfiguration oft schnell und einfach umzusetzen ist, bietet die Programmierung tiefere Anpassungsmöglichkeiten und Flexibilität.

Segmentierung der Konfigurationsmodule und deren detaillierte Parameteranalyse sind entscheidende Schritte für die präzise Anpassung von Prozessleitsystemen. Zu den Konfigurationsmethoden gehören auch ESD-Schutzmaßnahmen wie das Unterbrechen der Stromversorgung und das Erdungspersonal während der Installation oder Anpassung interner Geräte.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl Konfigurations- als auch Programmiermethoden in der zeitgenössischen Prozessleittechnik unverzichtbar sind und durch den Einsatz von Software-Bausteinen ergänzt werden, um optimale Leistung und Zuverlässigkeit zu gewährleisten. Das Wissen über diese Methoden und deren korrekte Anwendung ist ein Schlüssel zum Erfolg in der Automatisierungstechnik.

Anlagensicherheit und SIL-Klassen

Die Anlagensicherheit ist ein zentraler Aspekt in der Prozessleittechnik. Dabei spielen die sogenannten SIL-Klassen eine entscheidende Rolle. SIL-Klassen (Safety Integrity Level) klassifizieren die Risiken und geben an, wie weit diese durch Sicherheitsfunktionen reduziert werden müssen. Die Einordnung erfolgt nach funktionalen Sicherheitsbewertungen, die sicherstellen, dass die Anlagensicherheit auf einem hohen Stand bleibt.

Unternehmen müssen sich kontinuierlich mit der Sicherheit ihrer verfahrenstechnischen Anlagen beschäftigen. Im Jahre 2009 wurden Fragen zur Notwendigkeit eines „Functional Safety Management Systems“ von Geräteherstellern verstärkt thematisiert. Ebenfalls im Fokus standen Schulungen zum Safety Lifecycle Management und die Bewertung sicherer Alarme und Not-Aus-Funktionen im Rahmen von SIL-Bewertungen. Ein weiterer Aspekt war die Verwendung statistischer Werte aus allgemeinen Quellen zur Integritätsnachweisführung von MSR-Geräten ohne spezielle SIL-Produktberichte.

Praktische Auswirkungen wurden 2009 auch in Bezug auf die Lebensdauer von Komponenten (normalerweise 8-12 Jahre) und deren Ersatz in einem SIL-Kreislauf diskutiert. Die Zertifizierung und der Austausch von Komponenten in Sicherheitskreisen, wie Motorschutz und Sensoren mit spezifischen SIL-Zertifizierungen, waren wichtige Themen von 2009 bis 2010. Die Notwendigkeit von SIL-Zertifizierungen in bestehenden Anlagen und die erforderliche Sicherheit während der Erneuerung der Prozessleittechnik wurden ebenfalls hervorgehoben.

Im Jahr 2010 wurden Fragen zu SIL-Kennzeichnungsanforderungen für Komponenten, anwendbare Normen für verschiedene Sicherheitseinrichtungen und Überlegungen zu passiven Komponenten in der Verifikationsphase erörtert. Die Komplexität von SIF (Safety Instrumented Functions) Plausibilitätsprüfungen wurde berücksichtigt, ebenso wie die Anforderungen an mechanische Geräte in SIL-Bewertungen.

Eine Studie zielt darauf ab, zu bewerten, ob die Signalübertragung eines Schutzgeräts durch ein Bussystem, zusammen mit den Signalen von Betriebs- und Überwachungsgeräten, die gleiche Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit und Funktionalität wie Punkt-zu-Punkt verkabelte Sicherheitskomponenten gewährleistet, wenn SSPS (Signalprogrammierte Sicherheits-Projektierungssysteme) in der Prozessleittechnik eingesetzt werden.

Das Risiko wird dabei als Produkt aus der erwarteten Häufigkeit eines Schadenseintritts und dem erwarteten Schadensumfang definiert: R = H x S. Die DIN V 19250 spezifiziert einen Risikographen zur Bestimmung von Anforderungsklassen, die anhand von Parametern wie Schadensumfang, Aufenthaltsdauer in Gefahrenbereichen, Gefahrenvermeidung und der Wahrscheinlichkeit von unerwünschten Ereignissen ermittelt werden.

Die Anforderungsklassen gemäß DIN V 19250 lassen sich auf andere Sicherheitsklassifikationen in verschiedenen Normen und Richtlinien, wie NE31/VDI/VDE2180 oder IEC 61508 Safety Integrity Levels, abbilden. Gemäß Tabelle 2-1 bestehen unterschiedliche Risikobereiche, die spezifischen Anforderungsklassen und Safety Integrity Levels zugeordnet sind. Das hierarchische Sicherheitskonzept in der Verfahrenstechnik beinhaltet Kategorien wie Überwachungsgeräte, Betriebsmittel und Schutzeinrichtungen, die darauf abzielen, die Auswirkungen von Zwischenfällen zu minimieren.

Im Bereich der chemischen Industrie kann ein Feldbussystem als sicher gelten, wenn es spezifische Sicherheitsanforderungen erfüllt und Bestandteil eines umfassenderen Sicherheitssystems ist. Die Beschreibung eines sicheren Feldbussystems umfasst das Übertragungsmedium, Buskoppler und Schnittstellen zu übergeordneten Komponenten innerhalb des gesamten Sicherheitssystems.

Anwendungsgebiete der Prozessleittechnik

Die Anwendung der Prozessleittechnik ist in zahlreichen Industriezweigen von entscheidender Bedeutung. Neben der Automatisierung und Optimierung von Prozessen hilft sie dabei, die Sicherheit und Effizienz in verschiedenen Produktionsumgebungen aufrechtzuerhalten.

Chemische Industrie

In der chemischen Industrie spielt die Prozessleittechnik eine Schlüsselrolle. Hier werden komplexe und oft gefährliche chemische Reaktionen überwacht und gesteuert. Dies beginnt bei der präzisen Steuerung von Temperatur, Druck und weiteren Variablen bis hin zur Gewährleistung eines sicheren und nachhaltigen Betriebs. Unternehmen wie ABB bieten seit über 40 Jahren führende Prozesssteuerungssysteme (PLS) an, die in unzähligen chemischen Anlagen weltweit im Einsatz sind.

Die Sicherheitssysteme sind so konzipiert, dass sie bei unvorhergesehenen Ereignissen sofort reagieren und Prozesse sicher herunterfahren können. Dies minimiert das Risiko von Ausfällen, die hohe Zusatzkosten und Sicherheitsrisiken mit sich bringen. Durch den Einsatz modularer und containerbasierter Steuerungssysteme können Prozesse flexibel und effizient an sich ändernde Anforderungen angepasst werden.

Lebensmittelverarbeitung

Auch in der Lebensmittelverarbeitung sind die Anwendungsgebiete der Prozessleittechnik vielfältig. Hier sorgt sie dafür, dass Produkte in gleichbleibender Qualität und Konsistenz hergestellt werden. Dies erfordert die Feinabstimmung verschiedener Produktionsparameter in Echtzeit. ABB’s Prozesssteuerungssysteme ermöglichen eine präzise Überwachung und Steuerung aller Prozessschritte, von der Rohstoffverarbeitung bis hin zur Verpackung.

Ein hoher Standard an Lebensmittelsicherheit kann so gewährleistet werden. Moderne Prozessleittechnik sorgt zudem dafür, dass Herstellungsprozesse nachhaltig und umweltfreundlich gestaltet werden. Durch die konstante Überwachung und Justierung der Produktionsparameter können Ressourcen effizient genutzt und Abfälle minimiert werden.

Insgesamt tragen die Anwendungsgebiete der Prozessleittechnik in der chemischen Industrie und der Lebensmittelverarbeitung erheblich zur Verbesserung der Produktionsprozesse, Prozesssicherheit und Nachhaltigkeit bei.

Vorteile moderner Prozessleittechnik

Moderne Prozessleittechnik bietet zahlreiche Vorteile, die weit über traditionelle Automatisierungslösungen hinausgehen. Einer der bemerkenswertesten Vorteile ist die verbesserte Prozesseffizienz. Durch den Einsatz fortschrittlicher Prozesssteuerungs- und Regelungskomponenten sowie speicherprogrammierbarer Steuerungen (SPS) können Prozesse präzise überwacht, gesteuert und optimiert werden. Dies führt zu einer deutlichen Reduzierung der Ausfallzeiten und einer Erhöhung der Produktionsgeschwindigkeit, was letztendlich die Industrieeffizienz steigert.

Ein weiterer wesentlicher Vorteil moderner Prozessleittechnik sind die reduzierten Betriebskosten. Dank vorgefertigter Softwaremodule, die in gut ausgestatteten Prozessleitsystemen integriert sind, sinken die Ingenieurzeiten und die Beschaffungskosten erheblich. Dies ermöglicht Unternehmen, kosteneffiziente Lösungen zu implementieren und gleichzeitig die Betriebskosten niedrig zu halten. Zudem bieten moderne PC-basierte Systeme erweiterte Rechenleistung zu geringeren Kosten, was sowohl die Flexibilität als auch die Effizienz von Prozessen verbessert.

Die erhöhten Sicherheitsstandards sind ein weiterer Aspekt, der die Vorteile der modernen Prozessleittechnik unterstreicht. Durch die Integration von Alarm- und Sicherheitssystemen sowie die Überwachung kritischer Parameter in Echtzeit wird die Anlagensicherheit signifikant gesteigert. Mit Funktionen wie Rezeptmanagement und der Verwaltung von Produktionsparametern können zudem Notfallpläne effizienter umgesetzt werden, was die Zuverlässigkeit und Sicherstellung der Prozesse gewährleistet.

Schließlich führt die moderne Prozessleittechnik zu einer gesteigerten Produktionsflexibilität. Durch innovative Netzwerkarchitekturen wie Bus-Systeme und Server-Client-Architekturen wird die Kommunikation innerhalb der Anlagen optimiert, was eine nahtlose Integration verschiedener Produktionsmodule ermöglicht. Diese Flexibilität ist essentiell, um auf wechselnde Marktanforderungen schnell und effizient reagieren zu können und somit die Industrieeffizienz weiter zu maximieren.

FAQ

Was versteht man unter Prozessleittechnik?

Die Prozessleittechnik umfasst technologische Systeme und Verfahren zur Steuerung, Regelung und Sicherung von verfahrenstechnischen Anlagen wie Raffinerien und Chemiefabriken. Diese Systeme sind entscheidend für die Effizienz und Sicherheit industrieller Prozesse.

Welche Aufgaben hat die Prozessleittechnik?

Die Hauptaufgaben der Prozessleittechnik bestehen in der kontinuierlichen Überwachung und Steuerung industrieller Prozesse zur Einhaltung von Sollwerten und in der schnellen Reaktion auf Abweichungen durch Alarme und Sicherheitsmechanismen.

Was ist eine speicherprogrammierbare Steuerung (SPS)?

Eine speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) ist ein wesentliches Element der modernen Prozessleittechnik, das komplexe Steuer- und Regelaufgaben übernimmt. SPS bieten hohe Flexibilität in der Automatisierung von Prozessen.

Wie wird Prozessvisualisierung in der Prozessleittechnik eingesetzt?

Prozessvisualisierung beinhaltet die grafische Darstellung und Echtzeitüberwachung von Prozessen. Diese Tools sind unerlässlich für die effiziente Bedienung und Überwachung komplexer Industrieanlagen.

Was sind Feldbussysteme und welche Rolle spielen sie?

Feldbussysteme wie Profibus sind Netzwerke, die in der Prozessleittechnik verwendet werden, um eine umfassende und flexible Kommunikation zwischen verschiedenen Systemkomponenten sicherzustellen.

Welche Vorteile bringt die Digitalisierung und Industrie 4.0 in der Prozessleittechnik?

Die Digitalisierung und Industrie 4.0 ermöglichen die Integration von IT-Systemen in die Prozessleittechnik, fördern die globale Vernetzung und tragen zur Effizienzsteigerung und Verfügbarkeit von Industrieanlagen bei.

Was versteht man unter Software-Bausteinen in der Prozessleittechnik?

Software-Bausteine sind vorgefertigte Module, die das Programmieren in der Prozessleittechnik erleichtern und die Fehlerquote verringern. Sie bieten standardisierte Lösungen für verschiedene Anwendungen.

Wie wird die Sicherheit von verfahrenstechnischen Anlagen gewährleistet?

Die Sicherheit wird durch funktionale Sicherheitsbewertungen und die Einordnung in SIL-Klassen (Safety Integrity Level) garantiert. Diese orientieren sich an dem Grad der Risikoreduktion durch implementierte Sicherheitsfunktionen.

In welchen Bereichen wird die Prozessleittechnik angewendet?

Prozessleittechnik findet Anwendung in der chemischen Industrie und Lebensmittelverarbeitung, indem sie die Qualität und Konsistenz der Produkte sicherstellt und die Prozesse sicher und nachhaltig gestaltet.

Welche Vorteile bringt moderne Prozessleittechnik?

Moderne Prozessleittechnik bietet zahlreiche Vorteile wie verbesserte Prozesseffizienz, reduzierte Betriebskosten, erhöhte Anlagensicherheit und gesteigerte Produktionsflexibilität.
« zurück